1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Brother MFC-J6940DW vs. Epson Workforce WF-7840DTWF vs. HP Officejet 7740

Test Brother MFC-J6940DW vs. Epson Workforce WF-7840DTWF vs. HP Officejet 7740: Foto-Druckqualität

von Maximilian Lindner
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Officejet Pro 9730e und 9720e" verfügbar.

Bei Tintendruckern drucken wir Fotos generell in zwei Qualitätsstufen. Neben der maximal erreichbaren Druckqualität mit einem eher geringen Tempo messen wir auch in "sinnvoller Qualität", die einen idealen Kompromiss von Tempo und Qualität darstellt. Üblicherweise entspricht das dem Standard beim Profil "Fotodruck" oder der Normaleinstellung nach Auswahl von Foto-Glanzpapier. Auf Normalpapier drucken wir zudem die Testfotos in erhöhter Qualität.

Alle drei Drucker beherrschen auch den randlosen Druck von Fotos auf den gängigen Formaten von 10x15 cm bis zu DIN A3.


Das Druckerchannel-Testfoto (Papagei, Auge, Hauttöne)

Die Drucker im Test verwenden für alle vier Farben pigmentierte Tinten.

Auf Glanzpapieren werden schwarze und dunkle Flächen von den drei Kandidaten generell aus den Farben gemischt. Geringe Mengen an Schwarzer Tinte können zwar zum Einsatz kommen, jedoch bestehen auch rein-schwarze Blöcke nicht aus schwarzer Tinte. Das gilt so auch für den Epson, der erstaunlich dunkle Farbtöne ausgeben kann.

Beim Fotodruck zählt nicht alleine die Auflösung, sondern das gedruckte Bild muss in seiner Gesamtheit stimmen.

Der Brother liefert trotz der fehlenden Verwendung der schwarzen Tinte ein relativ harmonisches Foto ab, auch wenn es etwas weniger gesättigte Farben aufweist. Wer es lieber etwas bunter mag, der ist mit dem HP besser bedient. Der Epson liefert insgesamt das beste Foto. Bei dunklen Flächen ist aber der Tintenauftrag etwas hoch und es kommt an diesen Stellen zu den stärksten Glanzunterschieden - wenn man so einen Ausdruck gegen das Licht hält.

Im Unterschied zu seinen getesteten Konkurrenten bietet Brother beim Fotodruck nur eine Qualitätseinstellung. Daher sind in den Detailfotos auch keine Unterschiede zwischen maximaler und sinnvoller Qualität erkennbar - beide sind identisch zueinander.

Insgesamt erhält man aber, obwohl es sich hier allesamt um Bürodrucker handelt, eine ausreichende Fotoqualität auf den entsprechenden Herstellerpapieren. Auf Normalpapier darf man natürlich keine Wunder erwarten. Aber auch hier sind die Ergebnisse noch relativ gut.

Papagei

Auf Normalpapier zeigen die drei Drucker ein durchweg brauchbares Ergebnis. Hier neigt der Brother zu einem etwas zu intensivem Rot. Epson und HP liefern hier ein ausgewogeneres Foto.

Anhand der Mikroskopdarstellung der Pupille vom Papagei lässt sich das Druckraster recht gut beurteilen. Beim Brother ist sofort erkennbar, dass keine schwarze Tinte verwendet wird. Gut sichtbar ist der kräftige Farbauftrag des Epsons, der den Nachteil kaum sichtbar erscheinen lässt. Der HP liegt irgendwo dazwischen. Eine Erhöhung auf maximale Qualität ändert kaum etwas. Beim Epson geht die Druckzeit dann aber stark in die Höhe.

Papagei und vergrößerte Pupille: Kriterien Farben und Druckraster
Brother MFC-J6940DW

Brother MFC-J6940DW

Epson Workforce WF-7840DTWF

Epson Workforce WF-7840DTWF

HP Officejet Pro 7740EOL

HP Officejet Pro 7740

Normalpapier, sinnvolle / erhöhte Qualität
PapageiFarben übersättigt, Kontrast flau, grobes Druckraster mit feinen StreifenFarben gerade noch gut, Kontrast etwas flau, leicht sichtbares Druckrasterguter KontrastFarben etwas satt, Kontrast in Ordnung, sehr grobes Druckraster
Pupillehoher Kontrast, grobes Rasterguter Kontrast, gutes RasterHoher Kontrast, feines Druckraster
Foto-Glanzpapier, sinnvolle Qualität
PapageiFarben etwas kräftig, leicht nach Gelb, Kontrast leicht flau, feines Raster
Deutliche Zahnradspuren
Farben etwas kräftig, Kontrast noch in Ordnung, feines DruckrasterFarben etwas angehoben, leicht nach Gelb, guter Kontrast, grobes Druckraster
Pupilleetwas kontrastarm, feines Druckraster, deutlich erkennbare Druckrichtungguter Kontrast, feines Raster, deutlich erkennbare Druckrichtungetwas kontrastarm, feines Druckraster,
Foto-Glanzpapier, maximale Qualität (im Vergleich zu sinnvolle Qualität)
PapageiNur eine Qualitätsstufe, siehe sinnvolle QualitätNur geringe Verbesserung, kaum erkennbare bessere Differenzierung der FarbenErkennbar bessere Differenzierung der Farben, höherer Kontrast und feinere Struktur
PupilleNur eine Qualitätsstufe, siehe sinnvolle Qualitätstärkerer Kontrast, feineres Druckrasteretwas besserer Kontrast, feineres Druckraster
© Druckerchannel

Auge - Detailschärfe

Am menschlichen Augen lässt sich die Detaildarstellung der Drucker gut beurteilen. Auf Glanzpapier fällt auf, dass Epson das Original stark nachschärft und somit feine Äderchen und Wimpern gut zu erkennen sind. HP und Brother wirken hier etwas matschiger. Aber insgesamt handelt es sich für Bürodrucker immer noch um erstaunlich gute Resultate.

Auge: Kriterien Äderchen, Härchen, Zeichnung in Pupille
Brother MFC-J6940DW

Brother MFC-J6940DW

Epson Workforce WF-7840DTWF

Epson Workforce WF-7840DTWF

HP Officejet Pro 7740EOL

HP Officejet Pro 7740

Normalpapier
"sinnvolle Qualität"
etwas verwaschen, aber noch erkennbaretwas verwaschen, aber noch erkennbarverwaschen, gerade noch erkennbar
Foto-Glanzpapier
"sinnvolle Qualität"
verwaschene Detailsgute bis sehr gute Detailsstärker verwaschen Details
Foto-Glanzpapier
"maximale Qualität"
siehe sinnvolle Qualitätkaum sichtbare Verbesserungkaum sichtbare Verbesserungen
© Druckerchannel

Das Fuji-Testfoto

Bei den Hauttönen tun sich die Drucker schon ein wenig schwerer. Auffällig ist hier, dass der Epson insgesamt eine etwas kühlere Farbwiedergabe aufweist. Bei Drucken mit hohen Hautanteilen oder Portraits lohnt es sich sowohl bei HP als auch bei Epson die maximale Qualität einzustellen. Das Druckraster wird da viel besser und die Verläufe sanfter. Das gilt nicht für den Brother, der auf Glanzpapier lediglich eine Qualitätsstufe / Einstellung hat.

Auf Normalpapier sollte man keine Wunder erwarten. Das reicht für eine Wiedergabe von in Texten eingebundenen Fotos, aber das war es dann auch schon.

Fuji-Testbild: Kriterien Körnung/Rasterung und Hautfarbe
Brother MFC-J6940DW

Brother MFC-J6940DW

Epson Workforce WF-7840DTWF

Epson Workforce WF-7840DTWF

HP Officejet Pro 7740EOL

HP Officejet Pro 7740

Normalpapier sinnvolle Qualitätstarke Körnung und grobes Raster, leicht rötlicherkennbare Körnung, relativ feines Raster, ganz leicht rötlicherkennbare Körnung, noch feines Raster, gute Hautfarben
Glanzpapier sinnvolle Qualitätgeringe Körnung, feines Raster, sehr gute Hauttöneerkennbare Körnung, feines Raster, leicht blasse Hauttönegut erkennbare Körnung, l etwas gröbere Rasterung, gute Hauttöne
Glanzpapier maximale Qualität(siehe sinnvolle Qualität)nur etwas feinere Körnung und Raster, weiterhin etwas blassetwas feinere Körnung und Raster
© Druckerchannel

Scans von Drucken auf weiteren Medien und in anderen Qualitätsstufen

Nachfolgend lassen sich die einzelnen Testvorlagen in weiteren Qualitätsstufen und Ausschnitten mit ähnlichen Druckern vergleichen.

Fotovorlagen

03.07.23 12:36 (letzte Änderung)
1Günstige Büroboliden bis A3
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Scanner, ADF-Einzug und Fax
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

13 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:08
19:01
17:28
16:17
10:10
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 61,00 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen