Vergleichstest Günstige Farblaser-Multifunktionsgeräte 2014: Scannen: Qualität, Tempo und Scan-Ziele
Beim Scannen von Vorlagen hat man generell zwei Möglichkeiten: Man kann entweder direkt am Gerät alle Einstellungen und vor allem das Scan-Ziel festlegen oder man arbeitet am PC mit dem Twain-Treiber, über den man den Scanner mit allen Einstellungen wie Auflösung, Qualität etc. steuert. Beim Brother gibt es sogar noch eine dritte Möglichkeit: Man kann direkt aus dem Webserver des Gerätes scannen.
Canon und Oki gehen beim Scannen einen anderen Weg. Dort muss man das Gerät zunächst in einen "Remote-Scan"-Modus schicken, damit der PC auf den Scanner zugreifen kann.
Steht man am Gerät, kann man bei allen acht Multifunktionsgeräten als Scan-Ziel den angeschlossenen USB-Stick wählen. Dort speichern die Geräte die Vorlage als JPG oder PDF. Zusätzlich kann man auch direkt an den angeschlossenen PC oder an einen bestimmten Netzwerkpfad scannen.
Scannerdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
max. optische Auflösung | Scannen übers Netzwerk | OCR- Software | Scan to USB | Scan to Netzwerk | |
Brother MFC-9330CDW | 2.400 dpi | ja | Nuance PaperPort 12 | ja | ja |
Canon i-Sensys MF8280Cw | 600 dpi | ja | Presto! PageManager 7.15 | ja | nein |
Dell C1765nfw | 1.200 dpi | ja | Nuance PaperPort 14 | ja | ja |
HP Laserjet Pro 200 Color MFP M276n | 1.200 dpi | ja | Readiris Pro 12 | ja | ja |
HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw | 1.200 dpi | ja | Readiris Pro 12 | ja | ja |
Oki MC342dnw | 1.200 dpi | ja | OmniPage | ja | ja |
Samsung CLX-4195FW | 600 dpi | ja | Samsung SmartThru | ja | ja |
Samsung Xpress C460FW | 600 dpi | ja | Samsung SmartThru | ja | nein |
© Druckerchannel (DC) |
Wer die Vorlage nicht als Bild, sondern als durchsuchbaren Text speichern möchte, benötigt eine OCR*1-Software. Die liegt bei allen Geräten bei.
Die Schärfentiefe
Alle Geräte im Test sind mit den platz- und stromsparenden CIS-Scannern (Contact Image Sensor) ausgestattet, die zudem eine kurze Aufwärmzeit haben. Allerdings können sie nur mit einer ganz geringen Schärfentiefe scannen. Die Technik, die mit großer Schärfentiefe scannen kann, heißt CCD (Charged Coupled Device).
Um die Schärfentiefe der Scanner zu testen, scannt Druckerchannel das Ziffernblatt einer Armbanduhr. Das Ziffernblatt liegt ein paar Millimeter über dem Vorlagenglas. CCD-Scanner könnten die Uhr vollständig scharf einlesen - CIS-Scanner können nur das scharf einscannen, was plan auf dem Vorlagenglas liegt. Daher sind die Bilder aller Ziffernblätter unscharf.
Die Foto- und Grafik-Scanqualität
Wie gut die Multifunktionsgeräte Fotos scannen, prüft Druckerchannel mit einem ausbelichteten A4-Foto (siehe Bild unten links). Ein spezielles "Testtarget" (Bild unten rechts) für Scannertests lässt Rückschlüsse auf Farbtreue und Auflösungsvermögen zu.
Um Texte oder Zeichnungen einzuscannen oder um seinen Schriftverkehr zu archivieren, reicht die Scanqualität der acht Testgeräte allemal aus. Für hochwertigen Fotoscan sind diese Scanner jedoch nicht zu gebrauchen. Dazu scannen sie zu farbstichig, zu hell, zu dunkel, zu unscharf oder mit zu viel Kontrast.
Die Text-Scanqualität
Häufig benutzt man Scanner, um Texte einzulesen. Das können aber nicht alle gleich gut. Vor allem für die Texterkennung (OCR) ist es besonders wichtig, dass die Texte randscharf und mit viel Kontrast im PC landen.
Druckerchannel prüft die Textscanqualität mit dem Textausschnitt "Sehr geehrter Herr", den die Scanner jeweils mit 600 dpi im S/W-Modus einlesen müssen.
Die Text-Scanqualität ist bei allen acht Multifunktionsgeräten für die Texterkennung (OCR) ausreichend gut.
Test: Die Scan-Geschwindigkeiten
Das Tempo beim Scannen misst Druckerchannel unter verschiedenen Bedingungen:
- Vorschauscan: Wer Textpassagen oder Bilder einscannen will, startet in aller Regel einen Vorschauscan. Das Testlabor misst die Zeit, wie lange es dauert, bis der Scanner die Vorschau anzeigt.
- Textscan: Um das Tempo beim Scannen zu messen, liest Druckerchannel eine A4-Textseite mit einer Auflösung von 200 dpi ein.
Hier tut sich vor allem der Dell C1765nfw schwer und braucht unnötig viel Zeit fürs Einscannen von Vorlagen.
Tempo beim Scannen (Messwerte) | ||
---|---|---|
Vorschauscan | A4-Textscan | |
HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw | 7 Sek. | 9 Sek. |
Samsung Xpress C460FW | 9 Sek. | 9 Sek. |
Canon i-Sensys MF8280Cw | 9 Sek. | 17 Sek. |
HP Laserjet Pro 200 Color MFP M276n | 10 Sek. | 14 Sek. |
Oki MC342dnw | 11 Sek. | 13 Sek. |
Samsung CLX-4195FW | 13 Sek. | 13 Sek. |
Brother MFC-9330CDW | 14 Sek. | 13 Sek. |
Dell C1765nfw | 36 Sek. | 45 Sek. |
© Druckerchannel (DC) |