1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet

Know-How Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet: Drucken unter Android – heute und morgen

von Stefan Wischner
Seite

Glaubt man Marktforschern und Geräteherstellern, sollen Tablets und Smartphones den PC weitgehend ersetzen. Dazu gehört aber auch das Ausdrucken von Dokumenten und Bildern. Und das ist bei Android, immerhin das meist verbreitete Mobilsystem, nach wie vor nicht ganz trivial.

Smartphones und Tablets ergänzen zunehmend das Notebook, ersetzen es in manchen Fällen sogar. Neben der fehlenden Tastatur (was sich dank Bluetooth leicht beheben lässt) kranken mobile Betriebssysteme allerdings an einem Mangel: Das Ausdrucken von Inhalten, sei es ein Dokument, ein Foto oder eine E-Mail. Drucken war von Anfang an in iOS, Windows Phone und Android nicht vorgesehen.

Druckerchannel zeigt in diesem Beitrag, wie man auf einem (nahezu) beliebigen Android-Smartphone oder –Tablet seine Daten zu Papier bringt.

Mopria: Druckerhersteller im Schulterschluss

Eine Allianz von Druckerherstellern startete unter der Bezeichnung "Mopria" (Mobile Printing Alliance) eine Initiative, eine einheitliche Druckersteuerung für Android-Mobilgeräte einzuführen, die über Googles Lösung in Android 4.4 hinausgeht und eine ähnliche "User Experience" wie beim Drucken unter Windows zu ermöglichen. Inzwischen schließen sich mehr und mehr Druckerhersteller der Allianz an; die Mitgliederliste liest sich inzwischen wie das "Who is Who" der Branche. Von daher ist davon auszugehen, dass Mopria mehr wird als eine pure Absichtserklärung – sofern auch die unterschiedlichen Hersteller von Mobilgeräten mitspielen. Denn bekanntlich bestimmen die selbst, welche Android-Version mit welchen Anpassungen und Zusatzfeatures auf ihren Modellen landen.

Es geht auch ohne Mopria und Android 4.4

Nur – Mopria ist noch Zukunft, Android 4.4 ist auf nicht einmal 10 Prozent aller eingesetzten Android-Geräte installiert – viele davon werden es niemals erhalten. Dennoch ist das Drucken von Bildern, Mails, Dokumenten oder Webseiten von einem (auch älteren) Android-Smartphone oder –Tablet möglich. Je nach verwendetem Druckermodell sogar relativ komfortabel und einfach. Dafür haben die Druckerhersteller proprietäre Apps entwickelt, die mit einer großen Zahl (zumindest halbwegs aktueller) Geräte umgehen kann. Für nicht unterstützte Drucker und MFPs gibt es dann noch Herstellerunabhängige Lösungen, die auf die Cloud und die Unterstützung eines Desktop-PCs setzen.

Microsoft wirkt in dieser Hinsicht immer noch ziemlich uneinsichtig. So gibt es keinen Druckbefehl im neuen iOS-Office und keine brauchbare Drucklösung in Windows Phone 8. Offenbar will man die "ernsthaften" Mobilanwender auf Windows 8 (-Tablets) fokussieren. Auf denen läuft natürlich der altbekannte Druckertreiber, der von allen Windows-Programmen wie gewohnt angesteuern lässt.

Bei den anderen Mobilsystem-Herstellern hat dagegen langsam ein Umdenken eingesetzt. Apple hat seit iOS 4.2 mit AirPrint etwas nachgebessert. Und auch Google ignoriert den Wunsch der Android-Nutzer nach Papierausgaben nicht mehr komplett: Mit Android 4.4 wurde endlich auch hier ein weitgehend systemübergreifender Druckbefehl eingeführt.

Auf den folgenden Seiten zeigen wir, wie Sie mit Ihrem Android-Gerät drucken können.

15.04.14 09:33 (letzte Änderung)
1Drucken unter Android – heute und morgen
2Bis Android 4.3: Apps vom Druckerhersteller
3Ab Android 4.4: Ein halber Schritt weiter
4Druck-Apps: Brother und Epson
5Druck-Apps: Canon
6Druck-Apps: HP, Lexmark, Samsung
7Die Cloud-Alternative

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:33
13:48
13:18
12:02
11:47
10:50
Artikel
29.04. CVE-​2025-​42598: Schwachstelle in allen Epson-​Druckertreibern
28.04. Ricoh "Seamless Digitalization": Klebt da ein Dokumentenscanner auf dem Drucker?
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 172,53 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 914,90 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 519,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,98 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 377,05 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 386,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 419,00 €1 Canon Maxify GX6550

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Kyocera FS-2000D

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 324,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 442,49 €1 Epson Workforce Pro WF-C5890DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen