1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Tinten-Multifunktionsgeräte 2014/15

Vergleichstest Tinten-Multifunktionsgeräte 2014/15: Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Expression Home- und Premium-Serie 2015" sowie "Canon Pixma MG5750-, MG6850- und MG7750-Serie" verfügbar.


Wie gut gedruckte Texte und Grafiken einem Textmarker standhalten, prüft Druckerchannel mit der rechts abgebildeten Testvorlage. Das Labor druckt die Datei auf herkömmliches Kopierpapier (Mondi).

Die Testvorlage (Bild rechts) heißt dc_schmiertest und steht im Bereich "DC-Testdateien" zum Download bereit.

Der Markertest

Wer Texte mit einem Leuchtstift hervorheben will, kann eine Überraschung erleben: Der Text verschmiert in vielen Fällen. Je besser sich die Pigmente der Schwarztinte ins Papier "krallen", desto weniger verschmiert der Text beim Einsatz eines Leuchtmarkers.

Wer viel Wert auf Ausdrucke legt, die beim Einsatz eines Leuchtmarkers nicht verschmieren, sollte zu Brother oder Epson greifen: Die Texte verschmieren so gut wie gar nicht. Die Ausdrucke der Canon- und HP-Drucker verschmieren, wenn man sie direkt nach dem Druck mit dem Marker bearbeitet - nach etwas Trocknungszeit (Bilder rechts) ist es etwas besser, die Spitze des Leuchtmarkers wird aber weiterhin schwarz.

Es gibt spezielle Textmarker, die für den Einsatz auf Tintendruck spezialisiert sind - einen kleinen Vergleich finden Sie hier: Test: Tintendrucke mit Inkjet-Markern.

In folgendem Video zeigt Druckerchannel, wie wir den Markertest durchführen:


Der Wassertropfentest

Bei diesem Test wird deutlich, dass alle vier Hersteller bei den drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb auf wasserlösliche Farbstofftinte setzen. Nur das Textschwarz besteht bei allen aus Pigmenttinte - dies kann der Wassertropfen nicht lösen - daher bleibt das ganz rechte Quadrat an seiner Stelle.

In folgendem Video zeigt Druckerchannel, wie wir den Wassertropfentest durchführen:


Der Bleedingtest

Zur Prüfung, ob nebeneinander gedruckte Farben ineinander verlaufen oder ob die Tinten in die Papierfasern verlaufen, druckt das Testlabor die unten abgebildete Vorlage auf Normalpapier.

Die Testvorlage heißt dc_bleedtest und steht im Bereich "DC-Testdateien" zum Download bereit.

Bei keinem der fünf getesteten Modelle verlaufen die Tinten ineinander. Zwar sieht der Übergang der Farben zu Schwarz besonders beim HP Envy 5640 verschwommen aus, dies liegt jedoch nicht an ineinander laufende Tinten, sondern daran, dass der HP relativ starke Satellitentröpfchen produziert, die die Ränder verschwommen erscheinen lassen.

In diesem Ausdruck, den Druckerchannel ohne Treiberveränderung auf Normalpapier durchführt, ist zudem gut erkennbar, dass beim Brother DCP-J4210DW die Farben und das Schwarz sehr schlecht decken. Beim Epson Expression Premium XP-720 erkennt man Flecken im Ausdruck. Besonders gut kann Canon den schwarzen Hintergrund wiedergeben.

09.12.14 10:30 (letzte Änderung)
1Multifunktionsdrucker der Mittelklasse
2Die Testsieger / alle Geräte im Überblick
3Das nervt...
4Die Tintenpatronen
5Die Druckkosten
6Die Bedienung
7Papierkassette, Fotofach, manueller Einzug und CD-Druck
8Druckqualität: Fotodruck
9Druckqualität: Grafikdruck
10Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
11Druckqualität: Der Textdruck
12Das Drucktempo beim Text-, Foto- und Grafikdruck
13Kopieren: Qualität und -tempo für Texte und Fotos
14Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe
15Der Duplexdruck
Technische Daten & Testergebnisse

227 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:20
10:10
08:14
19:38
17:40
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 185,99 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen