1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Maxify GX7050 Megatank

Test Canon Maxify GX7050 Megatank: Verbrauchsmaterialien & Folgekosten

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Der Maxify GX7050 verwendet vier weitgehend wischfeste Pigmenttinten in großen Flaschen, die sich etwas von den "DRHD"-Tinten aus den herkömmlichen Patronen unterscheiden sollen. Genaue Angaben macht Canon nicht.

Pigmenttinten-Flaschen der Serie GI-56

Die vier Flaschen gehören zur Serie GI-56 und finden auch beim Schwestermodell GX6050 Verwendung. Auffallend sind die (für Tankdrucker) ungewohnt hohen Preise für die Behälter. So will Canon für eine Flasche mit Pigmentschwarz samt Reichweite von 6.000 Seiten stolze 36 Euro. Im Vergleich dazu "nimmt" Epson für den vergleichbaren Ecotank ET-5850 nur etwas mehr als die Hälfte, bei einer Reichweite von dann aber sogar 7.500 Seiten.

Anders sieht die Sache bei den Farbtinten aus. Je Flasche mit stolzen 135 Millilitern (Epson 70 ml) kostet knapp 25 Euro, reicht aber auch für üppige 14.000 Seiten - so viel wie kein anderer A4-Tankdrucker mit einer Ladung erzielen kann.

Sparmodus

Stellt man den Sparmodus ein, erhöht sich die Reichweite um 50 Prozent auf dann 9.000 Seiten in S/W, oder bis zu 21.000 Farbseiten - aus einer Tintenladung für insgesamt rund 110 Euro.

Die Flaschen haben ein Ventil, so dass die Tinte selbstständig in den Tank läuft - es ist kein Drücken erforderlich. Positiv ist auch, dass die Flaschen eine mechanische Kodierung aufweisen, die das Befüllen z.B. von schwarzer Tinte in den gelben Tank unmöglich macht. Die Idee setzt Epson bereits seit längeren bei seinen Flaschen- und auch Patronendruckern um.

Neu ist der auswechselbare Resttintenbehälter, der über eine hintere Schraube gelöst und herausgezogen werden kann. Als grobe Richtlinie gibt Canon an, dass dieser alle 12.000 Seiten gewechselt werden sollte. Der Kostenpunkt liegt dann bei etwas unter 20 Euro. Den aktuellen "Füllstand" kann man über das Menü einsehen.

Zum Lieferumfang gehört ein vollständiger Satz Tinte, der jedoch für die erstmalige Initialisierung eine etwas geringere Reichweite erzielt. Für diesen Vorgang wird der "Gegenwert" von 1.000 Textseiten und jeweils rund 4.000 Farbseiten "abgezogen".

Canon Maxify GX7050 - Verbrauchsmaterialien 09/2025*1
Preis (UVP)
und Preisvergleich
Reichweite mit
'ISO-Farbdokument'*2
Tintenpatrone, Schwarz
StarterLU
5.000 Seiten
GI-56BK15,00 €
ab 11,34 €1
6.000 Seiten
Tintenpatrone, Cyan
StarterLU
11.500 Seiten
GI-56C25,00 €
ab 19,15 €1
14.000 Seiten
Tintenpatrone, Magenta
StarterLU
11.500 Seiten
GI-56M25,00 €
ab 19,03 €1
14.000 Seiten
Tintenpatrone, Gelb
StarterLU
11.500 Seiten
GI-56Y25,00 €
ab 19,29 €1
14.000 Seiten
Tinten-Restbehälter
MC-G01LU20,00 €
ab 15,87 €1
Druckkopf (Ersatzteil)
QY6-0091k.A.
 
© Druckerchannel

Reichweiten im Vergleich

Die Ausdauer mit einer Tintenfüllung liegt bei den Maxify-Megatank-Modellen auf einem sehr hohen Level. Die meisten Patronendrucker in dieser Leistungsklasse schaffen nur 1/10 der Reichweite, bei nur etwas geringeren Preisen für die Kartuschen. Selbst die Epson-Ecotank-Modelle schaffen kaum mehr als 6.000 Farbseiten in Standardqualität.

Auffallend ist jedoch, dass der Megatank-Drucker gut ein Viertel weniger Tintenmenge für die gleiche Druckleistung benötigt als die MB-Serie. Offensichtlich hat Canon alles auf eine hohe Reichweite getrimmt. Als Resultat zeigen sich dafür im Vergleich leichte Defizite beim Fotodruck - selbst in höchster Stufe.

Tinten-Reichweite mit größten Flaschen/Kartuschen nach ISO
SchwarzFarbe (gemittelt)
   
Canon Maxify GX7050
 
 
6.000 Seiten
 
14.000 Seiten
Epson Ecotank ET-5850
 
 
7.500 Seiten
 
 
6.000 Seiten
Epson Workforce Pro WF-C5790DWF (Patronen)
 
10.000 Seiten
 
 
5.000 Seiten
Brother MFC-J4540DW (Patronen)
 
 
6.000 Seiten
 
 
5.000 Seiten
Brother MFC-J5945DW (Patronen)
 
 
6.000 Seiten
 
 
5.000 Seiten
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF (Patronen)
 
 
2.600 Seiten
 
 
1.900 Seiten
HP Officejet Pro 8730 (Patronen)
 
 
3.000 Seiten
 
 
1.600 Seiten
HP Officejet Pro 9022e (Patronen)
 
 
2.000 Seiten
 
 
1.600 Seiten
Brother MFC-J5730DW (Patronen)
 
 
3.000 Seiten
 
 
1.500 Seiten
Canon Maxify MB5150 (Patronen)
 
 
2.500 Seiten
 
 
1.500 Seiten
© Druckerchannel
Patronendrucker vs Tintentank (Standardqualität)
Canon Maxify MB5150

Maxify MB5150/ MB5450

Canon Maxify GX7050EOL

Maxify (Megatank) GX6050/ GX7050

SerieSerie PGI-2500XLSerie GI-56
Schwarztinte
Reichweiterund 2.500 Seitenrund 6.000 Seiten
Füllmenge70,9 ml170,0 ml
Reichweite je mlrund 35 Seitenrund 35 Seiten
Preisrund 36 Eurorund 36 Euro
Kosten je 100 Seitenrund 1,45 Eurorund 0,60 Euro
Farbtinte
Reichweite (je)rund 1.500 Seiten
(gemittelt)
rund 14.000 Seiten
(gemittelt)
Füllmenge (je)3x 19,3 ml3x 135,0 ml
Reichweite je ml (je)rund 78 Seitenrund 104 Seiten
Preis (je)rund 3x 27 Eurorund 3x 25 Euro
Kosten je 100 Seiten
(für alle drei Farben)
rund 5,40 Eurorund 0,54 Euro
© Druckerchannel

Dokumente und Methodik

Für die Ermittlung der Druckkosten verwendet Druckerchannel zum einen die genormten Angaben der Hersteller nach ISO/IEC 24711. Dabei wird ein gemischtes Grafik- und Text-Dokument auf Normalpapier gedruckt. Zum anderen misst das Druckerchannel-Testlabor die Folgekosten selbst: In optimaler Qualität, großflächig auf Fotopapier mit Rand.

Auch wenn der Fotodruck bei Bürogeräten keine große Rolle spielt, macht dieser Test deutlich, dass sich die Kosten bei hohem Farbauftrag einerseits stark erhöhen, sich aber auch die Rangfolge ändern kann: Drucker mit günstigen ISO-Kosten sind nicht zwangsläufig auch auf Fotopapier günstig.

Da es sich bei der ISO-Vorlage um ein gemischtes Farb- und Schwarzdokument handelt, haben wir die reinen Kosten der Schwarzpatrone extrahiert und zusätzlich dargestellt. Diese bleiben in den Farbkosten jedoch eingerechnet.

Für die Kalkulation nehmen wir 50.000 ISO-Seiten oder 5.000 A4-Farbfotos als Grundlage. Das Gerät aus diesem Test ist fett dargestellt. Weitere aktuelle Geräte zeigen wir im Vergleich an. Unter Umständen steht hier jedoch (noch) kein von Druckerchannel gemessener Wert für die Foto-Folgekosten zur Verfügung.

Druckkostenanalyse 09/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto'*4 (5.000 Seiten)
    
Canon Maxify GX7050
 
 
0,6 ct
 
 
0,2 ct
 
 
5,1 ct
Epson Ecotank ET-5170 (Simplex-ADF, eine Kassette)
 
 
0,9 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-5850
 
 
1,0 ct
 
 
0,2 ct
 
 
10,5 ct
Brother MFC-J4540DW (Patronen, Simplex-ADF)
 
 
5,1 ct
 
 
1,0 ct
Brother MFC-J5945DW (Patronen)
 
 
6,5 ct
 
 
1,5 ct
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF (Patronen)
 
 
6,7 ct
 
 
1,7 ct
 
 
55,2 ct
Canon Maxify MB5450 (Patronen)
 
 
6,7 ct
 
 
1,4 ct
 
 
46,4 ct
Epson Workforce Pro WF-C5710DWF (Patronen)
 
 
7,5 ct
 
 
1,6 ct
 
 
79,0 ct
Brother MFC-J5730DW (Patronen)
 
 
8,2 ct
 
 
1,6 ct
 
79,1 ct
HP Officejet Pro 9020e-Serie (Patronen)
 
 
9,5 ct
 
2,4 ct
 
 
62,7 ct
HP Officejet Pro 8740 (Patronen)
 
10,6 ct
 
 
2,3 ct
 
 
77,6 ct
© Druckerchannel

S/W- und Farbdruckkosten auf Normalpapier

Die Druckkosten nach ISO-Normung auf Normalpapier weichen in dieser Klasse in der Praxis nicht massiv voneinander ab.

Über die Folgekosten beim Druck auf Normalpapier muss man sich kaum Gedanken machen. Insbesondere die Farbdruckkosten fallen besonders niedrig aus. Eine reine S/W-Textseite kratzt jedoch schon relativ nahe an der 1-Cent-Marke, die sogar von guten Bürotintendruckern mit Kartuschen in Angriff genommen wird.

Ein Multipack für weiteres Sparpotential bietet Canon derzeit nicht an.

Gemessene Farbdruckkosten auf Fotopapier

Die Folgekosten beim Fotodruck auf Glanzpapier wurden durch Druckerchannel selbst ermittelt. Den Leerdruck mit unserem A4-Testfoto haben wir mit über 300 vollflächigen Drucken und der Anzeige des Tintenstands am Gerät selbst hochgerechnet.

So erwarten wir eine Reichweite von rund 2.100 Seiten aus der Schwarztinte, sowie harmonisch gemittelten 1.270 Seiten, die aus jeder der drei Farbtinten gedruckt werden können. Im Gegensatz zu den Bürotintendruckern von Epson und HP verwendet Canon auch auf Glanzpapier das pigmentierte Schwarz. Dies kommt dem Fotodruck mit etwas besseren Kontrasten zugute.

Ein Farbfoto in hoher Qualität kostet ohne Papier knapp sechs Cent. Das entspricht rund ein Zehntel der Kosten, die bei leistungsgleichen Druckern mit Tintenpatronen anfallen. Vergleichbar niedrige Folgekosten kann man zwar auch mit einem Tintenabo von Epson oder HP erzielen, jedoch schwindet der Preisvorteil bei Dokumenten mit normaler Deckung, die mit dem Tanker nur einen Bruchteil davon kosten.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*4
DC-Farbfoto (dc_fotoyield): A4-Farbfoto mit Rand auf Fotopapier (Glanz) in sinnvoller Auflösung und Qualität.
R
Rückgabe/Return: Dieses Verbrauchsmaterial ist nur für eine Verwendung zugelassen und muss anschließend zum Hersteller zurückgesendet werden.
LU
Dieses Verbrauchsmaterial gehört zum Lieferumfang des Druckers
21.01.25 20:00 (letzte Änderung)
1Bürotanker mit Vollausstattung
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

190 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen