1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet

Know-How Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet: Druck-Apps: HP, Lexmark, Samsung

von Stefan Wischner

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Hewlett Packard ePrint

Unter der Bezeichnung "ePrint" läuft bei HP die Fähigkeit, entsprechend ausgerüsteter und mit dem Internet verbundener Drucker, Druckinhalte per E-Mail zu empfangen und auf Papier auszugeben. Das funktioniert natürlich auch mit Android-Smartphones oder Tablets. Befindet sich das Mobilgerät im selben Wlan wie der Drucker, geht’s auch etwas weniger umständlich: HP nennt seine Android-Druck-App ebenfalls ePrint. Sie entspricht den Druckanwendungen der anderen Hersteller, schickt also Office-Dokumente, Fotos oder Webseiteninhalte per Wlan an den Drucker. Cloud-Dienste und E-Mails werden nicht direkt unterstützt. Dafür klinkt sich auch ePrint derart ins System ein, dass sich die App über die Teilen-Funktion anderer Apps mit Inhalten beliefern lässt.

Sowohl ein Statusmonitor (Tintenstand) als auch die Unterstützung des Scanners von Multifunktionsgeräten fehlen. Für diese Zwecke bietet HP eine separate App namens "All-in-One Printer Remote" an.

Nutzer von Android 4.4 (Kitkat) werden sehr wahrscheinlich auf ihrem Gerät bereits die entsprechenden HP-Druckdienste vorfinden. Sie benötigen dann keine App mehr, sondern verwenden den neuen Druckbefehl von Android 4.4. Wer ein nicht am Werk mit den HP-Services ausgestattetes Android-Gerät verwendet, kann diesen "Treiber" problemlos nachinstallieren (Downloadlink unten).

Download: HP ePrint im Google Play Store

Download: All-In-One-Printer-Remote im Google Play Store

Download: HP-Druckdienst für Android 4.4 im Google Play Store



Lexmark Mobile Printing

Dass sich Lexmark lange mit der Gestaltung von Benutzeroberflächen aufhält, kann man dem Hersteller nicht vorwerfen. Die Android-Druck-App besitzt quasi überhaupt keine. Macht fast nichts, denn aus der App direkt lassen sich ohnehin gerade mal lokal auf dem Geräte gespeicherte Fotos und PDFs drucken; eine Monitor-Funktion, Cloud- oder Scanner-Unterstützung sucht man vergebens. Auch beschränken sich die Druckeinstellungen auf das Allernötigste.

Glücklicherweise lässt sich auch Lexmark Mobile Printing aus anderen Apps per Teilen-Funktion ansteuern – in diesem Fall definitiv die Methode der Wahl, Inhalte auf einen der relativ wenig unterstützten Druckermodelle auszugeben.

Download: Lexmark Mobile Printing im Google Play Store



Samsung Mobile Print

Deutlich ansprechender ist die App von Samsung. Für Nutzer von Druckern seiner Wlan-fähigen CLP-, CLX-, ML- und SCX-Geräte stellt der Hersteller Mobile-Print zur Verfügung. Neben der obligatorischen Ansteuerung aus anderen Android-Apps per Teilen-Funktion druckt sie auch aus dem eigenen übersichtlichen Menü die wichtigsten Formate wie Office-Dokumente, Bilder, Mails und Webseiten. Als Quelle wird neben dem internen Speicher des Mobilgeräts Google Drive unterstützt. Für andere Clouddienste muss indes deren jeweilige App genutzt werden.

Die Scan- und (wo vorhanden) sogar Fax-Funktionen von MFPs stehen ebenfalls in der App zur Verfügung; auch der NFC-Nahfunk wird unterstützt, soweit Drucker und Mobilgerät das beherrschen. Samsung-Mobile-Print informiert auf Wunsch über den Stand von Verbrauchsmaterialien und erlaubt einige Druckeinstellungen wie Papierformat und -sorte. Allerdings fehlen Optionen für die Orientierung und vor allem die Druckqualität. Letztere scheint nicht über 300 dpi hinauszugehen. Erstaunlich indes, dass gerade von Samsung nicht noch ein bisschen mehr kommt. Schließlich handelt es sich um den Marktführer bei Android-Mobilgeräten – eine umfassendere Druckersteuerung bei Geräten aus gleichem Hause wäre ein Heimspiel.

Download: Samsung Mobile Print im Google Play Store

17.04.14 09:55 (letzte Änderung)
1Drucken unter Android – heute und morgen
2Bis Android 4.3: Apps vom Druckerhersteller
3Ab Android 4.4: Ein halber Schritt weiter
4Druck-Apps: Brother und Epson
5Druck-Apps: Canon
6Druck-Apps: HP, Lexmark, Samsung
7Die Cloud-Alternative

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:20
10:10
07:52
07:35
07:10
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen