Test Canon Pixma TS7550i: Marker- und Wischfestigkeit
Schmierfeste Ausdrucke sind für Drucker, die auch im Homeoffice Anwendung finden besonders wichtig. Schließlich sollen im Idealfall weder Textmarker noch Regentropfen oder gar die Finger wertvolle Dokumente zun verwischen bringen.
Wie gut gedruckte Texte und Grafiken einem Textmarker standhalten, prüft Druckerchannel mit dem dc_schmiertest. Die Vorlage steht unter "DC-Testdateien" zum Download bereit. Das Labor druckt die Datei auf herkömmliches Kopierpapier (Mondi) in Normalqualität ohne Veränderungen im Treiber.
Bei den neuentwickelten Schwarztinte des Pixma TS7550i handelt es sich um ein Pigmentschwarz, welches Referenzen der "sehr guten" Maxify-Tinte für Bürogeräte aufweist. Im Test konnten wir dennoch keine besonders hohe Wischfestigkeit feststellen. Egal ob unmittelbar nach dem Druck oder auch nach einer gewissen Wartezeit: gedruckte Texte verschmieren nach der "Behandlung" mit einem Textmarker mehr oder weniger deutlich. Abhilfe können spezielle Textmarker oder aber die Wahl eines anderen Druckers mit besserer Tinte bieten. Am besten schlagen sich die Epson-Modelle mit Durabrite-Tinten, oder man nimmt gleich einen Laserdrucker.
Wassertropfen oder auch laufendes Wasser sind für die schwarze Pigmenttinte dagegen erstmal kein Problem. Schwierig wird es erst, wenn noch Reibung dazukommt - wie eben bei einem Marker oder einem Finger.
Die Dye-Farbtinten können jedoch schon kleinsten Tropfen mit Flüssigkeit nichts entgegensetzen. Farbdrucke verschwimmen dann sofort und sind so kaum noch leserlich und auf keinen Fall mehr wirklich brauchbar. Das sind aber eben die zu erwartenden Nachteile von Dyetinte. Auf Fotopapier schlagen sich diese gut, auf Normalpapier dagegen schlecht. Abhilfe schaffen Bürotintendrucker mit Pigmenttinten.
Nachfolgend lassen sich die einzelnen Testvorlagen in weiteren Qualitätsstufen und Ausschnitten mit ähnlichen Druckern vergleichen.