Druckertest Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027: Entscheidungstabelle: Laser oder Tinte
Druckerhersteller wie Brother, Canon, Epson und HP haben in den letzten Jahren bürotaugliche Tintendrucker und Tintenmultifunktionsgeräte auf den Markt gebracht, die es locker mit der Laserkonkurrenz aufnehmen können - siehe zum Beispiel unseren Vergleichstest Büro-Tintenmultifunktionsgeräte. Sie sind meist deutlich günstiger in der Anschaffung und auch im Unterhalt verursachen sie in aller Regel merklich weniger Kosten als die Laserdrucker. Folgende Tabelle gibt eine grobe Übersicht über die Vor- und Nachteile der beiden Technologien.
Vor- und Nachteile von Laser- und Tintendruckern | ||
---|---|---|
Laserdrucker | Tintendrucker | |
Ausstattung | in der Regel schlechter als bei gleich teuren Tinten-Multifunktionsgeräten | in der Regel besser als bei gleich teuren Laser-MFPs - z.B. duplexfähiger Dokumenteneinzug, mehrere Papierzuführungen oder nachrüstbare Papierkassetten - siehe Vergleich Laser vs. Tinte![]() |
Drucktempo | gleichbleibend, egal, wie hoch die Deckung auf der Druckseite ist | das Drucktempo variiert stark je nach Deckung der Seite. Tintendrucker mit seitenbreitem Druckkopf, wie etwa die HP Officejet-Pro-X-Serie, sind indes meist deutlich schneller als die Lasergeräte |
Druck einer Seite | können geringfügig langsamer sein als Tintengeräte, da Laserdrucker zunächst die Fixierwalze aufheizen müssen | wenn keine Druckkopfreinigungen vor dem Druck anstehen, können Tintengeräte etwas schneller die erste Druckseite ausgeben als Laserdrucker |
Druckkopf | kein Eintrocknen möglich - auch nach längeren Standzeiten gute Ausdrucke | nach längeren Standzeiten sind eingetrocknete Druckköpfe möglich |
Tonerstaub | ja | nein |
Strombedarf | hoch | gering |
Geruchsemission | kann störend sein - der aus Polymeren bestehende Toner wird beim Druck geschmolzen, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann | kaum vorhanden |
Schmierfestigkeit | sehr gut | stark von der Tintenart und vom Papier abhängig. Die "besseren" Büro-Tintendrucker arbeiten in der Regel mit schmierfesten Pigmenttinten |
Fotodruck | weniger geeignet | gut bis sehr gut - stark abhängig von der verwendeten Tintenart und vom Papier |
Anschaffungskosten | in der Regel höher als gleichwertige Tintengeräte | in der Regel deutlich günstiger als gleichwertige Lasergeräte |
Druckkosten | in der Regel deutlich teurer als gleichwertige Tintengeräte | in der Regel deutlich günstiger als gleichwertige Lasergeräte |
Größe und Gewicht | in der Regel größer und schwerer | in der Regel kleiner und leichter |
Druckersprachen | häufig mit PCL / Postscript ausgestattet | nur in den teureren Modellen findet man PCL / Postscript |
Copyright Druckerchannel.de |