Vergleichstest Tinten-Multifunktionsgeräte 2014/15: Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe
Epson und HP liefern ihren Geräten keine OCR-Software mit. Die wäre zum Archivieren von durchsuchbaren PDFs nützlich. So können die Geräte nur Bilder scannen. Brother und Canon liefern dagegen Software zur Texterkennung mit. Die erreicht man bei Brother über das "Control Center 4" und bei Canon über die Software "My Image Garden".
Scannerdaten | |||
---|---|---|---|
max. optische Auflösung | ADF*1 | OCR-Software*2 | |
Brother DCP-J4120DW | 2.400 dpi | nein | Nuance Paperport 12 |
Canon Pixma MG5650 | 1.200 dpi | nein | integriert in "My Image Garden" |
Canon Pixma MG7550 | 2.400 dpi | nein | integriert in "My Image Garden" |
Epson Expression Premium XP-720 | 2.400 dpi | nein | nein |
HP Envy 5640 | 1.200 dp | nein | nein |
© Druckerchannel (DC) |
Wer ein Dokument digitalisieren will, hat mehrere Möglichkeiten. Entweder öffnet man ein Programm wie zum Beispiel Photoshop und scannt über den vom Druckerhersteller gelieferten Twain-Treiber. Alternativ kann man direkt vom Gerät aus an verschiedene Ziele scannen. Alle Geräte können vom Drucker aus an den PC scannen oder den Scan direkt an eine Mail anhängen. Wer den Scan in einem Netzwerkordner oder in einem FTP-Ziel speichern will, kann dies nur mit dem Brother DCP-J4120DW. Der Canon Pixma MG5650 hat keine Anschlussmöglichkeiten für Speicherkarten oder USB-Sticks - daher kann das Gerät dorthin auch nicht scannen. Der Pixma MG7550 hat zwar Anschlussmöglichkeiten für SD- und MS-Speicherkarten, dorthin scannen kann das Gerät im Vergleich zum Vorgänger (MG7150) jedoch nicht. Scan to Speicherkarten oder USB-Stick ist daher nur bei Brother, Epson und HP möglich.
Scan-Ziele | |||||
---|---|---|---|---|---|
Scan to... PC | Scan to... | Scan to... Netzwerkordner / FTP | Scan to... Speicherkarte/ USB-Stick | Scan to... Cloud | |
Brother DCP-J4120DW | ja | ja | ja | ja | ja |
Canon Pixma MG5650 | ja | ja | nein | nein | ja |
Canon Pixma MG7550 | ja | ja | nein | nein | ja |
Epson Expression Premium XP-720 | ja | ja | nein | ja | ja |
HP Envy 5640 | ja | ja | nein | ja | nein |
© Druckerchannel (DC) |
Test: Die Scan-Geschwindigkeiten
Das Tempo beim Scannen misst Druckerchannel unter verschiedenen Bedingungen:
- Vorschauscan: Wer Textpassagen oder Bilder einscannen will, startet in aller Regel einen Vorschauscan. Das Testlabor misst die Zeit, wie lange es dauert, bis der Scanner die Vorschau anzeigt.
- Textscan: Um das Tempo beim Scannen zu messen, liest Druckerchannel eine A4-Textseite mit einer Auflösung von 200 dpi ein.
Nur der HP Envy 5640 fällt mit seinem langsamen Scanner etwas aus dem Rahmen.
Geschwindigkeit beim Scannen | ||
---|---|---|
Tempo: Scanvorschau | Tempo: Scannen (200 dpi, S/W) | |
Canon Pixma MG5650 | 7 Sek. | 18 Sek. |
Canon Pixma MG7550 | 7 Sek. | 18 Sek. |
Epson Expression Premium XP-720 | 10 Sek. | 15 Sek. |
Brother DCP-J4120DW | 12 Sek. | 18 Sek. |
HP Envy 5640 | 21 Sek. | 22 Sek. |
© Druckerchannel (DC) |
Die Schärfentiefe
Es gibt keine aktuellen Tinten-Multifunktionsgeräte mehr, die mit CCD-Scannern ausgerüstet sind. Mittlerweile arbeiten sie alle mit einem CIS-Scanner, der weniger Aufwärmzeit, Strom und Bauhöhe benötigt. Allerdings können die CIS-Scanner im Vergleich zu CCD-Scannern nur das scharf einscannen, was absolut plan auf dem Vorlagenglas liegt. Nur bei den höherwertigen Farblaser-Multifunktionsgeräten gibt es Modelle mit CCD-Sensor.
Um die Schärfentiefe der Scanner zu testen, scannt Druckerchannel das Ziffernblatt einer Armbanduhr. Das Ziffernblatt liegt ein paar Millimeter über dem Vorlagenglas. CCD-Scanner können die Uhr vollständig scharf einlesen - CIS-Scanner können nur das scharf einscannen, was plan auf dem Vorlagenglas liegt. Daher sind die Bilder aller Ziffernblätter unscharf.
Die Foto- und Grafik-Scanqualität
Wie gut die Multifunktionsgeräte Fotos scannen, prüft Druckerchannel mit einem ausbelichteten A4-Foto (siehe Bild unten links). Ein spezielles "Testtarget" (Bild unten rechts) für Scannertests lässt Rückschlüsse auf Farbtreue und Auflösungsvermögen zu. Druckerchannel liest die unten abgebildeten Ausschnitte der Banane mit 300 dpi ein - das Testbild mit den Farbquadraten mit 200 dpi.
Beim Brother fällt die starke Farbabweichung zum Referenzscan auf - die Details (siehe Fliegennetz) kommen aber gut heraus. Die beiden Canon-Geräte arbeiten gleicht gut. Das beste Ergebnis bekommt man mit dem Epson-Scanner. Der HP-Scan ist dagegen etwas verwaschen und überzeichnet.
In diesem Scan kommt es auf gute Farbwiedergabe an. Achten Sie auch auf das weiße Feld, das sich, wie beim Referenz-Scan gut zu sehen, von der leicht gräulichen Papierfarbe unterscheiden sollte.