1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Günstige Farblaser-Multifunktionsgeräte 2014

Vergleichstest Günstige Farblaser-Multifunktionsgeräte 2014: Farblaser-MFPs für wenig Geld

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Seite

Druckerchannel nimmt acht Laser- bzw. LED-Multifunktionsgeräte unter die Lupe. Sie kosten zwischen 400 und 540 Euro und sind alle mit Fax, automatischer Dokumentenzufuhr und Netzwerk ausgestattet. Deutliche Unterschiede gab es wieder bei den Druckkosten.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue HP Laser-Drucker und -Multifunktionsgeräte" verfügbar.

Wer häufiger druckt, keine Lust auf eingetrocktnete Tintendruckköpfe hat oder wer absolut schmierfeste Ausdrucke will, sollte sich einen Laser- oder LED-Drucker anschaffen. Doch auch in der Tintenfraktion gibt es mittlerweile Geräte, die es locker mit jedem Laserdrucker aufnehmen können - siehe zum Beispiel unseren Test des HP Officejet Pro-X-Multifunktionsgerätes.

Ein Multifunktionsdrucker hat gegenüber einem Gerät, das nur Drucken kann, den Vorteil auch scannen, kopieren und meist auch faxen zu können. Das heißt weniger Platzverbrauch für zusätzliche Geräte wie Scanner oder Faxgeräte.

Wer kennt das nicht: In einem Garantiefall muss man die Originalrechnung im dicken Aktenordner suchen. Wer seine Rechnungen oder andere Unterlagen digital archiviert, findet sie schnell und einfach per Schlagwortsuche im PC: Dazu legt seine Dokumente einfach oben in die automatische Dokumentenzufuhr (ADF) der Multifunktionsdrucker und schickt die gescannten Daten per Knopfdruck in einen bestimmten Ordner an den PC. Die Dokumente lassen sich mithilfe einer OCR-Software*1 so speichern, dass sie sich durchsuchen lassen - das macht die Recherche im Archiv dann besonders einfach.

Wir haben acht aktuelle Laser-/LED-Multifunktionsgeräte in den Vergleichstest aufgenommen, die alle mit einer ADF ausgestattet sind und alle eine OCR-Software enthalten. Alle genannten Preise sind zirka-UV-Preise*2. Der Marktpreis liegt meist deutlich darunter.

Fazit

Wieder bestätigt sich in unserem Test, dass man keine Drucker oder Multifunktionsgeräte kaufen sollte, ohne sich vorher genau über die Unterhaltskosten zu informieren. Auch bei der Ausstattung und Leistung haben wir deutliche Unterschiede festgestellt. Beispiel: Der ganze 14 Kilo leichte Samsung Xpress C460FW hat alles, was man sich von einem Farblaser-Multifunktionsgerät wünscht. Bei den Druckkosten ist er aber unverschämt teuer - allerdings bemerkt man das erst, wenn man nach kurzer Zeit den nächsten Satz Tonerkartuschen kaufen muss. Daher lohnt ein Blick auf unsere Seiten in diesem Vergleichstest.

Generell gilt, bei der Hardware lieber etwas mehr Geld auszugeben, anstatt zu einem Billigangebot zu greifen, dass im Nachhinein wesentlich teurer wird, weil die Druckkosten exorbitant hoch sind. Selbst die im Unterhalt günstigsten Farblaser aus diesem Test sind immer noch mehr als doppelt so teuer wie gute Tinten-Office-Drucker. Unser Testsieger, der HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw bietet zusmammen mit dem ebenfalls empfehlenswerten Brother MFC-9330CDW die niedrigsten Kosten in diesem Vergleichstest.

Auch die Bedienung kann man vor dem Kauf nur selten ausprobieren. Besonders bei Multifunktionsgeräten, die mit zahlreichen, mitunter komplexen Funktionen ausgestattet sind, ist ein großes Display sinnvoll - hier gehen der Brother MFC-9330CDW, die beiden HP-Laserjet-Pro-Geräte und der Samsung CLX-4195FW mit gutem Beispiel voran und statten die Alleskönner mit einem großen Touchscreen aus. Bei allen vier Modellen ist die Bedienung vorbildlich einfach.

In diesem Vergleichstest der Farblaser-Multifunktionsgeräte konnten der HP Laserjet Pro 300, der Samsung CLX-4195FW, der Oki MC342dnw und der Brother MFC-9330CDW die Note "Gut" erreichen. Die restlichen Geräte im Test sind entweder zu teuer im Unterhalt, zu schlecht ausgestattet, lassen sich kompliziert bedienen oder drucken einfach zu langsam.

Die Testsieger aus diesem Vergleich finden Sie gleich auf der folgenden Seite - dort sind die Geräte nochmals ausführlich beschrieben und alle wichtigen Vor- und Nachteile genannt.

Eine genaue Beschreibung der Verbrauchsmaterialien und der Druckkosten gibt Auskunft über Tonerausstattung und Unterhaltskosten.

Alles rund ums Thema Papier haben wir auf der Seiten "Papierspezifikationen" zusammengefasst. Auch die Gerätebedienung beschreiben wir ausführlich und zeigen, wie sich die Geräte per Touchscreen oder über zahlreiche Tasten bedienen lassen.

Wem die Druckqualität wichtig ist, wirft einen Blick auf Seite 7 und folgende. Dort zeigen wir Scans und Mikroskopaufnahmen der Text-, Grafik- und Fotodrucke. Auch das Drucktempo überprüfen wir mit verschiedenen Testdokumenten und unterschiedlichen Einstellungen.

*1
OCR-Software: Sie liegt jedem Gerät aus diesem Vergleichstest bei. Mit ihr lassen sich gescannte Dokumente in durchsuchbaren Text umwandeln.
*2
UVP ist der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis des Herstellers inklusive Umsatzsteuer und UHG (Urheberrechtsabgabe) - der tatsächliche Marktpreis liegt meist deutlich darunter.
03.03.14 09:26 (letzte Änderung)
1Farblaser-MFPs für wenig Geld
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Ergonomie: Bedienung
7Druckqualität bei Grafiken
8Druckqualität bei Texten
9Druckqualität bei Fotos
10Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
11Druckertreiber und Schnüffelprogramme
12Scannen: Qualität, Tempo und Scan-Ziele
13Kopieren: Qualität und Tempo
14MIC - Machine Identification Code
15Interne Webserver / Passwörter
16Services und Garantie
Technische Daten & Testergebnisse

265 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
12:45
12:36
11:34
11:17
10:10
30.9.
Drucker für Kleingewerbe Gast_63789
Artikel
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 525,31 €1 Brother MFC-L3740CDWE

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 494,69 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 422,98 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 159,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 178,92 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen