1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Lexmark Officeedge Pro5500

Test Lexmark Officeedge Pro5500: Installation, Treiber, Netzwerk- und Faxfunktionen

von Florian Ermer

Die Installation

Auch für unerfahrenen Anwender geht die Inbetriebnahme des Geräts einfach von der Hand. Nachdem man das Gerät aufgestellt hat, kann man mit der Treiberinstallation starten. Dabei ist es egal, ob man die Verbindung per Lan, Wlan oder USB wählt. Der Installationsassistent führt einen Schritt für Schritt ans Ziel. Wichtig: Bei der Installation sollte man bei allen Fenstern genau hinsehen und den Inhalt durchlesen, um nicht unnötige Software und Überwachungsprogramme mit zu installieren.

Der Druckertreiber

Der Lexmark-Druckertreiber wirkt aufgeräumt, die gängigsten Einstellungen findet man nach kurzer Eingewöhnungszeit auf Anhieb. Lediglich das Abspeichern und Laden von Druckprofilen ist etwas umständlich.

Es fehlt die Möglichkeit, aus dem Treiber heraus direkt den Statusmonitor aufzurufen, um beispielsweise die Tintenstände zu überwachen - das geht nur über den Webserver oder die Zusatzsoftware.

Apps und Netzwerkfunktionen

Multifunktionsgeräte können meist mehr als nur scannen, kopieren und drucken. Beim Officeedge gibt es die Möglichkeit, Apps zu installieren, die Lexmark "Smart Solutions" nennt. Das sind eine Handvoll mehr oder weniger nützliche Applikationen, die Aufgaben erleichtern sollen. Wozu man aber Nachrichten auf dem Druckerdisplay anschauen soll, oder auf Twitter surfen soll, ist nicht ganz einleuchtend.

Vom Gerät aus hat man die Möglichkeit, an verschiedene Netzwerk-Geräte oder Ordner zu scannen. So kann man den Scanvorgang direkt am Gerät starten und vom Arbeitsplatz anschließend auf die Dokumente zugreifen. Ebenso ist es möglich, die Scans als PDF oder JPG auf eine Speicherkarte oder einen USB-Stick abzuspeichern.

Der Webserver

Mit einem Webserver kann man die Geräte auch von einem Computer konfigurieren, auf dem kein Druckertreiber installiert ist. Dazu tippt man die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eines Browsers.

Der Webserver des Lexmarks präsentiert sich umfangreich und bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten. So kann man das Multifunktionsgerät bequem vom Arbeitsplatz aus konfigurieren und muss die Einstellungen nicht am Drucker selbst vornehmen.

Die Faxfunktionen

Zwar benötigt man das Fax nur noch relativ selten, es ist aber gut, wenn man für den Fall der Fälle noch ein Faxmodem im Multifunktionsgerät hat. Im Lexmark steckt ein Faxmodem mit dem Standard "Super G3". Für die Übertragung einer genormten Faxseite sind das etwa drei Sekunden.

Die Bedienung ist durch das große Display einfach und auch die Adressbuchverwaltung ist komfortabel. Denn häufig benötigte Nummern kann man über den Webserver am Computer eingeben und dann an das Gerät senden.

26.07.12 11:48 (letzte Änderung)
1Büro-Bolide mit rasantem Drucktempo
2Ausstattung, Bedienung und Modellvarianten
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Installation, Treiber, Netzwerk- und Faxfunktionen
6Textdruck: Qualität und Tempo
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Fotodruck: Qualität und Tempo
9Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
10Kopieren: Tempo, Qualität und Handling
11Der Strombedarf
12Scanqualität und Schärfentiefe
Technische Daten & Testergebnisse

50 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:28
16:13
16:06
16:02
12:58
12.6.
Artikel
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
01.05. HP Drucker Cashback 2025/05: Geld zurück für viele Laserjet-​Drucker der Einstiegs-​ bis Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 269,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 167,95 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 923,90 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen