1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Lexmark Officeedge Pro5500

Test Lexmark Officeedge Pro5500: Kopieren: Tempo, Qualität und Handling

von Florian Ermer

Wenn man sich für ein Multifunktionsgerät entscheidet, legt man zumeist Wert auf die Kopierfunktion. Wie alle anderen Geräte kann auch der Lexmark kopieren, wenn kein Computer eingeschaltet ist.

Möchte man viel kopieren, ist ein automatischer Dokumenteneinzug mit Duplexfunktion nützlich. Auch dieses Ausstattungsmerkmal lässt der Officeedge nicht vermissen. Er besitzt sogar zwei Scan-Zeilen, sodass er Vorder- und Rückseite ohne wenden der Vorlage einlesen kann.

Wer häufig kopiert, will in möglichst wenigen Schritten zum Ziel kommen. Beim Lexmark landet man direkt mit einem Schritt im Kopier-Menü. Danach hat man die wichtigsten Einstellungen sehr übersichtlich dargestellt. Da es jedoch nur eine "Start-Taste" gibt muss man vorab entscheiden, ob man in Farbe oder in S/W Kopieren möchte.

Ärgerlich ist die Tatsache, dass der Lexmark gut zehn Sekunden benötigt, um aus dem Energiesparmodus aufzuwachen. In diesen fällt das AIO automatisch nach spätestens vier Stunden. Andere Geräte sind da deutlich flotter Einsatzbereit.

Kopierfunktionen im Überblick
ADF / DADFKapazitätKopierfunktionen
Lexmark Officeedge Pro5500ja / ja50 Blatt2-auf-1-Kopie
4-auf-1-Kopie
Duplexkopie
ID-Copy (über Smart-Solutions)
© Druckerchannel

Kopierqualität

Um zu prüfen, wie schnell und wie gut der Testkandidat beim Kopieren arbeitet, kopiert unser Testlabor eine einfache Textseite in S/W in normaler Qualität und ein A4-großes Foto in hoher Qualität - jeweils auf Normalpapier.

Einfache Textseiten bringt der Lexmark in ordentlicher Qualität zu Papier. Lediglich bei genauem Hinsehen erkennt man die ausgefransten Buchstabenränder. In normaler Leseentfernung gibt es jedoch kaum etwas auszusetzen.

Das Ergebnis der Foto-Kopie fällt beim Lexmark etwas zu dunkel und grobkörnig aus.

Auch beim Kopieren gibt der Lexmark das Tempo vor und unterstreicht seine Stärken beim Drucktempo. Textseiten und A4-Fotos kopiert der Officeedge deutlich schneller als die Konkurrenz.

Kopiertempo im Vergleich
A4-TextA4-Foto
   
Lexmark Officeedge Pro5500
 
 
10 Sek.
 
 
25 Sek.
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
16 Sek.
 
96 Sek.
HP Officejet Pro 8600 Plus
 
17 Sek.
 
 
53 Sek.
© Druckerchannel
26.07.12 11:51 (letzte Änderung)
1Büro-Bolide mit rasantem Drucktempo
2Ausstattung, Bedienung und Modellvarianten
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Installation, Treiber, Netzwerk- und Faxfunktionen
6Textdruck: Qualität und Tempo
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Fotodruck: Qualität und Tempo
9Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
10Kopieren: Tempo, Qualität und Handling
11Der Strombedarf
12Scanqualität und Schärfentiefe
Technische Daten & Testergebnisse

50 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:30
18:15
13:46
13:38
10:21
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,05 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 319,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen