1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Günstige Farblaser-Multifunktionsgeräte 2014

Vergleichstest Günstige Farblaser-Multifunktionsgeräte 2014: Druckqualität bei Texten

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue HP Laser-Drucker und -Multifunktionsgeräte" verfügbar.

Zur Überprüfung der Textdruckqualität schickt das Labor ein zehnseitiges Testdokument zum Drucker, das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Diagramm enthält. Diesen Brief gibt Druckerchannel in drei unterschiedlichen Modi aus:

  • im Schnelldruck (niedrigste Auflösung / Tonersparmodus / S/W-Druck): Wer nur Konzeptausdrucke braucht oder nur E-Mails druckt, der sollte den "Tonersparmodus" nutzen. Dieser Modus heißt auch "Draft"-, "Schnell"- oder "Spar"-Druck. Damit lässt sich eine Menge Geld sparen, wenn der Treiber dies unterstützt. Der Text sollte jedoch gut lesbar bleiben.
  • im Normalmodus (keine Veränderung im Treiber): Bei diesen Ausdrucken hat Druckerchannel keine Veränderungen im Treiber vorgenommen.
  • höchster Qualität (höchste Auflösung): Druckerchannel stellt im Treiber die höchstmögliche Auflösung ein. Bei manchen Geräten, wie zum Beispiel bei Epson, HP oder Oki liefern bereits die Standardeinstellungen die beste Qualität.

Wie von einem LED- oder Laserdrucker zu erwarten, drucken alle acht Testkandidaten sauberen Text - hier gibt es keine Ausreißer.

Druckerchannel achtet auch darauf, ob sich im Treiber ein "Tonersparmodus" zuschalten lässt. Damit trägt der Drucker weniger Toner auf und das Schriftbild soll idealerweise noch gut lesbar bleiben. Den Tonersparmodus bieten alle acht Geräte. Manchen Herstellern scheint dieser Modus jedoch ein Dorn im Auge zu sein, da schließlich weniger des teuren Tonerpulvers verbraucht wird. Keiner der Hersteller in diesem Test hat den Tonersparmodus prominent auf die erste Seite des Druckertreibers gepackt. Den Vogel abgeschossen hat Canon, indem die Programmierer den Tonersparmodus im Treiber so gut versteckt haben, dass er kaum zu finden ist.

Brother MFC-9330CDW


Canon i-Sensys MF8280Cw


Dell C1765nfw


HP Laserjet Pro 200 color MFP M276n


HP Laserjet Pro 300 color MFP M375nw


Oki MC342dnw


Samsung CLX-4195FW


Samsung Xpress C460FW


Vergleich Schnelldruck

Bei allen acht Testkandidaten lässt sich im Treiber ein Tonersparmodus zuschalten - die Schrift ist bei allen noch gut lesbar.


Vergleich Normaldruck

Die Texte sind randscharf und tiefschwarz. Nur der vom Dell-Drucker ausgegebene Text wirkt leicht unscharf.


Vergleich höchste Qualität

Stellt man im Treiber die höchstmögliche Qualität ein, drucken die sieben Farblaser kaum merklich besser als beim Normaldruck. Nur bei Dell ist wieder ein ganz leicht unscharfer Rand zu erkennen.

03.03.14 09:58 (letzte Änderung)
1Farblaser-MFPs für wenig Geld
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Ergonomie: Bedienung
7Druckqualität bei Grafiken
8Druckqualität bei Texten
9Druckqualität bei Fotos
10Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
11Druckertreiber und Schnüffelprogramme
12Scannen: Qualität, Tempo und Scan-Ziele
13Kopieren: Qualität und Tempo
14MIC - Machine Identification Code
15Interne Webserver / Passwörter
16Services und Garantie
Technische Daten & Testergebnisse

265 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:30
11:20
10:10
19:38
17:40
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 185,99 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen