Neue HP Laser-Drucker und -Multifunktionsgeräte: HPs Color-Laser-Update
In Frankfurt zeigte HP zwei neue, einfache Farb-Multifunktionsgerät der HP-Laserjet-Pro-M277-Serie und zwei neue Farblaserdrucker der M252-Serie - beide basieren auf derselben Druck-Engine. Zusätzlich gibt es vier neue Geräte aus der Business-Klasse, die auf den Namen HP Color Laserjet Enterprise M552dn und -M553n, -M553dn und -M553x hören.
Alle vorgestellten Drucker und Multifunktionsgeräte arbeiten mit einem neuen Tonerpulver (ColorSphere-3), das eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt. Dadurch müssen die Drucker ihre Fixiertrommel weniger stark aufheizen, was einen Zeit- und Energiespar-Vorteil mit sich bringen soll.
Die Tonerpartikel bestehen im Inneren aus einem Wachskern und einem weichen Polymer-Kern mit niedriger Schmelztemperatur. Der Tonerpartikel ist in eine harte Außenhülle gepackt, damit die Partikel immer perfekt rund bleiben und mit der Zeit nicht ihre Form und Größe ändern. Das soll den Vorteil haben, dass sich die komplette Tonerfüllmenge zum Drucken verwenden lässt. Bei herkömmlichem Toner bleiben nach längerer Benutzung Reste in der Kartusche, die sich für den Druck nicht mehr verwenden lassen.
Herkömmlicher Nachfülltoner lässt sich in diesen Geräten nicht mehr verwenden, weil die Fixiertemperatur zu niedrig wäre. Das Tonerpulver würde nicht schmelzen und nicht auf dem Papier haften. Laut Stephan Zlanabitnig von der Tonerfabrik Berlin dürfte es nicht allzu schwer sein, die Toner an die neue Fixiertemperatur anzupassen. Wiederbefüllte Tonerkartuschen schließt HP nicht generell aus - nur die Füllstandsanzeige arbeitet nicht mehr.
An den Druckern lässt sich einstellen, dass die eingesetzten HP-Originalkartuschen nur mit diesem Gerät funktionieren, was ein Diebstahl der Patronen verhindern soll. Die Meldung der Tonerstände soll zudem genauer funktionieren als bisher, indem das Druckverhalten in die Berechnung der Tonerstände einfließt.
Als Besonderheit drucken alle neuen Geräte vom USB-Stick (sofern vorhanden) nicht nur JPG und PDF, sondern auch Powerpoint-Präsentationen und Word-Dokumente (.ppt und .doc). Die Consumer-Geräte können das bereits, bei den Business-Geräten der M553-Serie ist bislang noch nicht klar, wann diese Funktion mit einem Firmwareupdate kommen wird.
Einsteigermodelle (Drucker und Multifunktionsgeräte)
Die Consumer-Geräte bestehen aus zwei Laser-Multifunktionsgeräten und zwei -Druckern. Sie basieren auf derselben Druck-Engine und arbeiten beim S/W- und Farbdruck mit 18 Seiten pro Minute. Die Geräte haben alle Ethernet und USB und sind mit einer 150-Blatt-Papierkassette ausgestattet. Ein manueller Einzug nimmt jeweils nur ein Blatt entgegen. Weitere Papierkassetten lassen sich nicht nachrüsten.
Die beiden Geräte mit einem "dw" im Namen sind mit einer Duplexeinheit und mit Wlan ausgestattet. Die beiden "n"-Modelle besitzen lediglich eine Ethernet-Schnittstelle - Wlan und Duplexer lassen sich nicht nachrüsten. Während beide Multifunktionsgeräte der M277-Serie mit einem 3-Zoll-Touchscreen ausgestattet sind, hat bei der M252-Serie nur das "dw"-Modell einen Touchscreen.
Neue Consumer-Laserdrucker- und Multifunktionsgeräte von HP | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Preis | Drucktempo (S/W / Farbe) | Duplexer | Wlan | Papier- kassetten | max. Toner- reichweite S/W / Farbe | |
Multifunktionsgeräte der M277-Serie | ||||||
HP Color Laserjet Pro MFP M277n | ca. 300 Euro | 18 / 18 ipm | nein | nein | 150 Blatt | 2.800 / 2.300 Seiten |
HP Color Laserjet Pro MFP M277dw | ca. 330 Euro | 18 / 18 ipm | ja | ja | 150 Blatt | 2.800 / 2.300 Seiten |
Drucker der M252-Serie | ||||||
HP Color Laserjet Pro M252n | ca. 200 Euro | 18 / 18 ipm | nein | nein | 150 Blatt | 2.800 / 2.300 Seiten |
HP Color Laserjet Pro M252dw | ca. 250 Euro | 18 / 18 ipm | ja | ja | 150 Blatt | 2.800 / 2.300 Seiten |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
Alle vier Geräte arbeiten mit der neuen Tonerkartuschen-Serie Nr. 201, die eine Reichweite von maximal 2.800 S/W- und 2.300 Farbseiten haben.
Die Druckkosten ermittelt Druckerchannel aus den Preisen der Verbrauchsmaterialien und den Reichweiten. Mit rund 17 Cent pro Farbseite rangieren die neuen HP-Farblaser zwar im teuren Bereich, die Laser-Konkurrenz ist aber mit Ausnahme des Ricoh-Druckers kaum günstiger. Deutlich günstiger arbeiten die drei Office-Tintendrucker von Canon, Epson und HP.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Canon Maxify MB5350 (Tinte) | 6,6 ct |
Epson Workforce Pro WF-5620DWF (Tinte) | 7,2 ct |
Ricoh SP C252DN (Laser) | 9,6 ct |
HP Officejet Pro 8620 (Tinte) | 11,3 ct |
Samsung CLX-4195N (Laser) | 18,1 ct |
Brother DCP-9022CDW (Laser) | 19,0 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M476nw (Laser) | 21,1 ct |
HP Laserjet Pro 300 Color M351a (Laser) | 21,2 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M277- und M252-Serie | 22,0 ct |
Oki C321dn (Laser) | 27,5 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Business-Modelle (Single-Function-Drucker)
In der Business-Klasse zeigte HP lediglich Drucker - entsprechende Multifunktionsgeräte sollen erst im Herbst 2015 erscheinen. Die neuen Drucker teilt HP in die beiden Serien M552 und M553 auf, wobei erstere nur aus einem Modell, letztere aus drei Modellen besteht.
Beide Serien lassen sich optional mit einer Festplatte nachrüsten. Die Modelle mit einem "d" im Namen und auch das "x"-Modell sind mit einem Duplexer ausgestattet. Beim M553n-Modell lässt sich der Duplexer nachträglich nicht nachrüsten, wie es bei vielen Druckern anderer Hersteller üblich ist. Nur das High-End-Modell M553x bietet einen 4,3-Zoll-Touchscreen und Wlan. Alle Geräte haben eine 550-Blatt-Papierkassette, das "x"-Modell ist serienmäßig mit zwei Kassetten á 550-Blatt ausgestattet. Während der M552dn maximal zwei Kassetten zulässt, kann man die M553-Serie auf bis zu vier Kassetten á 550 Blatt aufrüsten.
Neue Business-HP-Laserdrucker- und Multifunktionsgeräte der M552-/M553-Serie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Preis | Drucktempo (S/W / Farbe) | Duplexer | Wlan | Papier- kassetten | max. Toner- reichweite S/W / Farbe | |
HP Color Laserjet Enterprise M552dn | ca. 540 Euro | 33 / 33 ipm | ja | optional | 550 Blatt (max. 1.100 Blatt) | 12.500 / 9.500 Seiten |
HP Color Laserjet Enterprise M553n | ca. 480 Euro | 38 / 38 ipm | nein | optional | 550 Blatt (max. 2.200 Blatt) | 12.500 / 9.500 Seiten |
HP Color Laserjet Enterprise M553dn | ca. 680 Euro | 38 / 38 ipm | ja | optional | 550 Blatt (max. 2.200 Blatt) | 12.500 / 9.500 Seiten |
HP Color Laserjet Enterprise M553x | ca. 1.150 Euro | 38 / 38 ipm | ja | ja | 1.100 Blatt (max. 2.200 Blatt) | 12.500 / 9.500 Seiten |
Copyright Druckerchannel.de |
Die Geräte arbeiten beim Farbdruck ebenso schnell wie beim S/W-Druck: Der M552dn mit 33 Seiten pro Minute, die drei Modelle der M553-Serie mit 38 Seiten. Laut HP soll die M553-Serie beim Duplexdruck ebenso schnell sein wie beim Simplexdruck.
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
Beide Serien arbeiten mit den gleichen Verbrauchsmaterialien Nr. 508A und 508X. Die Tonerkartuschen im Lieferumfang (508A) reichen für 6.000 S/W- und 5.000 Farbseiten. Die Toner Nr. 508X sollen 12.500 S/W- und 9.500 Farbseiten bedrucken. Die Seitenpreise der Geräte sind mit 11 Cent pro Farbseite etwas zu hoch. Auch bei den teureren Geräten zeigen Tintendrucker, dass sie deutlich günstiger zu Werke gehen.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Samsung CLP-775ND (Laser) | 6,6 ct |
HP Officejet Pro X576dw (Tinte) | 7,8 ct |
HP Color Laserjet Enterprise CP4025n (Laser) | 10,6 ct |
Brother HL-L9300CDWTT (Laser) | 11,0 ct |
HP Color Laserjet Enterprise M552- und M553-Serie | 13,8 ct |
Lexmark C746dn (Laser) | 14,8 ct |
HP Laserjet Enterprise 500 color M551dn (Laser) | 15,6 ct |
Xerox Phaser 6600V/DN (Laser) | 15,7 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise und Verfügbarkeit
Alle neu vorgestellten Drucker und Multifunktionsgeräte sollen ab Anfang April 2015 verfügbar sein. Die Preise (UVP) sind jeweils in der Tabelle oben genannt.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.