1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027

Druckertest Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027: Günstige Farblaser-Alleskönner 2015

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Seite

Wer keine Tintendrucker einsetzen will, greift zu Laser- oder LED-Multifunktionsgeräten. Druckerchannel hat vier aktuelle Geräte von Brother, HP, Samsung und Xerox getestet, die einen Straßenpreis zwischen 280 und 350 Euro haben.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Xerox C235 und C230" sowie "HP Color Laserjet Pro M254-Serie, MFP M280nw und M281-Serie" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Wer fürs Büro einen Drucker braucht, der auch nach längeren Standzeiten zuverlässig funktionieren soll, ist mit einem Laserdrucker gut beraten. Druckerchannel testet vier aktuelle Farblaser-Multifunktionsgeräte, die drucken, kopieren und scannen können. Alle sind mit einem Vorlageneinzug ausgestattet, um fürs Scannen oder Kopieren nicht jedes Blatt einzeln auf den Scanner legen zu müssen. Ein Fax haben alle bis auf das Gerät von Brother, dem auch eine USB-Host-Schnittstelle fehlt. Die anderen Testkandidaten könnten direkt auf einen USB-Stick scannen oder Dokumente von dort drucken. Ein Novum bietet der HP aus diesem Test: Er kann neben den üblichen JPG- und PDF-Dateien sogar MS-Office-Dokumente vom USB-Stick drucken.

Die Multifunktionsgeräte sind außerdem bestens dazu geeignet, kleinere Aufkommen an Rechnungen, Lieferscheinen oder sonstigen Schriftverkehr digital zu archivieren. Das klappt mit allen vier Testgeräten gut - alle haben eine Texterkennung (OCR), um die Vorlagen durchsuchbar auf der Festplatte abzulegen.

Trotz immer besserer Tinten-Multifunktionsgeräte haben die Laser-Alleskönner bestimmte Vorteile - zum Beispiel kein Verstopfen von Düsen durch eingetrocknete Tinte oder die absolute wasser- und schmierfesten Ausdrucke. Alle wichtigen Vor- und Nachteile hat Druckerchannel auf der letzten Seite dieses Vergleichstests zusammengefasst.

Tintenmultifunktionsgeräte der Mittelklasse im Druckerchannel-Test
Preis (ca.-UVP)Tempo S/W / FarbeGarantieTouchscreenDuplexer (Druckwerk / ADF)Papier-
kassette
Brother
DCP-9022CDW
400 Euro18 / 18 ppm3 Jahre3,7 Zoll (9,4 cm) nicht schwenkbarja / nein250 Blatt
HP
Color Laserjet Pro MFP M277dw
330 Euro18 / 18 ppm1 Jahr3,0 Zoll (7,6 cm) schwenkbarja / nein150 Blatt
Samsung
Xpress C1860FW
490 Euro18 / 18 ppm2 Jahre4,3 Zoll (10,9 cm) nicht schwenkbarnein / nein250 Blatt
Xerox
Workcentre 6027
440 Euro18 / 18 ppm1 Jahr4,3 Zoll (10,9 cm) nicht schwenkbarnein / nein150 Blatt
© Druckerchannel

Druckerchannel-Fazit

Je höher das Druck- und Kopieraufkommen, desto wichtiger sind die Druckkosten. Hier können die getesteten Laserdrucker nicht mit der Tintenkonkurrenz mithalten - die Laser/LED-Geräte drucken doppelt bis drei Mal so teuer. Die geringsten Unterhaltskosten verursacht in diesem Vergleichstest der Brother DCP-9022CDW gefolgt von HP und Samsung. Unverhältnismäßig teuer arbeitet der Xerox Workcentre 6027.

Wer auf ein zügiges Drucktempo wert legt, sollte einen Blick auf die Seite "Drucktempo" werfen. Solange es nur um gängige Büro-Dokumente geht, können sich die getesteten Lasergeräte nicht von der Tintenkonkurrenz absetzen. Steigt allerdings die Deckung der Seite durch Grafiken oder Bilder, sind die Laser den meisten Tintendruckern immer noch überlegen. Der Brother-Laser bremst sich durch eine Treibereinstellung unnötig aus - wie man das ändert, erklären wir auf der Drucktempo-Seite dieses Tests.

Wer ein etwas höheres Druck- und Kopieraufkommen hat, sollte sich einen Drucker aussuchen, der eine große Papierkassette hat. 250 Blatt sollte die Papierkassette mindestens aufnehmen können. Die Drucker von HP und Xerox nehmen jedoch nur 150 Blatt auf - das ist zu wenig. Zudem lassen sich die Geräte nicht mit einer zweiten Papierkassette nachrüsten. Auch die beiden Geräte von Brother und Samsung lassen sich nicht erweitern, bieten aber zumindest Platz für 250 Blatt.


In diesem Vergleichstest erhält lediglich der HP Color Laserjet Pro MFP M277dw ein "Gut". Das Gerät hat als einziges im Test einen schwenkbaren Touchscreen, sodass man den Drucker im Sitzen oder Stehen bedienen kann. Die Papierkassette ist mit 150 Blatt zwar zu klein dimensioniert und der Touchscreen ist mit 3 Zoll Diagonale etwas winzig geraten, dies macht der HP aber mit einer guten Ausstattung, einem hohen Tempo und guter Druckqualität wieder wett.

Alle Geräte mit ihren Vor- und Nachteilen beschreibt Druckerchannel ausführlich auf der Seite "Die Testsieger"

21.05.15 12:54 (letzte Änderung)
1Günstige Farblaser-Alleskönner 2015
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Bedienung: Touchscreen und Druckermenü
7Druckqualität bei Grafiken
8Druckqualität bei Texten
9Druckqualität bei Fotos
10Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
11Screenshot und Links der Druckertreiber und Statusmonitor
12Scannen: Scan-Ziele, Qualität und Tempo
13Kopieren: Qualität und Tempo
14MIC - Machine Identification Code
15Interne Webserver / Passwörter
16Entscheidungstabelle: Laser oder Tinte
Technische Daten & Testergebnisse

359 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen