1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet

Know-How Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet: Druck-Apps: Brother und Epson

von Stefan Wischner

Sowohl Brother als auch Epson nennen ihre Druck-Apps "iPrint", was deutlich zeigt, dass man zuerst Apples Mobilgeräte im Visier hatte. Die Android-Ausgaben ähneln denen für iOS auch entsprechend stark.


Brother iPrint & Scan

Auf den ersten Blick scheint das übersichtliche Hauptmenü der Brother-Printer-App alle wichtigen Funktionen zu bieten. Bei näherer Betrachtung klaffen jedoch einige Lücken. So gibt es etwa eine Option, um E-Mails zu drucken. Die kann aber nur auf Google-Mailkonten zugreifen. Die Dokumentendruck-Funktion unterstützt die wichtigsten Formate, setzt aber zwingend eine Speicherkarte voraus und kann von sich aus mit Cloud-Diensten nichts anfangen. Recht ärgerlich ist auch, dass PDF-Dokumente vor dem Druck auf Brother-Server hochgeladen werden und nach der dortigen Aufbereitung in eher mäßiger Qualität aufs Papier gelangen. Das dauert zudem recht lange und dürfte sicherheitsbewussten Anwendern auch nicht sonderlich gefallen.

Immerhin lassen sich einige der Nachteile, wie etwa die fehlende Cloud-Unterstützung durch die Einbindung von iPrint & Scan in die Teilen-Funktion vieler Apps – etwa Dropbox – ausgleichen. Dennoch – diese App hat definitiv Luft nach oben.

Download: Brother iPrint & Scan im Google Play Store



Epson iPrint

Das recht textlastige Hauptmenü vom Epsons iPrint wirkt zwar etwas altbacken und angestaubt, lässt sich aber dank der großen Schriften und simplen Benutzerführung schnell und einfach bedienen. Der Funktionsumfang ist im Rahmen des für Druck-Apps derzeit üblichen als komplett zu bezeichnen. Neben Fotos lassen sich Word- und Excel-Dokumente, E-Mails oder Webseiten-Inhalte drucken. Die App lässt sich auch von vielen Android-Apps über die Teilen-Funktion ansteuern. Die wichtigsten Druckeinstellungen wie Randlos-Ausgabe oder S/W-Druck sind vorhanden; sogar Infos über den Stand der Verbrauchsmaterialien lassen sich aufs Mobilgeräte schicken. Auch der Scanner ist über die App ansteuerbar.

Auffällig ist die große Zahl unterstützter Cloud-Speicherdienste. Neben Drobbox, OneDrive (noch unter der alten Bezeichnung "SkyDrive") und Google Drive gibt es sogar eine Anbindung an den Notiz-Service Evernote. Letztere enttäuscht aber: Nicht ganze Notizen, sondern nur eingebettete Bilder oder PDFs lassen sich für den Druck wählen.

Download: Epson iPrint im Google Play Store

15.04.14 08:33 (letzte Änderung)
1Drucken unter Android – heute und morgen
2Bis Android 4.3: Apps vom Druckerhersteller
3Ab Android 4.4: Ein halber Schritt weiter
4Druck-Apps: Brother und Epson
5Druck-Apps: Canon
6Druck-Apps: HP, Lexmark, Samsung
7Die Cloud-Alternative

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:15
10:10
09:06
08:10
06:21
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen