1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis

Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis: Fünf Multifunktionsgeräte im Vergleich

von Bastian Buchheim
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Multifunktionsgeräte" sowie "AIO-Geräte von Canon" verfügbar.

Sie können drucken, scannen, kopieren und bieten weitere nützliche Funktionen wie etwa Speicherkartenleser. Druckerchannel hat fünf Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis mit Flachbettscanner ohne Fax zwischen 150 und 250 Euro getestet.

Multifunktionsgeräte sind praktisch. Sie vereinen drei wichtige Funktionen (kopieren, drucken, scannen) in einem Gerät. AIOs (All In One, alles in einem) sind in der Anschaffung wesentlich günstiger als Einzelgeräte und bieten somit echtes Sparpotential.

Am Test nahmen die Geräte Brother DCP-4020C, Canon SmartBase MP370, Epson CX6400, HP PSC 2175 und Lexmark X5250 teil.


Testsieger: Epson Stylus CX6400

Bestes Gerät im Vergleichstest ist der Epson CX6400. Er bietet neben wasserfester Tinte eine sehr gute Druckqualität. Die Druckkosten sind sowohl im S/W- als auch im Fotodruck dank separat austauschbarer Tintentanks niedrig. Lobenswert: Epson legt seinem Gerät als einziger Hersteller ein USB-Kabel bei. Das rund 230 Euro teure Multifunktionsgerät ist jedoch nur mit einem CIS-Scanner ausgerüstet. Die damit verbundenen Nachteile findet man in diesem Vergleichstest auf der Seite Scanqualität: Schärfentiefe.

Wer ein Multifunktionsgerät mit CCD-Scanner braucht, hat die Wahl zwischen den Modellen PSC 2175 von HP und SmartBase MP370 von Canon. Die Druckqualität ist bei beiden Geräten gut, arbeiten indes mit kombinierten Farbtintentanks. Im reinen Fotodruck ist der SmartBase MP370 von Canon sparsamer - gerade einmal 40 Cent kostet ein Foto. Wer jedoch viel Text druckt, sollte zum Modell von HP greifen, der beim S/W-Druck günstiger arbeitet.

Der Brother DCP-4020C druckt mit den geringsten Unterhaltskosten im Test. Zudem ist die Tinte markerfest. Damit bietet sich das flache Multifunktionsgerät für den Büroeinsatz an. Drei Jahre Bring-In-Garantie sind im Preis enthalten. Für den Fotodruck ist der Brother indes nicht geeignet.

Lexmarks Multifunktionsgerät X5250 ist für günstige 150 Euro zu haben, besitzt jedoch als einziges Gerät keinen Speicherkartenleser. Der würde separat mit rund 20 Euro zu Buche schlagen. Im Unterhalt ist der Lexmark das teuerste Modell. Für jeden, der pro Woche mehr als ein Brief schreibt, ist der Lexmark daher nicht empfehlenswert. UPDATE: Lexmark hat die Preise der Tintenpatronen gesenkt, so dass die Seitenpreise nicht mehr so hoch sind wie zum Testzeitpunkt. Druckerchannel hat die Preise auf der Druckkosten-Seite angepasst.

24.12.10 08:28 (letzte Änderung)
1Fünf Multifunktionsgeräte im Vergleich
2Brother DCP-4020C
3Canon SmartBase MP370
4Epson CX6400
5Hewlett Packard PSC 2175
6Lexmark X5250
7Die Fotodruckqualität
8Die Grafikdruckqualität
9Textdruckqualität und -tempo
10Die Druckkosten
11Die Wischfestigkeit
12Scanqualität: Schärfentiefe
13Textscanqualität und -geschwindigkeit
14Scanqualität: Fotoscanqualität
15Kopierqualität und Leistung
Technische Daten & Testergebnisse

120 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:25
12:16
11:17
10:10
10:07
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen