1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027

Druckertest Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027: Entscheidungstabelle: Laser oder Tinte

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Xerox C235 und C230" sowie "HP Color Laserjet Pro M254-Serie, MFP M280nw und M281-Serie" verfügbar.

Druckerhersteller wie Brother, Canon, Epson und HP haben in den letzten Jahren bürotaugliche Tintendrucker und Tintenmultifunktionsgeräte auf den Markt gebracht, die es locker mit der Laserkonkurrenz aufnehmen können - siehe zum Beispiel unseren Vergleichstest Büro-Tintenmultifunktionsgeräte. Sie sind meist deutlich günstiger in der Anschaffung und auch im Unterhalt verursachen sie in aller Regel merklich weniger Kosten als die Laserdrucker. Folgende Tabelle gibt eine grobe Übersicht über die Vor- und Nachteile der beiden Technologien.

Vor- und Nachteile von Laser- und Tintendruckern
LaserdruckerTintendrucker
Ausstattungin der Regel schlechter als bei gleich teuren Tinten-Multifunktionsgerätenin der Regel besser als bei gleich teuren Laser-MFPs - z.B. duplexfähiger Dokumenteneinzug, mehrere Papierzuführungen oder nachrüstbare Papierkassetten - siehe Vergleich Laser vs. Tinte
Drucktempogleichbleibend, egal, wie hoch die Deckung auf der Druckseite istdas Drucktempo variiert stark je nach Deckung der Seite. Tintendrucker mit seitenbreitem Druckkopf, wie etwa die HP Officejet-Pro-X-Serie, sind indes meist deutlich schneller als die Lasergeräte
Druck einer Seitekönnen geringfügig langsamer sein als Tintengeräte, da Laserdrucker zunächst die Fixierwalze aufheizen müssenwenn keine Druckkopfreinigungen vor dem Druck anstehen, können Tintengeräte etwas schneller die erste Druckseite ausgeben als Laserdrucker
Druckkopfkein Eintrocknen möglich - auch nach längeren Standzeiten gute Ausdruckenach längeren Standzeiten sind eingetrocknete Druckköpfe möglich
Tonerstaubjanein
Strombedarfhochgering
Geruchsemissionkann störend sein - der aus Polymeren bestehende Toner wird beim Druck geschmolzen, was zu unangenehmen Gerüchen führen kannkaum vorhanden
Schmierfestigkeitsehr gutstark von der Tintenart und vom Papier abhängig. Die "besseren" Büro-Tintendrucker arbeiten in der Regel mit schmierfesten Pigmenttinten
Fotodruckweniger geeignetgut bis sehr gut - stark abhängig von der verwendeten Tintenart und vom Papier
Anschaffungskostenin der Regel höher als gleichwertige Tintengerätein der Regel deutlich günstiger als gleichwertige Lasergeräte
Druckkostenin der Regel deutlich teurer als gleichwertige Tintengerätein der Regel deutlich günstiger als gleichwertige Lasergeräte
Größe und Gewichtin der Regel größer und schwererin der Regel kleiner und leichter
Druckersprachenhäufig mit PCL / Postscript ausgestattetnur in den teureren Modellen findet man PCL / Postscript
Copyright Druckerchannel.de
08.06.15 08:05 (letzte Änderung)
1Günstige Farblaser-Alleskönner 2015
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Bedienung: Touchscreen und Druckermenü
7Druckqualität bei Grafiken
8Druckqualität bei Texten
9Druckqualität bei Fotos
10Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
11Screenshot und Links der Druckertreiber und Statusmonitor
12Scannen: Scan-Ziele, Qualität und Tempo
13Kopieren: Qualität und Tempo
14MIC - Machine Identification Code
15Interne Webserver / Passwörter
16Entscheidungstabelle: Laser oder Tinte
Technische Daten & Testergebnisse

358 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:34
10:10
10:07
09:40
00:50
Artikel
28.04. Ricoh "Seamless Digitalization": Klebt da ein Dokumentenscanner auf dem Drucker?
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 749,00 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 508,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

ab 674,96 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 234,99 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen