1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150

Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-Modellpflege mit aktuellem Wlan

von Ronny Budzinske

Canon aktualisiert seine erste Generation leistungsfähiger Megatank-Drucker fürs Büro. Neben minimalen Designänderungen können zukünftig alle "Maxify GX"-Tanker mit WPA3 und im 5-GHz-Netz funken. Bei der Druckqualität soll es kleinere Verbesserungen geben. Die Folgekosten bleiben mit den GI-56-Pigmenttinten äußerst niedrig.

Tintentankdrucker waren lange Zeit ein Alleinstellungsmerkmal vom "Erfinder" Epson - insbesondere wenn es um leistungsfähige Modelle mit Pigmenttinten fürs Büro geht. Eine grundlegende Änderung fand ziemlich genau vor vier Jahren mit der Einführung der "Maxify GX"-Serie von Canon statt. Erst diese waren in der Lage, den guten, aber sehr teuren Epson-Modellen Ecotank ET-5800 und ET-5850 teilweise mehr als Paroli bieten zu können. Nach rund vier Jahren am Markt erfährt die erste Generation um den Maxify GX7050, GX6050 und GX5050 nun ein Update. Die später vorgestellten Einstiegsmodelle bleiben allesamt erhalten.


Canon hat allen Tintentankdruckern den Beinamen "Megatank" gegeben, der aber kein offizieller Teil des Modellnamens ist. Bei den neuen Geräten gibt es immerhin einen Aufkleber, der auf den Fakt hinweist. Epson geht mit seiner starken Marke "Ecotank" hier einen stringenteren Weg.

Maxify GX7150 und GX6150 - Multifunktion

Das neue Spitzenmodell wird der Maxify GX7150, der den GX7050 zu einer üppigen Preisempfehlung von 780 Euro ersetzen soll. Der Marktpreis wird sich aber wohl recht schnell bei um die 550 Euro einpegeln und somit weiterhin den günstigsten Einstieg in die Welt vollwertiger Bürotanker mit Fax und Dual-Duplex-ADF darstellen. Aufgrund der geringen Unterschiede zum Vorgänger dürfte unser ausführlicher Test auch weitgehend Gültigkeit behalten.

Für rund 620 Euro folgt zudem der Maxify GX6150 auf den GX6050. Die funktionalen Unterschiede zum Topmodell bleiben bestehen. Ihm fehlt sowohl das Fax, die zweite Papierkassette als auch der Duplex-ADF.

Am Markt bleibt der erst im Sommer 2023 vorgestellte Maxify GX6550, der sich weitgehend frontal samt Dual-Duplex-ADF bedienen lässt, über das Flachbett jedoch lediglich bis A5 scannen kann. Aus der Mittelklasse verbleiben auch die preisgünstigeren Geräte mit einem zusätzlichen geraden Einzug Maxify GX4050 (Simplex-ADF) und GX3050 ohne ADF. Gleiches gilt für die Basismodelle GX2050 und GX1050.

Gehäuse

Bis auf einen kleinen Unterschied ist das Gehäuse beider Modelle jeweils identisch mit den Vorgängern. Die Marketingstrategen in Japan haben offenbar festgestellt, dass schlankere Sichtfenster der vier Tintentanks moderner wirken. Während Hauptkonkurrent Epson das Vorhandensein der Tanks eher in den Vordergrund stellt, schlägt Canon hier interessanterweise den entgegengesetzten Weg ein.

Druckwerk

Am Druckwerk und dem Tintensystem hat sich nichts Grundlegendes geändert. Es ist davon auszugehen, dass es sich um den gleichen Druckkopf handelt. Dieser setzt auf 1.280 thermischen Düsen ("Bubblejet") für Schwarz und jeweils 1.024 je Grundfarbe. Der native Düsenstand beträgt 1/1.200 Zoll. Es bleibt bei der Pigmenttinte der Serie GI-56, die nun aber etwas schärfere Drucke bei Barcodes erzielen soll.

In dieser Klasse bietet dieses eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 25 ipm in S/W und 15,5 ipm in Farbe auf Normalpapier. Beim automatischen Duplexdruck (geht nur in A4) reduziert sich das Tempo auf 13 ipm in S/W (also 6,5 beidseitig bedruckte Seiten) oder glatten 10 ipm in Farbe.


Papierzuführungen

Keine Neuerungen gibt es zudem bei der Papierzuführung. Beim Maxify GX7150 sind zwei und beim GX6150 weiterhin "nur" eine vor Staub schützende Papierkassette fest installiert. Diese können jeweils ausschließlich für Normalpapier in den Formaten A4 oder A5 mit einer Kapazität von bis zu 250 Blatt genutzt werden. Anhand eines kleinen Sichtfensters lässt sich jeweils der ungefähre Papier-Füllstand von außen erkennen und einschätzen.

Alle anderen Medientypen oder Formate müssen in die hintere Universalzufuhr eingelegt werden, die sich bei Nichtbenutzung auch abdecken lässt. Platz finden in dieser bis zu 100 weitere Blätter (gemessen in Normalpapier) in allen Formaten ab 89 x 127 mm bis zu hoch zu 120 cm langen Bannern - dann aber nur einzeln. In diesem Fach finden auch Briefumschläge oder Fotopapier mit Grammaturen von bis zu 300 g/m² ihren Platz.

im Gegensatz zu den günstigeren Modellen Maxify GX4050 und GX3050 "fehlt" weiterhin der starre Einzug für Posterboard-Pappen bis 0,7 mm Dicke. Generell nicht vorgesehen ist eine Randlosdruckfunktion. Für die beiden Neulinge gilt nun ein einheitlicher unbedruckbarer Bereich von 5 Millimetern an jeder Seite. Bei den Vorgängern war der Rand unten und oben etwas abweichend, wodurch es beim Duplexdruck zu leichten Verschiebungen kommen könnte.


Insgesamt können beim Maxify GX7150 somit 600 Blatt (gemessen in Normalpapier) und beim GX6150 bis zu 350 Blatt verstaut werden. Eine Erweiterung durch weitere Papierkassetten ist nicht vorgesehen.

Eine kleine Neuerung gibt es bei der Papierablage. Diese ist als Standard im Gerät verstaut und kann vor dem Druck manuell herausgezogen werden. Eine Automatik wie beim Epson Ecotank ET-5800 gibt es bei Canon in dieser Klasse nicht. Neu ist allerdings, dass die Ablage aus einem halbtransparenten Plastik gestaltet ist - bislang war es ein dunkelgraues Material. Der Vorteil soll darin bestehen, dass man auch im ausgefahrenen Zustand einen besseren Blick auf die Papierkassette samt Sichtfenster hat.


Scanner, ADF & Bedienpanel

Zum Scannen und Kopieren ist ein Flachbett mit einem 1.200-dpi-CIS-Sensor verbaut - das Übliche. Für mehrseitige Dokumente gibt es zudem einen 50-Blatt-ADF, der beim Maxify GX6150 nur die Vorderseite automatisch (Simplex) einlesen kann, beim GX7150 aber weiterhin als Dual-Duplex-Variante mit zweiter Scanzeile umgesetzt wurde. Immerhin ist der GX6150 über einen manuellen Assistenten in der Lage, auch doppelseitige Kopien anzufertigen - das schafft der Epson Ecotank ET-5170 nicht.

Verarbeitet werden jeweils Originale in den Größen A4 und immerhin A5 sowie deren internationalen Entsprechungen. Die Grammatur sollte 95 g/m² nicht überschreiten.

Unterschiede gibt es bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit. Während der große GX7150 rund 22 ppm in Farbe und S/W schafft, bricht der GX6050 in Farbe etwas auf 16,9 ppm ein. Beim automatischen Duplexscan des GX7150 gibt es sogar eine nahezu Halbierung der Scan-Geschwindigkeit. Die dann erzielten rund 23 ipm entsprechen rund 11,5 beidseitig verarbeiteter Originale je Minute.

Bemerkenswert ist, dass Epson selbst mit seinem teureren Ecotank ET-5850 nur eine Duplex-Wendemechanik anbietet.

Vom Gerät selbst können Scans zu einem Computer geschickt werden oder aber auch per E-Mail (SMTP mit TLS 1.3) weitergeleitet werden. Dabei wird leider kein "oAuth 2" unterstützt. Die Ablage in Netzwerkfreigaben über SMB V2/3 ist ebenfalls möglich. Mangels USB-Host ist ein "spontaner" Scan auf einen Speicherstick nicht möglich.

Das Bedienpanel ist auf der rechten Seite angebracht und lässt sich im Winkel anpassen. Gegenüber den kleineren Modellen Maxify GX4050 und GX3050 mit fest eingelassenem Display ist dies aus ergonomischer Sicht ein klarer Vorteil. Das darauf angebrachte Display weist eine 6,9-cm-Diagonale auf und hat sich im Test als recht gut bedienbar, in den tieferen Ebenen jedoch als sehr textlastig erwiesen. Übersichtlicher und etwas griffiger sind dagegen die wenigen Bedienknöpfe, die dem Touchscreen zur Seite gestellt wurden.

Neu gestaltet hat Canon die Symbole auf der Startseite. Diese sind nun farblich klar getrennt und sollen die Bedienung erleichtern. Die gleichen Symbole verwendet auch die App.

Anschlüsse, Druckersprache und Treiber

Zur Verbindung mit einem Computer genügt eine einfache USB-Schnittstelle. Für die Integration in ein Netzwerk oder auch für das mobile Drucken ist dagegen ein Anschluss via Ethernet (10/100 Mbit) oder Wlan notwendig. Neu ist, dass dies sowohl im 5-GHz-Netzwerk als auch über den sichereren WPA3-Standard funktioniert. Mit dieser Modell-Umstellung ist nunmehr die gesamte aktuelle Maxify-GX-Serie dazu in der Lage. Dies gilt ausdrücklich jedoch nicht für die, fast schon aus der Druckersteinzeit kommenden, Patronenmodelle, wie dem populären Maxify MB5150.

Eine drahtlose Schnellverbindung lässt sich via Wifi-Direkt aufbauen. Ein dazu unterstützendes Bluetooth-Modul oder ein NFC-Label gibt es nicht.

Sämtliche Canon Tintendrucker der Serien Pixma und Maxify ordnen sich eher ins Verbrauchersortiment ein. Das gilt so auch für die nicht ganz billige GX-Serie. Daher verwundert es auch nicht, dass es sich lediglich um GDI-Drucker handelt, die ohne PCL- oder Postscript-Standardtreiber auskommen. Apple-Systeme werden per Airprint angesprochen, für Windows gibt es dedizierte Treiber. Zugegen ist auch der Mopria-Standard. ChromeOS wird nativ unterstützt, für Android gibt es ein Druckplugin. Microsoft Windows wird ab Version 7 unterstützt und MacOS ab Version 10.14.6.

Viele Funktionen können auch über die mit Android und iOS kompatible App "Canon PRINT Inkjet/SELPHY" verwendet werden. Das Scannen geht nativ auch mit Airprint und Mopria.

Canon Maxify GX5150 - Drucker ohne Scanner

Nicht offiziell vorgestellt, aber wohl dennoch im Sortiment, kommt auch wieder ein reiner Drucker ohne Scanfunktion. Auch für den neuen Maxify GX5150 gilt, dass er weitgehend baugleich mit seinem direkten Vorgänger GX5050 ist. Canon ruft für den "Nur-Drucker" rund 510 Euro auf, wodurch er gleichauf mit dem Maxify GX3050 ist, der immerhin auch scannen kann und die starre Zufuhr hat. Dafür ist das Modell mit der kleineren Modellnummer aber auch etwas langsamer.

Das Druckwerk sowie die Papierzuführungen sind identisch mit dem, was die beiden oben vorgestellten Multifunktionsdrucker bieten. Einschränkungen gibt es lediglich beim Display. Anstatt eines Farb-Touchscreens muss man weiterhin mit dem einfachen 2-Zeilen-Textbildschirm auskommen.

Büro-Multifunktions-Tankdrucker von Canon (Mittel- bis Oberklasse)
Canon Maxify GX7150Neu

ab 675 €*1

Maxify GX7150 (Neu)

Canon Maxify GX6550

ab 419 €*1

Maxify GX6550

Canon Maxify GX6150Neu

ab 531 €*1

Maxify GX6150 (Neu)

Canon Maxify GX4050

ab 325 €*1

Maxify GX4050

Canon Maxify GX3050

ab 282 €*1

Maxify GX3050

Canon Maxify GX5150Neu

UVP 509 €*1

Maxify GX5150 (Neu)

Preis inkl. MwSt.780 Euro550 Euro620 Euro560 Euro510 Euro510 Euro
FunktionenA4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✓
A4-Flachbett ✓
Dual-Duplex-ADF✓
Kopieren ✓
Faxen ✓
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✓
A4-Flachbett ✗
Dual-Duplex-ADF✓
Kopieren ✓
Faxen ✗
(Flachbett-Scan nur bis A5)
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✓
A4-Flachbett ✓
Dual-Duplex-ADF ✗
Kopieren ✓
Faxen ✗
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✓
A4-Flachbett ✓
Dual-Duplex-ADF ✗
Kopieren ✓
Faxen ✗
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✗
A4-Flachbett ✓
Dual-Duplex-ADF ✗
Kopieren ✓
Faxen ✗
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✗
Dual-Duplex-ADF ✗
Kopieren ✗
Faxen ✗
VorgängerGX7050
Testbericht
GX6050GX5050
Tintensystemwischfeste Pigmenttinten
S/W-Drucktempo24,0 ipm
(13,0 ipm Duplex)
18,0 ipm
(10,0 ipm Duplex)
24,0 ipm
(13,0 ipm Duplex)
Farb-Drucktempo15,5 ipm
(10,0 ipm in Duplex)
13,0 ipm
(8,0 ipm in Duplex)
15,5 ipm
(10,0 ipm in Duplex)
Papie-rkassetten2x 250-Blatt-Kassette
(nur A4/A5 Normalpapier)
250-Blatt-Kassette
(nur A4/A5 Normalpapier)
Manuelle Zufuhr
(universell nutzbar)
100 Blatt
(ab 89 x 127 mm)
Gerader Einzughintere Zufuhr
Dicke zwischen 0,1 bis 0,7 mm
Grammatur max. 524 g/m²
(ab 89 x 127 mm)
Bannerdruckbis zu 1,2 Meter über die Universalzufuhr
Duplexdruck
(Normalpapier)
nur A4
(bis 105 g/m²)
Randlosdrucknicht möglich
(Druckrand von 5 mm je Seite)
Scanner1.200 dpi, CIS-Sensor
A4-Flachbett
1.200 dpi, CIS-Sensor
A5-Flachbett
1.200 dpi, CIS-Sensor
A4-Flachbett
ohne Scanner
ADF50 Blatt Dual-Duplex (2 Scanzeilen)
A4, A5
60-95 g/m²
35 Blatt Simplex
A4, A5
60-95 g/m²
50 Blatt Simplex
A4, A5
60-95 g/m²
35 Blatt Simplex
A4, A5
60-95 g/m²
ohne ADFohne Scanner
ADF-Tempo
in Farbe
Simplex / Duplex
22,1 ppm/
23,2 ipm (11,6 ppm)
(S/W gleich)
k.A.16,9 ppm /
kein Duplex
(22 ppm S/W)
7,1 ppm /
kein Duplex
ohne ADFohne Scanner
Duplexkopieautomatisch
(A4)
manuell, mit Assistent
(A4)
automatisch
(A4)
manuell, mit Assistent
(A4)
ohne ADFohne Scanner
Display6,9 cm
Farb-Touchscreen mit Schnell-Tasten
6,7 cm
Farb-Touchscreen mit Schnell-Tasten
3,4 cm
Monochrom
2 Textzeilen
VerbindungUSB, Ethernet, Wlan (mit 5 GHz, WPA 3), Wifi-DirektUSB, Wlan (mit 5 GHz, WPA 3), Wifi-DirektUSB, Ethernet, Wlan (mit 5 GHz, WPA 3), Wifi-Direkt
Drucker-sprachenGDI
Standards & AppsAirprint, Mopria, Android-App, iOS-App, ChromeOS
Scanzielezum Computer, von App, zu E-Mail, ins Netzwerk (SMB), Cloud, USB-Stickzum Computer, von App, zu E-Mail, ins Netzwerk (SMB), Cloudzum Computer, von Appohne Scanner
ReichweiteSchwarztinte (Lieferumfang nach /Initial.)Pigmentiert
6.000 Seiten
(5.000 Seiten geschätzt)
Reichweite
Farbtinte (Lieferumfang nach /Initial.)
14.000 Seiten
(10.000 Seiten, geschätzt)
TintenserieSerie GI-56
(geliefert mit je einer Flasche)
Wechselbarer Resttinten-behälterja (MC-G01, ca. 12.000 Seiten)ja (MC-G03, ca. 11.000 Seiten)ja (MC-G01, ca. 12.000 Seiten)
Druckkopffest installiert (nicht wechselbar)
Thermisch, 1.280 Düsen (Schwarz), 3x 1.024 Düsen (Farbe)
Standard-Garantie2 Jahre (Einsendung)
Erweiterte Garantie
nach Registrierung
3 Jahre (Austausch, Vorort)
Alle Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verbrauchsmaterialien und Folgekosten

Keinerlei Änderungen gibt es bei den Tintenflaschen. Diese gehören weiterhin zur Serie GI-56 und finden in allen Modellen ab dem Maxify GX3050 Verwendung. Lediglich die beiden günstigeren Modelle bis zum GX2050 weichen mit kleineren Flaschen ab.

Die drei Grundfarben kosten jeweils rund 25 Euro und enthalten 135 ml Tinte für üppige 14.000 Seiten in Standardqualität. Die Flasche für Schwarz enthält sogar 170 ml, jedoch "nur" für 6.000 Druckseiten und einen Nachkaufpreis von 15 Euro. Im Lieferumfang gehört ein voller Tintensatz, der nach der einmaligen Initialisierung jedoch Tinte für wenige tausend Seiten einbüßt.

Canon bietet weiterhin einen Tintensparmodus, der die Reichweite auf 9.000 S/W und/oder 21.000 Farbseiten erhöht. Im Test konnten wir bescheinigen, dass das der ordentlichen Deckung beim Textdruck kaum einen Abbruch bringt und sogar für eine bessere Wischfestigkeit sorgt.


Wartungsbox

Als weiteres Verbrauchsmaterial gibt es noch eine Wartungsbox, die überschüssige Tinte von Reinigungsvorgängen auffangen soll. Im Fall der Fälle muss der Drucker nicht zum Service und kann durch den Kauf einer neuen "MC-G01" für rund 20 Euro zurückgesetzt werden. Nach Canon-Berechnungen wird bei normaler Benutzung alle 12.000 Seiten eine neue Box benötigt - das ist erstaunlicherweise häufiger als eine Farbtintenflasche bei Standarddeckung hält.

Der Druckkopf ist dagegen fest installiert und kann regulär nicht getauscht werden. Ein Wechsel ist jedoch grundsätzlich möglich.

Die Folgekosten fallen extrem niedrig aus. Insbesondere aufgrund der hohen Farbreichweite liegen die Druckkosten knapp unterhalb des Niveaus eines Ecotanks. Auf den Cent gerechnet ist der Vorteil eher zu vernachlässigen. Erstaunlicherweise kommt der professionelle Epson Workforce Pro EM-C800RDWF (weiterhin mit deutlichem Abstand) halbwegs heran. Laserdrucker in der Preisklasse sind durchweg sehr viel teurer beim Tonernachkauf.

Druckkostenanalyse 04/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (200.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (200.000 Seiten)
   
HP Smart Tank 7605 (Dyefarbe)
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Canon Maxify GX7150, GX6550, GX6150, GX4050, GX3050 und GX5150
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-5150 und ET-5170
 
 
1,0 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-5800-Serie
 
 
1,1 ct
 
 
0,3 ct
Epson Workforce Pro EM-C800RDWF und EP-C800RDW
 
 
2,9 ct
 
 
0,5 ct
Brother MFC-J5955DW (Patronen, A3-Druck)
 
 
6,4 ct
 
 
1,5 ct
Canon Maxify MB5150 (Patronen)
 
 
6,8 ct
 
 
1,4 ct
Epson Workforce Pro WF-C5890DWF und WF-C5390DW
 
 
8,3 ct
 
 
1,7 ct
Canon Maxify MB2150 (Patronen)
 
 
8,5 ct
 
 
2,5 ct
HP Officejet Pro 9022e (Patronen)
 
 
10,6 ct
 
 
2,8 ct
HP Officejet Pro 8730 (Patronen)
 
 
10,7 ct
 
 
2,3 ct
Epson Workforce Pro WF-3820DWF
 
 
12,7 ct
 
4,5 ct
Kyocera Ecosys M5526cdw, M5526cdn und /A-Versionen (Laser)
 
 
13,1 ct
 
 
1,9 ct
Canon i-Sensys MF754Cdw, MF752Cdw (Laser)
 
 
15,8 ct
 
 
2,5 ct
Xerox C315 und C310 (Laser)
 
 
15,8 ct
 
 
2,7 ct
HP Color Laserjet Pro MFP M479- und Pro M454-Serie (Laser)
 
 
17,7 ct
 
 
2,9 ct
Lexmark MC3326-Serie und C3326dw (Laser)
 
 
18,0 ct
 
 
3,8 ct
Brother MFC-L3700- und HL-L3200-Serie (Laser)
 
 
20,4 ct
 
 
4,5 ct
Ricoh M C250FWB (Laser)
 
21,9 ct
 
 
3,6 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Die drei neuen Maxifys sollen ab April 2024 in den Handel kommen. Aufgrund der eher kleinen Unterschiede zu den Vorgängern kann der günstige Kauf von einem der älteren Geräte finanziell Sinn ergeben.

Ohne weiteres Dazutun sind alle drei Neulinge mit einer Garantie von zwei Jahren abgesichert. Im Servicefall müssen die Geräte samt Zubehör zu Canon geschickt werden. Bei einer speziellen Registrierung bis 30 Tage nach dem Kauf lässt sich die Garantie auf drei Jahre erweitern. Wie bei allen Maxify-Druckern wird die Garantieart dann auch auf einen kostenfreien Vor-Ort-Austauschservice hochgestuft.

druckerchannel.de/garantie/ (Garantieaktionen für Tintendrucker)

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
07.03.25 09:28 (letzte Änderung)
Technische Daten

11 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:39
17:25
17:25
16:19
10:10
Artikel
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 360,00 €1 Xerox C325

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 518,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 178,90 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 234,99 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 324,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen