HP Color Laserjet Enterprise MFP M578dn, Flow M578c, M555-Serie & M554dn: Oberklasse A4-Farblaser mit umfangreichen Workflow-Möglichkeiten
Basismodell Color Laserjet Enterprise MFP M578dn
Der Color Laserjet Enterprise MFP M578dn (rund 1.600 Euro) ist das Basisgerät der neuen M500er-Farblaser-Serie für Arbeitsgruppen von 5 bis 15 Personen. Der A4-Multifunktionsdrucker ist für monatlich bis zu 10.000 Seiten konzipiert und steht eine Leistungsklasse unterhalb der Enterprise M600-Serie. Die sporadische Spitzenauslastung gibt HP mit bis zu monatlich 80.000 Seiten an. Ein Fax gibt es lediglich als Option.
Druckwerk und Tempo
Das vom Zulieferer Canon stammenden Druckwerk löst mit 1.200 dpi auf und bietet ein Drucktempo von bis zu 38 ipm in S/W, Farbe sowie auch im Duplex-Modus. Dazu wird eine bedruckte Vorderseite gewendet und währenddessen ohne Zeitverzug die Folgeseite bedruckt. Das ergibt dann bis zu 19 beidseitig bedruckte Blätter je Minute. Aus dem Stand liegt die erste (Farb-) Seite nach knapp acht Sekunden im Ausgabefach. Aus dem Energiesparmodus erhöht sich der Wert leicht auf rund zwölf Sekunden.
Papierverarbeitung
Ab Werk ist eine 550-Blatt-Papierkassette sowie ein manueller Einzug für bis zu 100 Blatt integriert. Dabei lassen sich Medien mit bis zu 220 g/m² in die Kassette oder in das Zusatzfach einlegen. Beim Duplexdruck (A4 oder A5) sind jedoch nur bis zu 163 g/m² möglich. Mit speziellen HP-Medien sind allerdings auch die 220 g/m² realisierbar.
Optional gibt es drei weitere Papierkassetten für jeweils 550 Blatt. Insgesamt lassen sich somit bis zu 2.300 Blatt in den dann vier Kassette und dem manuellen Einzug zuführen.
Die Papierausgabe kann bis zu 250 Blätter fassen. Bei Umschlägen ist bei zehn, bei Folien ist bei 100 Blatt Schluss.
Scanner & ADF
Der Scanaufsatz verwendet ein Flachbettmodul mit einem CIS-Sensor und der für Bürodrucker typischen Auflösung von 600 dpi. Der aufgesetzte 100-Blatt-ADF (Originalzufuhr) ist zudem mit einer eigenen Scanzeile ausgestattet und kann einen Papierstapel mit einem Tempo von bis zu 38 Blatt je Minute verarbeiten. Beim Duplex-Scan gibt es keinen Zeitverzug.
Aufgrund des dem Drucktempo angepasstem Scantempos gibt es hier keinen Flaschenhals. Sobald das Druckwerk startet, sind somit auch bis zu 38 beidseitig bedruckte Kopien fertig.
Display, Speicher und Anschlüsse
Die Bedienung des Druckers am Gerät selbst erfolgt über ein Farbtouchscreen mit einer Diagonalen von 20,3 cm.
Anschlussseitig ist als Stand lediglich USB oder eine Integration ins Netzwerk über Ethernet (bis zu einem Gigabit) vorgesehen. Ein Wlan-Modul mit Bluetooth/NFC/Wifi-Direkt-Möglichkeit ist nur als Option (Bestellnummer 3JN69A) verfügbar.
Auch ohne Wlan wird der Airprint-Standard (von Apple) sowie Mopria über ein Netzwerk unterstützt.
Der Arbeitsspeicher ist mit 1,75 GByte ordentlich bemessen und lässt sich sogar mit einem Nachrüst-Kit verdoppeln. Für das Zwischenspeichern von vielen Druckaufträgen gibt es zudem die Option, eine Festplatte zu verbauen. Der Drucker versteht die Sprachen PCL6, PCL5c, PS 3, XPS und PDF-Direkt.
HP Color Laserjet Enterprise Flow MFP M578c
Für einen Aufpreis von rund 650 Euro bietet HP zudem den Color Laserjet Enterprise Flow MFP M578c an. Das somit 2.250 Euro teure Modell gehört zur "Flow"-Serie und eigenen sich besonders zum Digitalisieren von Originalen oder Erstellen von aufwändigeren Workflows direkt am Gerät. Integriert ist zudem das (normal 300 Euro teure) Fax-Modul, das dem Basismodell fehlt.
Originaleinzug mit Ultraschall
Wie bei HP üblich, gibt es beim "Flow" zudem eine herausziehbare Tastatur. Dass sich das Modell mehr für die Dokumentenverwaltung eignet, zeigt auch das integrierte OCR-Modul. Damit lassen sich ohne Drittmittel durchsuchbare PDF-Dokumente erstellen. Abgesehen von den meisten Canon- und Xerox-Lasern ist dies in dieser Preisklasse nicht üblich.
Bemerkenswert ist auch der deutlich schnellere Scanner (58 statt 38 ppm in Duplex) mit integriertem Ultraschall-Sensor im ADF. Diese Funktion soll den Einzug von Originalen verbessern und doppelte Einzüge verhindern.
Als weiteres Unterscheidungsmerkmal ist ein Hefter am Gerät angebracht. Der lässt das Klammern von gedruckten Blätter zu, sobald man den Stapel händisch an die Vorrichtung hält.
Für den drahtlosen Einsatz des Druckers wird jedoch weiterhin die Wlan-Option benötigt.
HP Color Laserjet Enterprise M555dn und M555x
Weiterhin bietet HP mit dem Color Laserjet Enterprise M555dn (rund 600 Euro) sowie dem M555x (rund 800 Euro) weiterhin zwei reinen Drucker ohne Scanfunktion an.
Das Druckwerk entspricht exakt dem, was die beiden Multifunktionsmodelle bieten: Also bis zu 38 ipm in Farbe, S/W, in Simplex sowie im Duplex-Betrieb.
Gespart wurde am Display mit halbierter Diagonale (ein viertel der Oberfläche) sowie am Arbeitsspeicher. Für die üblichen Anwendungen sollte der eine Gigabyte jedoch ausreichen. Optional lässt sich dieser auch nachträglich mit einem weiteren Modul auf zwei Gigabyte verdoppeln.
Beim M555x-Modell wird jedoch eine zweite 550-Blatt-Papierkasssette direkt mitgeliefert. Optional sind daher auch "nur" zwei weitere Kassetten installierbar, um auf die volle Kapazität von 2.300 Blatt zu kommen. Ein weitere Unterschied für die 200 Euro Preisunterschied ist das integrierte Wlan-Modul. Dieses lässt zudem Wifi-Direkt-Schnellverbindungen über Bluetooth oder NFC zu und ist bei den übrigen drei Druckern lediglich eine Nachkauf-Option.
HP Color Laserjet Enterprise M500er-Serie | |||||
---|---|---|---|---|---|
Flow MFP M578c | MFP M578dn | M555x | M555dn | M554dn | |
Funktion | Multifunktion mit Fax | Multifunktion ohne Fax (Option) | nur Drucken | ||
Zielgruppe | Arbeitsgruppen von 5 bis 15 Benutzern, bis zu 10.000 Seiten monatlich | bis 8.500 Seiten monatlich | |||
Preis | ca. 2.250 Euro ab 1.278 €*1 | ca. 1.600 Euro ab 1.048 €*1 | ca. 800 Euro ab 799 €*1 | ca. 600 Euro UVP 689 €*1 | c.a 530 Euro ab 557 €*1 |
Technik | Farb-Laser, A4, 1.200 dpi native Auflösung (Canon-Druckwerk) | ||||
Druck-Tempo | Simplex: 38 ipm (S/W und Farbe) Duplex: 38 ipm (S/W und Farbe) | 33 ipm in Simplex/ Duplex | |||
Papierzufuhr | 550-Blatt-Kassette 100-Blatt (manuell) | 2x550-Blatt-Kassette 100-Blatt (manuell) | 550-Blatt-Kassette 100-Blatt (manuell) | ||
Kassetten-Optionen | optional dazu 3 x 550 Blatt | optional dazu 2 x 550 Blatt | optional dazu 3 x 550 Blatt | optional dazu 1 x 550 Blatt | |
Größen, Gewichte (Auszug) | A4, A5, A6 (Kassette, 220g/m²) A4, A5, A6 (bis zu 220/m²) | ||||
Duplexdruck (Auszug) | A4, A5 (bis 163g/m², Spezialpapier bis 220g/m²) | ||||
Scanner | 600 dpi, CIS-Sensor, Dual-Duplex-ADF (100 Blatt) | nur Drucken | |||
Scan-Tempo (Farbe, A4) | 58 ppm / 58 ipm (Duplex) | 38 ppm / 38 ipm (Duplex) | — | ||
HP-Flow- Funktionen | Tastatur, OCR, Ultraschall-Sensor, Hefter | — | |||
Display | Farb-Touchscreen 20,3 cm Diagonale | Farb-Touchscreen 10,9 cm Diagonale | Farb-Display 6,9 cm Diagonale | ||
Sprachen | PCL6, PCL5c, XPS, PS 3, PDF | ||||
Speicher | 1,75 GByte (max. 3,5 GByte) Festplatte optional | 1,0 GByte (max. 2,0 GByte) | 1,0 GByte | ||
Schnittstellen | USB 2.0, Ethernet 10/100/100 | ||||
Drahtloser Druck | optional | Wlan, Wifi-Direkt, NFC und Bluetooth LE | optional | ||
Mobiler Druck | Airprint, Mopria, iOS/Android App | ||||
Toner-Kartuschen | Serie 212 | ||||
Schwarz-Toner maximal / Lieferumfang | 13.000 Seiten (5.500 Seiten im LU) | ||||
Farb-Toner maximal / Lieferumfang | 3x 10.000 Seiten (3x 5.500 Seiten im LU) | ||||
Weiteres Material | Fixiereinheit (B5L36A) für 150.000 Seiten Resttonerbehälter (B5L37A) für 54.000 Seiten | ||||
Weitere Daten | technische Daten![]() | ||||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Zubehör
Die neue M500er-Serie verwendet neue Tonerkartuschen mit integrierter Einweg-Bildtrommel der Serie 212. Zum Lieferumfang gehört ein Satz "A"-Kartuschen mit einer ISO-Reichweite von 5.500 Seiten in Schwarz und kombinierten 3.500 Seiten in Farbe mit normaler Deckung. Optional sind größere "X"-Versionen für bis zu 13.000 schwarzen und 10.000 Farbseiten erhältlich. Ein Satz der XL-Toner hat einen empfohlenen Preis von rund 1.400 Euro (Brutto).
Weitere Verbrauchsmaterialien sind regulär alle 54.000 Seiten ein neuer Resttonerbehälter für um die 20 Euro, sowie alle 150.000 Seiten eine neue Fixierheit "B5L36A" für um die 240 Euro.
Die Folgekosten liegen für Farblaser in dieser Preis- und Leistungsklasse auf einem recht hohem Niveau. Mit vergleichbaren Druckern von Kyocera, Oki, Ricoh oder Lexmark lassen sich beim Farbdruck gut 30 Prozent einsparen. Jedoch gibt es dort nicht zum "Flow-Modell" vergleichbaren Möglichkeiten.
Druckkostenanalyse 04/2025*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Kyocera Ecosys M6635cidn, M6235cidn und P6235cdn | 9,2 ct | 1,7 ct |
Ricoh SP C360DNw, C360SNw und C360SFNw | 9,4 ct | 1,7 ct |
Lexmark CX727de, CS727de & CS728de | 9,5 ct | 1,5 ct |
Oki MC853dn-Serie | 10,8 ct | 1,8 ct |
Brother MFC-L9570CDW-Serie | 12,0 ct | 1,7 ct |
Brother MFC-L8900CDW und HL-L8360CDW | 13,5 ct | 1,8 ct |
HP Color Laserjet Enterprise Flow MFP M578c, MFP M578dn, M555x & M555dn | 15,6 ct | 2,5 ct |
Xerox Versalink C405- und C400-Serie | 16,9 ct | 2,6 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Alle vier neuen Modelle sind bereits im Handel erhältlich. HP bietet als Standard eine zwölfmonatige Garantie mit Unterstützung Vorort am nächsten Arbeitstag an. Optional lässt sich diese mit einem "CarePack" verlängern.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.