1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drucken vom Apple-iPhone und -iPad

Know-How Drucken vom Apple-iPhone und -iPad: Drucken in der Wolke: Cloudprint-Services

von Stefan Wischner
Seite

Kein AirPrint-Drucker und auch kein von Hersteller-Druck-Apps unterstütztes Modell? Noch ist nichts verloren. Es gibt einen dritten Weg, Bilder und Dokumente vom iPad oder iPhone zu Papier zu bringen, allerdings eine Art Umweg. Cloud-Print-Dienste bereiten die Druckdaten mit Hilfe dort eingerichteter Druckertreiber auf und steuern Ihren Drucker oder MFP dann quasi fern.

Das wirkt ein wenig umständlich und erfordert zudem ein gewisses Vertrauen in den jeweiligen Anbieter, muss man doch seine zu druckenden Dokumente dem Dienst anvertrauen. Wen das nicht stört, der findet derzeit vor allem zwei Alternativen für diese Form der Druckausgabe.

Google Cloud Print

Wer an "Cloud" und "kostenlos" denkt, dem kommt meist sofort Google in den Sinn. Und tatsächlich bietet der Suchmaschinenriese auch einen Druckdienst an. Erste Voraussetzung ist natürlich – wie könnte es anders sein – ein Google-Account. Per Webbrowser richtet man sich seinen Druckdienst ein und verbindet seinen Drucker mit Google Cloud Print. Fortan lassen sich Druckjobs über den Google-Server und dessen Druckertreiber ins eigene Netz und an das Gerät schicken. Dabei gibt es zwei Varianten:

  • Unterstützt der Drucker selbst Cloud Print (Google bietet eine Übersicht mit Links zu den entsprechenden Herstellerseiten) und kann sich mit dem Internet verbinden, läuft der Rest automatisch.
  • Alle anderen Drucker benötigen einen Umweg über den PC: Auf dem muss der Chrome-Browser nebst AddOn installiert sein. Dann reicht es, dass der Windows-Rechner den betreffenden Drucker irgendwie erreicht (Wlan, Lan, USB; per Freigabe, Printserver…). Für die Druckausgabe – das ist der entscheidende Haken – muss der PC aber laufen.

Blöd für iOS-Nutzer: Google selbst bietet bislang nur eine native Cloud-Print-App für Android an. Lediglich der alternative Chrome-Browser für iOS (in dessen Kern übrigens auch Safari steckt), steuert derzeit CloudPrint direkt an. Allerdings haben sich einige Dritthersteller darauf spezialisiert, CloudPrint-kompatible iOS-Apps zu entwickeln. Erwähnenswert ist hier vor allem das rund acht Euro teure PrintCentral Pro von Eurosmartz, das sich gut in iOS integriert und deutlich mehr Optionen bietet als die Google-eigene Android-App.

Google stellt eine Übersicht über mit Cloud-Print kompatiblen Apps und Anwendungen, auch von Drittherstellern, bereit.


Cortado ThinPrint Cloud Printer

Gerade für iOS-Nutzer bietet das Unternehmen Cortado mit ihrem ThinPrint Cloud Printer eine bessere Alternative zu Google. Zum einen unterstützt Cortado deutlich mehr Drucker und funktioniert zum anderen von allen wichtigen Plattformen aus – auch von Windows-PCs. Auf denen muss eine zusätzliche Applikation namens ThinPrint Cloud Connector installiert werden. Wie bei Google Cloud Print und nicht dafür vorgesehenen Druckern fungiert der Desktop-Rechner als Gateway, muss während des Druckvorgangs also laufen. Als Ausgabegerät wird immer der unter Windows gerade als Standard festgelegte Drucker verwendet.

Auch sonst ist die Cortado-Lösung der von Google recht ähnlich. So erfordert auch ThinPrint Cloud Printer einen (für Privatanwender kostenlosen) Account beim Anbieter. Wie beim Google-Dienst werden Druckdokumente zunächst hochgeladen und die Druckdaten dann mithilfe serverseitiger Treiber umgewandelt. Weitergehende Einstellmöglichkeiten seitens der iOS-App – etwa die Begrenzung auf einen Seitenbereich – fehlen leider. Die ThinPrint-App selber muss übrigens nur selten bemüht werden; sie kann lediglich Fotos aus dem Gerätespeicher drucken.

Für alle anderen Dokumente und Quellen muss deren zugehörige App eine "Öffnen in…" – Funktion bereitstellen (wie etwa QuickOffice oder Apple Pages), genau wie in den meisten Hersteller-spezifischen Druck-Apps. Über die wählt man dann die ThinPrint-App als Empfänger, worauf die Ausgabe via PC ohne weitere Rückfragen sofort startet.

06.03.14 10:34 (letzte Änderung)
1Das vergessene Feature
2Luftdruck: Apples AirPrint
3Apps direkt vom Druckerhersteller
4Drucker-Apps: Brother, Canon, Epson
5Drucker-Apps: HP, Lexmark, Samsung und Co.
6Drucken in der Wolke: Cloudprint-Services

3 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
04:04
11:30
11:20
10:10
19:38
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen