1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: HP Officejet Pro X576dw MFP (Update mit Serienmodell)

Test HP Officejet Pro X576dw MFP (Update mit Serienmodell): Die Druckkosten

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Druckertest: HP Pagewide Pro 477dw" verfügbar.

Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht nur auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten. Dazu drucken wir einen kompletten Satz Tinte leer, um den Verbrauch beim Fotodruck zu ermitteln. Für die Berechnung der Schwarz- und Farbdruckkosten auf Normalpapier verwenden wir die ISO-Angaben.

Für die Reichweitentests verwendet Druckerchannel immer die Patronen mit hoher Reichweite - in diesem Fall die "XL"-Patronen. Sie sollen laut HP 9.200 S/W-Seiten und 6.600 Farbseiten durchhalten. Das ist mehr als bei den meisten Farblasern aus dieser Preisklasse.

Die Druckkosten liegen nochmals deutlich unter den ohnehin günstigen Preisen der beiden Office-Drucker HP Officejet Pro 8600 und der Epson-Workforce-Pro-Modelle. Die meisten Laserdrucker liegen abgeschlagen zusammen mit Canons Office-Tintendrucker Pixma MX895 auf den hinteren Plätzen.

Druckkostenanalyse 06/2023*1
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (15.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto'*4 (1.500 Seiten)
    
HP Officejet Pro X576dw
 
 
1,3 ct
 
 
6,8 ct
 
 
40,9 ct
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
1,6 ct
 
 
7,4 ct
 
 
51,5 ct
Brother MFC-9465CDN (Laser)
 
 
1,7 ct
 
 
14,3 ct
Lexmark Officeedge Pro5500
 
 
1,8 ct
 
 
9,7 ct
 
 
65,5 ct
Samsung CLX-6260FW (Laser)
 
 
2,3 ct
 
 
11,2 ct
HP Officejet Pro 8600
 
 
2,5 ct
 
 
11,1 ct
 
 
76,9 ct
Dell 2155cdn (Laser)
 
 
3,0 ct
 
 
13,8 ct
HP Laserjet Pro 400 Color MFP M475dw (Laser)
 
 
3,2 ct
 
20,4 ct
Canon Pixma MX895
 
5,2 ct
 
 
14,7 ct
 
88,1 ct
© Druckerchannel (DC)

Kurz vor Tintenende gibt der HP eine Warnmeldung aus. Wann diese Meldung erscheinen soll, kann man im Display unter "Einrichtung" - "Geräteeinrichtung" - "Wenig-Tinte-Warnung" einstellen.

Ist die Tintenpatrone ganz leer, ist ein Weiterdrucken nicht mehr möglich. Ein Chip speichert den Füllstand auf der Patrone.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
DC-Farbfoto (dc_fotoyield): A4-Farbfoto mit Rand auf Fotopapier (Glanz) in sinnvoller Auflösung und Qualität.
01.02.13 09:22 (letzte Änderung)
1Laser-Killer
2Ausstattung, Bedienung und Modellvarianten
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Die Druckgeschwindigkeiten
6Druckqualität: Fotos, Grafiken und Texte
7Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
8Kopieren: Tempo und Funktionen
9Scanqualität und Schärfentiefe
10Treiber und Webserver
Technische Daten & Testergebnisse

318 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
20:31
20:03
19:51
19:39
18:01
Advertorials
Artikel
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 624,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 372,67 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 244,83 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,71 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 646,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen