1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis

Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis: Canon SmartBase MP370

von Bastian Buchheim
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Multifunktionsgeräte" sowie "AIO-Geräte von Canon" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


Der neue Smartbase MP370 besitzt einen Flachbettscanner mit 1.200 dpi Auflösung und CCD-Technologie (siehe Seite 12). Vorne rechts besitzt der Canon eine Pictbridge-Schnittstelle, um Pictbridge-kompatible Kameras direkt an den MP370 anschließen zu können. Laut Canon bedruckt der MP370 maximal 18 Seiten pro Minute in S/W und zwölf Seiten in Farbe. Ergebnisse der vom Testlabor gemessenen Geschwindigkeiten gibt's ab Seite 9.


Etwas unhandlich ist die Patronen- und Druckkopfinstallation. Für einen einfachen Patronenwechsel ist es erforderlich, dass der Anwender drei Klappen öffnet. Zudem ist anfangs nicht klar erkennbar, wo der Druckkopf und die Patronen im Drucker Platz finden. Das liegt an der fehlenden Beschriftung. Beim SmartBase MP370 setzt Canon auf ein zwei-Patronen-System. BCI-24BK und BCI-24C nennen sich die Kartuschen. Diese verwenden auch die von Druckerchannel getesteten Drucker Canon i250 und Canon S300. Canon weicht damit von dem bekanten Single-Ink-System ab. Damit ist der Anwender gezwungen, alle Farben auszutauschen, sobald eine der Farbe in der Kombipatrone zur Neige geht. Die daraus entstehenden Druckkosten sind auf der Seite Druckkosten direkt mit denen der anderen Multifunktionsgeräte in diesem Test vergleichbar.


Als einziges Gerät im Test beherrscht der Canon MP370 die Funktion der Randloskopie. Die Druckqualität der Kopien an den Rändern lässt jedoch leicht nach.

Das Bedienfeld des MP370 ist klar strukturiert und übersichtlich. Auf dem zweizeiligen Display zeigt der Canon alle relevanten Drucker- und Scannerdaten an. Über die Tasten lassen sich diese verändern. Das Multifunktionsgerät besitzt sowohl Tasten für eine direkte S/W- oder Farbkopie als auch einen An/Ausschalter und eine Druckabbruchtaste.


Rechts unten besitzt der MP370 von Canon einen Cardreader. Dieser kann die Formate CompactFlash Typ 1/2, Microdrive, Smart-Media, MultiMediaCard, Secure-Digital, Memory-Stick sowie xD-Picture-Card lesen. Die xD-Karten sind indes nur über einen optional erhältlichen Adapter lesbar. Über den integrierten Cardreader lassen sich Bilder von der Karte auf den PC übertragen. Im PC findet sich die Karte als eigenes Laufwerk. Die Bilder auf der Speicherkarte lassen sich auch direkt ausdrucken. Dazu stehen über das Druckermenü verschiedene Einstellmöglichkeiten wie Indexdruck, Papierwahl, Druckqualität und Format zur Wahl. An der Vorderseite bietet das Multifunktionsgerät einen direkten USB-Anschluss für Digitalkameras, welche den Pictbridge-Standard unterstützen.

20.05.05 11:25 (letzte Änderung)
1Fünf Multifunktionsgeräte im Vergleich
2Brother DCP-4020C
3Canon SmartBase MP370
4Epson CX6400
5Hewlett Packard PSC 2175
6Lexmark X5250
7Die Fotodruckqualität
8Die Grafikdruckqualität
9Textdruckqualität und -tempo
10Die Druckkosten
11Die Wischfestigkeit
12Scanqualität: Schärfentiefe
13Textscanqualität und -geschwindigkeit
14Scanqualität: Fotoscanqualität
15Kopierqualität und Leistung
Technische Daten & Testergebnisse

120 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:00
10:49
10:26
10:10
08:49
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen