1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Brother MFC-J4340DW

Test Brother MFC-J4340DW: Display, Bedienung & Funktionen am Gerät

von Maximilian Lindner

Das Bedienpanel ist vorne in der Mitte über dem Ausgabeschacht angebracht und lässt sich vom flach anliegenden Zustand bis weit nach oben anwinkeln. Die grundsätzliche Ergonomie ist ausreichend, bei schlechtem Licht ist die Lesbarkeit der kleinen hellgrauen Texte auf dunkelgrauem Hintergrund jedoch eingeschränkt.

Auf dem Panel befinden sich sämtliche Tasten und Bedienelemente des Druckers. Dem internationalen Markt geschuldet ist sicher auch die englische Beschriftung, früher gab eine deutsche Beschriftung in Form eines Aufklebers oder Einlegers. Alle wichtigen Funktionen können (und müssen) mit den Tasten erledigt werden - einen Touchscreen gibt es nicht.

Display und Bedienelemente

Das Display des Druckers ist mit einer Diagonalen von nur 4,3 cm recht klein dimensioniert. Beim (größeren) Schwestermodell MFC-J4540DW und dessen XL-Version ist Brother mit einer 6,8-cm-Diagonalen etwas spendabler gewesen. Dieses hat auch eine berührungsempfindliche Touch-Oberläche, welches dem Testgerät vorenthalten wurde. Das Display lässt sich auf die jeweilige Landessprache einstellen. Die Tasten sind allesamt unbeleuchtet.

Die Hauptfunktionen "Kopieren", "Scannen", "Fax" oder "Web" sind über jeweils eigene Tasten sofort im Zugriff.

Kopieren

Benötigt man keine weiteren Kopieroptionen (z.B. Qualität oder die Helligkeit), dann genügt ein Druck auf den Button "COPY" und anschließend auf einen der beiden Knöpfe "Mono" (S/W) oder "Colour" (Farbe) um dieses zu starten. Ist der ADF belegt, so wird bevorzugt aus dem Einzug gescannt. Andernfalls wird das Flachbett abgetastet.

Eine kleine Besonderheit beim ADF-Scan ist, dass Vorlagen mit der Schrift nach unten eingelegt werden müssen.

Beim Testen fiel uns auf, dass randloses Kopieren nicht möglich ist. Es bleiben immer die Mindestränder von ca. 3 mm. Zudem ist das Verhalten bei einer Flachbettkopie anders, als über den Vorlageneinzug. Beim letzteren werden Originale etwas verkleinert, während diese über das Flachbett an den Rändern entsprechend leicht abgeschnitten werden. Formaterhaltende Kopien sind somit nur über das Flachbett möglich.

Scannen

Beim Druck auf "SCAN" erscheint unmittelbar die Frage, ob an den PC oder an einen Web-Dienst gescannt werden soll. Ein angeschalteter PC im Netz wird schnell erkannt. Die Funktion ist durchgehend selbsterklärend und stellt keine Hürden da.

Beim Scannen an die angebotenen Web-Dienste muss man zuvor die entsprechenden Zugänge eingerichtet haben und der Drucker im Netzwerk mit Internetzugang eingebunden sein. Die erste Auswahl ist Scan to Email dann folgen relativ diverse Onlinespeicherorte. Eine Abkürzung gibt es, indem man gleich den Button "WEB" drückt. Dabei können Favoriteneinstellungen hinterlegt werden. Diese sind mit dem Format und den Scaneinstellungen verknüpft.

Auch ohne PC lassen sich alle notwendigen Einstellungen und Dienstekonfigurationen am Panel selbst vornehmen. Für weitere Einstellungen, besonders in Firmennetzwerken benötigt man oftmal die vielen Möglichkeiten des Web-Interfaces, auf die man im Homeoffice eventuell verzichten kann.

Displayanzeigen und Bedienung

So einfach die Bedienung für die Standardfunktionen ist, so ungünstig ist die Menüführung und Anzeige in den Einstellungen. Da gibt es immer noch kryptische Abkürzungen und Begriffe, die nicht einfach und sofort zu deuten sind. Völlig unverständlich ist, dass fast jedes Mal eine Auswahl mit einem Druck auf den Rechtspfeil abgeschlossen werden muss. Die OK Taste kommt fast nie zum Einsatz. An manchen Stellen ist ein Blick ins mehr als 600-Seiten-dicke Handbuch wirklich lohnend - das sollte so nicht sein.

Bedienung und Funktionen am Drucker
Brother MFC-J4340DW

Brother J4340DW

Display & Bedienpanel
DisplaytypLCD
Displaygröße4,3 cm (1,7 Zoll)
Neigbarja
Physische Bedienelementean/aus, Farbkopie, S/W-Kopie, Abbruch, Scan, Fax, Navigationskreuz, Zehnerblock, Menü-Zurück
Druck vom Gerät aus
Verbindungvon Online Speicherorten
Druck von Bilddateien
(z.B. JPG)
ja
Druck von PDF-Dokumentenja
Druck von Office-Dokumentenja
Scanziele
Scanvorschau
(nur Flachbett)
nein
DateiformateJPG, PDF (oder Kompakt-PDF), Text, Office
OCR direkt am Gerät/
durchsuchbare PDF
nicht vom Gerät selbst,
jedoch über die Cloud (ohne Computer) möglich
Lokalnein (kein USB-Host)
zum Computerja, PDF, JPG, OCR, ...
Entfernte Scanziele (ohne PC)SMB und Clouddienste
Kopierfunktionen
Handout-Funktionja, bis 4 auf 1, Posterfunktion bis 3x3 A4 Seiten
Ausweis-Kopieja, beide Seiten auf ein Blatt
Duplex-Kopieja (1auf2, 2auf1, 2auf2)
© Druckerchannel (DC)
09.11.21 13:58 (letzte Änderung)
1Kompakter Drucker fürs Homeoffice
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug und Fax
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

63 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:49
22:15
20:31
20:03
19:51
Advertorials
Artikel
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 624,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 387,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 349,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 244,83 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,71 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 646,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen