1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Günstige Farblaser-Multifunktionsgeräte 2014

Vergleichstest Günstige Farblaser-Multifunktionsgeräte 2014: Scannen: Qualität, Tempo und Scan-Ziele

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue HP Laser-Drucker und -Multifunktionsgeräte" verfügbar.

Beim Scannen von Vorlagen hat man generell zwei Möglichkeiten: Man kann entweder direkt am Gerät alle Einstellungen und vor allem das Scan-Ziel festlegen oder man arbeitet am PC mit dem Twain-Treiber, über den man den Scanner mit allen Einstellungen wie Auflösung, Qualität etc. steuert. Beim Brother gibt es sogar noch eine dritte Möglichkeit: Man kann direkt aus dem Webserver des Gerätes scannen.

Canon und Oki gehen beim Scannen einen anderen Weg. Dort muss man das Gerät zunächst in einen "Remote-Scan"-Modus schicken, damit der PC auf den Scanner zugreifen kann.

Steht man am Gerät, kann man bei allen acht Multifunktionsgeräten als Scan-Ziel den angeschlossenen USB-Stick wählen. Dort speichern die Geräte die Vorlage als JPG oder PDF. Zusätzlich kann man auch direkt an den angeschlossenen PC oder an einen bestimmten Netzwerkpfad scannen.

Scannerdaten
max. optische
Auflösung
Scannen übers
Netzwerk
OCR-
Software
Scan to USBScan to Netzwerk
Brother MFC-9330CDW2.400 dpijaNuance PaperPort 12jaja
Canon i-Sensys MF8280Cw600 dpijaPresto! PageManager 7.15janein
Dell C1765nfw1.200 dpijaNuance PaperPort 14jaja
HP Laserjet Pro 200 Color MFP M276n1.200 dpijaReadiris Pro 12jaja
HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw1.200 dpijaReadiris Pro 12jaja
Oki MC342dnw1.200 dpijaOmniPagejaja
Samsung CLX-4195FW600 dpijaSamsung SmartThrujaja
Samsung Xpress C460FW600 dpijaSamsung SmartThrujanein
Copyright Druckerchannel.de

Wer die Vorlage nicht als Bild, sondern als durchsuchbaren Text speichern möchte, benötigt eine OCR*1-Software. Die liegt bei allen Geräten bei.


Die Schärfentiefe

Alle Geräte im Test sind mit den platz- und stromsparenden CIS-Scannern (Contact Image Sensor) ausgestattet, die zudem eine kurze Aufwärmzeit haben. Allerdings können sie nur mit einer ganz geringen Schärfentiefe scannen. Die Technik, die mit großer Schärfentiefe scannen kann, heißt CCD (Charged Coupled Device).

Um die Schärfentiefe der Scanner zu testen, scannt Druckerchannel das Ziffernblatt einer Armbanduhr. Das Ziffernblatt liegt ein paar Millimeter über dem Vorlagenglas. CCD-Scanner könnten die Uhr vollständig scharf einlesen - CIS-Scanner können nur das scharf einscannen, was plan auf dem Vorlagenglas liegt. Daher sind die Bilder aller Ziffernblätter unscharf.

Die Foto- und Grafik-Scanqualität

Wie gut die Multifunktionsgeräte Fotos scannen, prüft Druckerchannel mit einem ausbelichteten A4-Foto (siehe Bild unten links). Ein spezielles "Testtarget" (Bild unten rechts) für Scannertests lässt Rückschlüsse auf Farbtreue und Auflösungsvermögen zu.

Um Texte oder Zeichnungen einzuscannen oder um seinen Schriftverkehr zu archivieren, reicht die Scanqualität der acht Testgeräte allemal aus. Für hochwertigen Fotoscan sind diese Scanner jedoch nicht zu gebrauchen. Dazu scannen sie zu farbstichig, zu hell, zu dunkel, zu unscharf oder mit zu viel Kontrast.

Die Text-Scanqualität

Häufig benutzt man Scanner, um Texte einzulesen. Das können aber nicht alle gleich gut. Vor allem für die Texterkennung (OCR) ist es besonders wichtig, dass die Texte randscharf und mit viel Kontrast im PC landen.

Druckerchannel prüft die Textscanqualität mit dem Textausschnitt "Sehr geehrter Herr", den die Scanner jeweils mit 600 dpi im S/W-Modus einlesen müssen.

Die Text-Scanqualität ist bei allen acht Multifunktionsgeräten für die Texterkennung (OCR) ausreichend gut.

Test: Die Scan-Geschwindigkeiten

Das Tempo beim Scannen misst Druckerchannel unter verschiedenen Bedingungen:

  • Vorschauscan: Wer Textpassagen oder Bilder einscannen will, startet in aller Regel einen Vorschauscan. Das Testlabor misst die Zeit, wie lange es dauert, bis der Scanner die Vorschau anzeigt.
  • Textscan: Um das Tempo beim Scannen zu messen, liest Druckerchannel eine A4-Textseite mit einer Auflösung von 200 dpi ein.

Hier tut sich vor allem der Dell C1765nfw schwer und braucht unnötig viel Zeit fürs Einscannen von Vorlagen.

Tempo beim Scannen (Messwerte)
VorschauscanA4-Textscan
   
HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw
 
 
7 Sek.
 
 
9 Sek.
Samsung Xpress C460FW
 
 
9 Sek.
 
 
9 Sek.
Canon i-Sensys MF8280Cw
 
 
9 Sek.
 
 
17 Sek.
HP Laserjet Pro 200 Color MFP M276n
 
 
10 Sek.
 
 
14 Sek.
Oki MC342dnw
 
 
11 Sek.
 
 
13 Sek.
Samsung CLX-4195FW
 
 
13 Sek.
 
 
13 Sek.
Brother MFC-9330CDW
 
 
14 Sek.
 
 
13 Sek.
Dell C1765nfw
 
36 Sek.
 
45 Sek.
Copyright Druckerchannel.de

*1
OCR = Optical Character Recognition, also optische Zeichenerkennung.
03.03.14 10:00 (letzte Änderung)
1Farblaser-MFPs für wenig Geld
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Ergonomie: Bedienung
7Druckqualität bei Grafiken
8Druckqualität bei Texten
9Druckqualität bei Fotos
10Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
11Druckertreiber und Schnüffelprogramme
12Scannen: Qualität, Tempo und Scan-Ziele
13Kopieren: Qualität und Tempo
14MIC - Machine Identification Code
15Interne Webserver / Passwörter
16Services und Garantie
Technische Daten & Testergebnisse

265 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:56
20:13
18:46
16:41
15:40
16.4.
Tintenauffangbehälter ausbauen blauerteufel85
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
14.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen