1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet

Know-How Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet: Bis Android 4.3: Apps vom Druckerhersteller

von Stefan Wischner

Mangels eigenem zentralen Drucksystem (wie Apple AirPrint), zumindest nicht bei Android-Versionen vor 4.4, kommt der beste Weg vom Andorid-Gerät zum Papier von den Druckerherstellern selbst.


Spezielle, in aller Regel kostenlos aus dem Google-Play-Store zu beziehende Drucker-Apps erlauben die Ausgabe zumindest ausgewählter Inhalte auf bestimmte Modelle des jeweiligen Druckerherstellers. Der Funktionsumfang dieser Apps variiert allerdings stark. Manche beschränken sich auf die Ausgabe weniger Dateiformate, andere steuern sogar den Scanner von Multifunktionsgeräten an und bieten damit echten Zusatznutzen. Auch die Einstellmöglichkeiten wie Auflösung, Papierschacht, Farbe/Monochrom oder Größe sind auf die Möglichkeiten begrenzt, die der Hersteller der jeweiligen App mitgegeben hat. In der Regel lassen sich die Apps auf zwei unterschiedliche Arten nutzen:

  • Direkt die App starten und aus deren Benutzeroberfläche die zu druckenden Bilder oder Dokumente wählen. Als Quelle dient dabei der interne Gerätespeicher oder eine vorhandene Speicherkarte, bei manchen Apps zudem auch gängige Cloudspeicher wie Dropbox und Google Drive, ein internes Webbrowser-Fenster zur Ausgabe von Webseiten oder sogar ein E-Mail-Client für den Druck einzelner Nachrichten.
  • Zusätzlich nisten sich die meisten Apps derart ins System ein, das sie über die in vielen Anwendungen vorhandene "Teilen mit"-Funktion erreichbar sind. Das bedeutet: Sie öffnen und bearbeiten zum Beispiel in einer Office-App wie "Kingston Office" das entsprechende Dokument, wählen die "Teilen"- bzw. "Freigabe"-Funktion und selektieren als Ziel nicht Facebook oder E-Mail, sondern die hier ebenfalls aufgeführte Druck-App.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung einer herstellerspezifischen Druck-App ist, dass das jeweilige Gerät über dasselbe Wlan erreichbar ist wie das Android-Tablet oder Android-Smartphone. Dabei muss der Drucker selbst nicht zwingend per Wlan angebunden sein; eine Kabel-Ethernet-Verbindung zu einem Wlan-Router oder -AccessPoint reicht normalerweise auch. Eine Ausnahme sind Apps, die den Druck über eine (herstellereigene) Cloud abwickeln, etwa die von Brother. Zudem sollte sich das verwendete Druckermodell in der Liste der von der App unterstützten Geräte wiederfinden. Die findet man auf der jeweiligen Herstellerseite, manchmal aber auch in der App-Beschreibung im Google-Play-Store.

Normalerweise funktionieren die Druck-Apps auch mit relativ alten (aber immer noch verbreiteten) Android-Ausgaben. Version 2.2 muss es aber mindestens sein, manche Apps fordern 2.3. Ab Seite 4 dieses Beitrags stellt Druckerchannel die wichtigsten aktuellen Drucker-Apps der Hersteller mit direktem Download-Link vor.

Kostenlose Drucker-Apps für Android
BrotherCanonEpsonHPLexmarkSamsung
App-
Name
iPrint & ScanMobile PrintingiPrintePrintMobile PrintingMobile Print
BilderJaJaJaJaJaJa
DokumenteJaJaJaJaJaJa
E-MailNeinNeinNeinJaNeinJa
Zwischen-
ablage
JaNeinNeinNeinJaJa
WebseitenJaNeinJaJaJaJa
Per "Teilen"JaJaJaJaJaJa
CloudNeinNeinDropbox, Skydrive, Box, Evernote, Google DriveNeinNeinGoogle Drive
ScannenJPG/PDFNeinJPG/PDFNeinNeinJPG/PDF
© Druckerchannel
17.04.14 09:56 (letzte Änderung)
1Drucken unter Android – heute und morgen
2Bis Android 4.3: Apps vom Druckerhersteller
3Ab Android 4.4: Ein halber Schritt weiter
4Druck-Apps: Brother und Epson
5Druck-Apps: Canon
6Druck-Apps: HP, Lexmark, Samsung
7Die Cloud-Alternative

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:07
03:56
21:34
20:39
19:54
Artikel
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 315,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 291,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen