Vergleichstest Tinten-Multifunktionsgeräte 2014/15: Papierkassette, Fotofach, manueller Einzug und CD-Druck
Die Papierkassetten sind bei den Geräten dieser Preisklasse recht klein dimensioniert: Zwischen 100 und 150 Blatt Normalpapier nehmen die fünf Testgeräte auf. Neben der normalen Papierkassette bieten die drei Modelle Canon MG7550, Epson XP-720 und HP Envy 5640 zusätzlich eine separate Kassette für postkartengroßes Fotopapier an. Man findet sie etwas versteckt im Drucker jeweils über der normalen Papierkassette.
Brother und Epson bieten an der Rückseite zusätzlich eine Einzelblattzufuhr, die bei beiden Geräten etwas umständlich zu handhaben ist. Beim Brother kann man dort Papier bis zur Größe DIN A3 einlegen. Das Bedrucken von CD/DVD/Blueray ist zwar aus der Mode gekommen, dennoch bietet der Canon MG7550 und der Epson XP-720 die Möglichkeit, solche Rohlinge zu bedrucken. Mit einer automatischen Dokumentenzufuhr (ADF) ist keines der fünf Testgeräte ausgestattet - die zu scannenden Seiten muss man also jeweils einzeln auf das Vorlagenglas legen.
Papierspezifikationen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Brother DCP-J4120DW | Canon Pixma MG5650 | Canon Pixma MG7550 | Epson Expression Premium XP-720 | HP Envy 5640 | |
Papierkassette | 150 Blatt | 100 Blatt | 125 Blatt | 100 Blatt | 125 Blatt |
Universal-Einzug | 1 Blatt (bis zu DIN A3) | — | — | 1 Blatt | — |
Fotozufuhr (10x15 cm) | nein | nein | 20 Blatt | 20 Blatt | 15 Blatt |
optionale Kassetten | nein | nein | nein | nein | nein |
Papierausgabeschacht | 50 Blatt | 50 Blatt | 50 Blatt | 100 Blatt | 25 Blatt |
maximales Papiergewicht | 260 g/m² | 300 g/m² | 300 g/m² | 300 g/m² | 250 g/m²*1 |
Duplexeinheit | ja | ja | ja | ja | ja |
CD/DVD-Druck | nein | nein | ja | ja | nein |
ADF | nein | nein | nein | nein | nein |
Copyright Druckerchannel.de |
Brother DCP-J4120DW
Brother verzichtet beim DCP-J4120DW auf ein separates Fotopapierfach. Dafür passt mehr Papier in die Papierkassette (150 Blatt). Das Papier legt man quer in die Kassette ein - es wird auch quer bedruckt. Das hat den Vorteil, dass die Seiten schneller bedruckt sind. Zudem lässt sich über die rückseitige Einzelblattzufuhr Papier bis zum A3-Format einlegen und bedrucken. Das größere A3+-Format passt jedoch nicht.
Canon Pixma MG5650 und Pixma MG7550
Der Pixma MG5650 kann im Papierschacht unter dem Drucker lediglich 100 Blatt aufnehmen. Das Papier schaut aus dem Drucker heraus und kann verstauben. Zuklappen kann man den Drucker nur dann, wenn kein Papier im Gerät liegt. Ein Fotopapierfach oder eine hintere Papierkassette, wie es bei Vorvorgängergeräten von Canon noch üblich war, gibt es beim MG5650 nicht.
Der teurere Pixma MG7550 hat mit 125 Blatt eine etwas größere Papierkassette. Die verschwindet unter dem Drucker und das Papier ist vor Staub geschützt. Über der Papierkassette befindet sich ein weiterer Einschub, in den man bis zu 20 postkartengroße Fotopapiere einlegen kann. Einen hinteren Universaleinzug hat der Canon nicht. Den CD-Caddy findet man an der Unterseite der Fotokassette.
Ist die vordere Klappe (Papierablage) des Pixma MG7550 geschlossen, öffnet sie der Drucker automatisch, wenn er einen Druckjob annimmt.
Epson Expression Premium XP-720
Der kompakte XP-720 hat eine mit 100 Blatt etwas knapp bemessene Papierkassette. Sie verschwindet unter dem Drucker und ist somit vor Staub geschützt. Über der Kassette befindet sich ein weiterer Einschub, der bis zu 20 Fotokarten aufnimmt. Unter dem Drucker guckt der CD-Caddy hervor, den man nur herauszuziehen braucht. Er ist also nicht so versteckt wie beim Canon Pixma MG7550. An der Rückseite des Epson XP-720 befindet sich ein Einzelblatteinzug, in den man besonders schwere Medien einlegen kann.
Die Papierablage kann man per Touchscreen aus dem Drucker fahren lassen. Alternativ fährt sie der Drucker automatisch aus, wenn ein Druckjob ankommt. Schaltet man den Drucker aus, fährt das Gerät die Papierablage ein und senkt das Display nach unten.
HP Envy 5640
Die Papierkassette des Envy 5640 kann man ein kleines Stückchen aus dem Drucker ziehen - ganz heraus nehmen wie bei Brother, Canon oder Epson kann man sie nicht. Das hellgraue Fotopapierfach findet man nur, wenn man mit der Hand in den Drucker greift, das Fach ertastet und herauszieht. Schiebt man die Papierkassette in den Drucker zurück, ist sie vollständig geschlossen und vor Staub geschützt. Die stabile Papierablage fährt automatisch aus dem Drucker, wenn man einen Druckauftrag zum Gerät schickt. Jedoch kann der HP die Papierablage nicht wieder automatisch einfahren, wie es beim Epson möglich ist.