1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drucken vom Apple-iPhone und -iPad

Know-How Drucken vom Apple-iPhone und -iPad: Das vergessene Feature

von Stefan Wischner
Seite

Kaum zu glauben: Auch in der siebten Generation hat Apples mobiles Betriebssystem mit dem Drucken von Dokumenten oder Fotos (fast) nichts am Hut. Druckerchannel zeigt, wie iPad- und iPhone-Nutzer trotzdem ihre Texte und Bilder vom Mobilgerät zu Papier bringen.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Ganz offenbar sind die Hersteller von mobilen Betriebssystemen der grundsätzlichen Meinung, dass Tablet-Computer und Smartphones zum Spielen, Surfen und Kommunizieren da sind, nicht aber zum Arbeiten. Oder wenn, dann bitteschön komplett papierlos.

Wie anders ist es zu erklären, dass sich Apple auch in der nunmehr siebten Ausgabe seines iOS weigert, einen zentralen, für alle Apps zugänglichen Druckbefehl zu gönnen? Also so einen, wie man es von Windows und MacOS seit Jahrzehnten kennt: Ein gemeinsamer Druckertreiber, der auf das verwendete Gerät optimiert ist und die Druckausgaben beliebiger Apps passend aufbereitet.

Ok, es liegt nicht nur an Apple (oder an Microsoft oder an Google, denn Windows Phone 8 und Android leiden unter derselben Mangelerscheinung). Denn es ist nun mal nicht vorgesehen, einen Drucker oder MFP direkt, etwa per USB-Kabel an das Tablet oder Smartphone anzuschließen (Ausnahme: Tablets mit Windows 8). Im Falle von iOS schon gar nicht, denn per se gibt es an iPad und iPhone bekanntlich gar keinen USB-Port. Ganz abgesehen davon, dass eine Kabelverbindung der Grundidee von Mobilität schon arg widersprechen würde. Für eine alternative Kommunikation, etwa per WLAN, braucht’s schon auf technischer Ebene andere Methoden. Die gibt es auch, allerdings nicht standardisiert. Jeder Druckerhersteller kocht gezwungenermaßen sein eigenes Süppchen, zumeist serviert in Form einer mehr oder weniger auf die eigenen Geräte zugeschnittenen App willkürlichen Funktionsumfangs.

Andere Ansätze kommen von Apple selbst (AirPrint seit iOS 4.2, eine proprietäre Hilfslösung, die entsprechend konfektionierte Drucker braucht) oder von Drittanbietern wie Google oder Cortado in Form recht abenteuerlich anmutender Cloud-Lösungen mit Unterstützung vom Desktop-Rechner.

Die Hoffnung, dass eine kommende Version von Apples iOS die Druck-Situation merklich verbessert, darf getrost begraben werden. Die vorhandenen Workarounds funktionieren aber immerhin leidlich bis zufriedenstellend, vor allem die Druckerhersteller-Apps gewinnen allmählich an Reife. In diesem Beitrag zeigt Druckerchannel alle aktuell nutzbaren Möglichkeiten, Inhalte von iPad und iPhone zu Papier zu bringen.

Druckerchanel-Fazit

Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass es drei unterschiedliche Wege gibt, Bilder oder Texte vom iOS-Mobilgerät zu Papier zu bekommen:

  • Apple AirPrint: Kommt dem von Desktop-Betriebssystemen her bekannten Druckbefehl am nächsten. Funktioniert aber nur auf dediziert AirPrint-fähigen Druckern und ist in Sachen Druckeinstellungen zudem stark begrenzt.
  • Hersteller-spezifische Drucker-Apps: Nutzen nicht den Druckbefehl von iOS (der gilt nur für AirPrint), lassen sich dafür aber von vielen Apps aus per "Öffnen in…" ansprechen, was praktisch genauso gut ist. Die sind zwar qualitativ und funktionell sehr vom jeweiligen Hersteller abhängig, bieten aber oft mehr Funktionen als AirPrint und können oft sogar Scanner steuern. Druck-Apps sind zwar für viele, aber beileibe nicht alle Drucker eines Herstellers verfügbar.
  • Cloudprint-Services: Umständlich einzurichten, benötigen Umweg über die Server des jeweiligen Anbieters (dem man damit auch seine Druckdaten anvertraut) und in den meisten Fällen zusätzlich einen entsprechend vorbereiteten und eingeschalteten PC / Mac. Dafür unterstützen sie nahezu jedes Druckermodell.

Wem es in erster Linie um den Ausdruck von Fotos geht, der ist vielleicht besser bedient, wenn er gar nicht auf dem eigenen Gerät druckt, sondern einen darauf spezialisierten Dienst nutzt. So bietet zum Beispiel der Service FreePrints nebst passender iOS-App eine komfortable und vermutlich deutlich kostengünstigere Möglichkeit, Fotos von iPhone und iPad in guter Qualität als Fotoabzug zu bekommen – freilich mit etwas mehr Wartezeit verbunden als beim Direktdruck auf das eigene Gerät.


Wischners Prognose: Es bleibt wohl, wie es ist

Man mag all diese Lösungen als halbgare Umgehung einer Schwäche des iOS-Betriebssystems sehen – zumindest, wenn man sich eine zentrale und flexible Drucklösung wie unter Windows oder OS x wünscht. Etwas anderes wird es unter iOS sehr wahrscheinlich trotzdem in absehbarer Zeit nicht geben. Ein zentraler Druckertreiber war bei der Entwicklung von iOS offenbar nie vorgesehen und würde nicht nur für Apple, sondern auch für die Druckerhersteller einen immensen Aufwand bedeuten.

Was Apple angeht, müsste der Druck seitens der Konkurrenz deutlich größer werden. Google verpasst zwar dem noch gering verbreiteten Androd 4.4 einen Druckbefehl, der bietet aber kaum mehr als bisherige Lösungen. Somit beschränkt sich besagte Konkurrenz auf Tablets mit Windows 8. Die bieten nämlich die herkömmliche zentrale Druckersteuerung nebst vollwertigem Treiber, werden rein zahlenmäßig bislang aber weder Apple iOS noch Google Android gefährlich.

In naher Zunkunft soll es mit "Mopria" eine herstellerübergreifende Schnittstelle geben, über die man vom mobilen Gerät aus drucken kann. Siehe dazu unseren Artikel Mopria - Mobile Printing Allianz.

12.03.14 10:34 (letzte Änderung)
1Das vergessene Feature
2Luftdruck: Apples AirPrint
3Apps direkt vom Druckerhersteller
4Drucker-Apps: Brother, Canon, Epson
5Drucker-Apps: HP, Lexmark, Samsung und Co.
6Drucken in der Wolke: Cloudprint-Services

3 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:17
10:55
10:10
08:02
21:30
12.10.
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen