1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Brother MFC-J6940DW vs. Epson Workforce WF-7840DTWF vs. HP Officejet 7740

Test Brother MFC-J6940DW vs. Epson Workforce WF-7840DTWF vs. HP Officejet 7740: Gehäuse und Papierzuführungen

von Maximilian Lindner
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Officejet Pro 9730e und 9720e" verfügbar.

Brother MFC-J6940DW

Das Gehäuse des Brother MFC-J6490DW wirkt ein wenig wuchtig. Es ist robust und die Zuführungen und das Ausgabefach sind gut zugänglich. Brother-typisch ist die Position der Patronen hinter der rechten Klappe. Vorteil: man muss nicht die Scannereinheit hochklappen, um die Patronen wechseln zu können - das geht generell sogar im laufenden Betrieb.

Die Papierausgabe kann leider nur bis zu 100 Blatt aufnehmen - zudem gibt es auch keine Warnung bei drohender Überfüllung. Wenn der Kipppunkt erreicht wird, werden Blätter einfach vorne über die Kante geschoben oder es kommt zu einem unschönen Stau. Für einen Bürodrucker, der hohe Durchsätze erledigen soll und zudem bis zu 500 Blatt in den beiden Kassetten zusammen vorhalten kann, ist das einfach zu wenig.

Notwendig ist es auch, dass die Ausgabe vor dem Druck händisch herausgezogen wird. Sämtliche Drucke landen sonst ohne Vorwarnung außerhalb des Druckers - oder je nach Standort sogar auf dem Boden. Dabei müsste unserer Ansicht nach das Drucken nicht unbedingt blockiert werden, aber ein kleiner Hinweis im Druckdialog wäre sicherlich hilfreich.

Papierkassetten

Der Drucker ist mit zwei Papierkassetten ausgestattet, mit immerhin je 250 Blatt Normalpapier Kapazität. Beide Kassetten können Papiere bis zu A3 aufnehmen. Formate kleiner A4 sind nur in der oberen Kassette 1 möglich.

Aus der unteren Kassette kann nur mit der Einstellung Normalpapier gedruckt werden. Aus der (zusätzlich verbauten) hinteren Universalzufuhr können sämtliche Papiersorten bedruckt werden. Es empfiehlt sich, gerade höhere Grammaturen und steifere Papiere in diese Zufuhr einzulegen.

Im Test hatte der Drucker schon seine Mühe aus der "Kassette 1" mit dem originalen Brother-Fotopapier mit 260 g/m². Schade ist auch, dass man auf dem Fotopapier erkennbare Abdrücke der gezackten Transportwalzen erkennen kann. Es sollte daher, wenn möglich, die hintere Zuführung für alles außerhalb der Normalpapierwelt verwendet werden.

Zieht man auch die obere Kassette auf A3-Länge aus, bleibt eine unschöne Öffnung nach oben sichtbar - außer man zieht die Papierablage etwas heraus. Die Abdeckung der unteren Kassette lässt sich nicht für die obere Kassette nutzen. Bei der (vermutlich gängigen) Bestückung mit A3- und A4-Papier parallel stellt dies jedoch kein Problem dar.

Der automatische Duplexdruck wird sowohl für A4 als auch A5 aus der Kassette unterstützt.

Hintere Zuführung

Die hintere Zuführung ist komplett universell nutzbar und kann bei Nichtbenutzung eingeklappt werden. Es können bis zu 100 Blatt Normalpapier eingelegt werden.

Das Einlegen von Papier geht sehr einfach. Dazu wird der Einzug leicht nach hinten geklappt und die Papierstütze nach oben ausgezogen.

Im Test haben sich die Papierzuführungen als zuverlässig erwiesen. Papierstaus oder Schräglagen konnten wir auch bei hunderten Drucken kaum feststellen.


Epson Workforce WF-7840DTWF

Der Epson Workforce WF-7840DTWF kann von den drei Testkandidaten das größte und breiteste Papier aufnehmen: über die hintere Papierzufuhr lassen sich Medien bis zum Format A3+ (329x483mm) einlegen und auch bedrucken. Abgesehen davon sind auch längere Banner zulässig.

Das Gehäuse macht einen recht stabilen Eindruck. Die Papierablage fährt vor dem Druck selbstständig aus dem Drucker heraus. Beim Druck in A3 sogar nochmals etwas weiter. Sogar in der maximalen Länge empfinden wir diese als erstaunlich stabil.

Die Papierkassetten rasten beim Eiinstecken sauber ein. Der vom Nutzer austauschbare Resttintenbehälter befindet sich unter dem Scanner wie die Patronen und ist mit wenigen Handgriffen zu wechseln.

Die Papierausgabe kann immerhin bis zu 125 Blatt Normalpapier aufnehmen. Wird nach einem Druck mit A4 als nächstes A3 gedruckt, fährt die Ablage automatisch noch etwas weiter aus. Über ein Symbol am Display kann der Auszug sogar wieder motorisiert eingefahren werden - das läuft beim Ausschalten des Druckers auch wieder automatisch ab. Mit einem leichten Widerstand kann man das aber auch jederzeit problemlos von Hand erledigen.

Papierkassetten

Der Drucker verfügt über drei Papierzuführungen. Die beiden Kassetten fassen je 250 Blatt und die hintere Zuführung hat eine Kapazität von bis zu 50 Blatt in Normalpapier. Ist im Treiber automatische Auswahl der Papierzufuhr eingestellt, erfolgt die Auswahl entsprechend den Einstellungen am Drucker.

Im Test haben sich die Papierzuführungen als sehr zuverlässig erwiesen. Papierstaus oder Schräglagen konnten wir auch bei hunderten Drucken kaum feststellen. Es ist jedoch wichtig, die Schieber in der Kassette eng, ohne das Papier zu klemmen, einzustellen. Andernfalls kann es zu einem aus der Mitte nach rechts oder links verschobenen Druck kommen.

Papierstaus konnten wir unter normalen Bedingungen mit glattem Papier nicht feststellen. Falls doch, lässt sich gestautes Papier in der Regel einfach entfernen - dazu kann man auf der Rückseite die Duplexeinheit mit einem Handgriff entfernen.


HP OfficeJet Pro 7740

Der OfficeJet Pro 7740 besitzt ein HP-typisches Gehäuse. Da ist alles modern und aufgeräumt. Es wirkt sehr stabil und sauber verarbeitet. Allerdings hat man seine Mühe, die hochglänzende schwarze Fläche um und neben dem Bedienpanel frei von Fingerabdrücken zu halten.

Die Papierausgabe kann offiziell nur 75 Blatt aufnehmen. Im Test gab es aber auch mit 100 ausgeworfenen Blättern keine Probleme. Wichtig ist, wie beim Brother, dass die Ausgabe vor dem Druck händisch herausgezogen wird. Sämtliche Drucke landen sonst ohne Vorwarnung außerhalb des Druckers und je nach Standort auf dem Boden. Es müsste ja nicht unbedingt das Drucken blockiert werden, aber ein kleiner Hinweis im Druckdialog wäre da nicht schlecht.

Papierkassette

Der Drucker ist mit zwei Papierkassetten ausgestattet, die beide eine Kapazität von bis zu 250 Blatt A4 besitzen. Im Format A3 sind es nur noch 125 Blatt. Eine hintere Papierzufuhr gibt es leider nicht. Das wäre gerade bei dickeren Papieren oft hilfreich, da diese dann nicht um 180° umgelenkt werden müssen.

Im Test haben sich die Papierzuführungen mit Normalpapier als sehr zuverlässig erwiesen. Beim verwendetem "HP Advanced Photo Paper Glossy" mit seinem noch zulässigen 250 g/m² für den Fotodruck hatte der Officejet manchmal schon seine Mühe.

Mit stärkeren Normalpapieren mit zu 160 g/m² traten dagegen keine Probleme auf.

Was eindeutig unschön gelöst ist, ist die fehlende Abdeckung für den Spalt, der bei auf A3 ausgezogener Kassette entsteht. Hier hat HP leider ein kleines Stück Plastik eingespart, welches in den ersten Chargen, des bereits 2016 vorgestellten Druckers, noch beigelegen hat. Bei der Bestückung mit A3-Papier liegt das Papier also stets zum Teil offen.


Papier-Zuführungen und Formate
Brother MFC-J6940DW

Brother MFC-J6940DW

Epson Workforce WF-7840DTWF

Epson Workforce WF-7840DTWF

HP Officejet Pro 7740EOL

HP Officejet Pro 7740

Papierkassette2x250 Blatt
(bis A3)
2x250 Blatt
(bis A3)
2x250 Blatt
(bis A3)
offene / manuelle
Zufuhr (hinten)
100 Blatt
(bis A3)
50 Blatt
(bis A3+)
Papierkassetten optionalkeine
Papierausgabe100 Blatt125 Blatt75 Blatt
Duplexdruckja, automatischja, automatisch
(mit Zwischenspeicher)
ja, automatisch
Duplexdruck auf Normalpapier
A4, A5, A6
A3, A4, A5A3, A4, A5A3, A4, A5
Randlos auf Normalpapier
A4, A5, A6
A3, A4, A6A3, A4, A6A3, A4, A5, A6
Randlos auf Fotopapier
A4, 13x18cm, 10x15cm
A3, A4, 13x18cm,
10x15cm
A3, A4, 13x18cm,
10x15cm
A3, A4, 13x18cm, 10x15cm
Randlos auf Inkjetpapier
A4, 13x18cm, 10x15cm
A3, A4, 13x18cm,
10x15cm
A3, A4, 13x18cm,
10x15cm
A3, A4, 13x18cm,
10x15cm
Copyright Druckerchannel.de
03.07.23 11:48 (letzte Änderung)
1Günstige Büroboliden bis A3
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Scanner, ADF-Einzug und Fax
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

13 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:23
12:33
11:56
11:40
11:40
Artikel
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 360,00 €1 Xerox C325

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 509,95 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 385,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 68,49 €1 Canon Pixma TS705a

Drucker (Tinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 271,99 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen