Test Canon Pixma G650 Megatank vs. Epson Ecotank ET-8550: Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialien
Zuerst die Gemeinsamkeiten: Beide Tintentanker verwenden sechs Flaschen und geben überschüssige Tinte in einen wechselbaren Wartungstank ab. Die Flaschen selbst haben ein Ventil und sind mechanisch kodiert. Somit ist das Einfüllen von schwarzer Tinte in den gelben Tank oder andersherum nicht möglich. Unterschiede gibt es jedoch beim Tintensatz selbst und der Möglichkeit den Druckkopf zu tauschen.
Canon Pixma G650
Der Pixma G650 verwendet exklusive Tintenflaschen der Serie GI-53 mit einer Füllmenge von jeweils 60 Milliliter. Neben den vier Grundfarben gibt es einen Grauton sowie Rot als Sonderfarbe. Alle Tinten sind farbstoffbasiert und ideal für den Druck auf Hochglanzmedien. Was dem Pixma fehlt ist somit ein pigmentiertes Schwarz für den Textdruck oder generell für matte Medien.
Canon gibt für die Flaschen eine gemittelte Reichweite von rund 8.000 Druckem auf nach dem Standarddokument ISO/IEC 24712 auf Normalpapier an. Beim für den angedachten Verwendungszweck des Druckers angemessenen Textdokument aus der "ISO/IEC 29103" mit randlosen Fotodrucken auf Glanzpapier im Postkartenformat will Canon noch immer 3.800 Drucke erreichen.
Zum Lieferumfang gehört ein regulärer Satz Tinte zwei bereits befüllte Druckköpfe (Grau/Schwarz/Rot und C/M/Y), die man beide zusammen für rund 70 Euro nachkaufen und tauschen kann. Die erstmalige Initialisierung benötigt zwar etwas Zeit, verbraucht jedoch eine recht überschaubare Menge an Tinte.
Eine Chipsicherung gibt es nicht - es ist also ohne weiteres auch möglich günstigere Tinte einzufüllen - fraglich ist aber, ob dies bei Preisen von nur rund 15 Euro je Flasche sinnvoll ist. Ob der Tintentank leer ist, kann diese Pixma-Serie nicht erkennen. Es werden lediglich die ausgestossenen Tröpfen gezählt und entsprechend hochgerechnet. Der Anwender sollte den tatsächlichen Tintenstand am Sichtfenster somit selbst überprüfen.
Erfreulich ist auch, dass Canon nun auch einen wechselbaren Resttintenbehälter in den günstigen Tintendruckern verbaut. Der Wartungstank mit der Bestellnummer MC-G02 kostet dabei knapp unter 10 Euro. Dieser soll Tinte auffangen, die bei Reinigungen oder auch beim Randlosdruck, wo etwas außerhalb des Papiers gedruckt werden muss, anfällt.
Canon Pixma G650 - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Fotoschwarz | |||
GI-53BKLU | 15,00 € | 3.700 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
GI-53CLU | 15,00 € | 8.000 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
GI-53MLU | 15,00 € | 8.000 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
GI-53YLU | 15,00 € | 8.000 Seiten | |
Tintenpatrone, Grau | |||
GI-53GYLU | 15,00 € | 8.000 Seiten | |
Tintenpatrone, Rot | |||
GI-53RLU | 15,00 € | 8.000 Seiten | |
Tinten-Restbehälter | |||
MC-G02LU | 10,00 € | — | |
Einzelblattpapier (optional) | |||
GP-501 | 10,00 € | — | |
Druckkopf, Farbe (Ersatzteil) | |||
QY6-8050 | 30,85 € | — | |
Druckkopf (Ersatzteil) | |||
QY6-8057 | 30,85 € | — | |
Copyright Druckerchannel.de |
Epson Ecotank ET-8550
Der neue Tintensatz bei den Foto-Ecotanks hat neue Flaschen der Serie 114 notwendig gemacht. In den sechs Behältern mit einer Füllmenge von jeweils 70 ml befindet sich neben den vier Grundfarben noch eine Grautinte und ein Pigmentschwarz für den Druck auf matten Medien oder Normalpapier. Auf Hochglanzfotos "fehlt" dem Epson somit die rote Tinte vom Canon.
Trotz höherer Füllmenge kommt der Ecotank auf eine geringere Reichweite auf Normalpapier nach ISO/IEC 24712. Aus den Dyetintenflaschen lassen sich beim Druck von Dokumenten bis zu 6.200 und 6.700 Seiten aus dem Pigmentschwarz entlocken. Bei der Erstinbetriebnahme wird recht viel Tinte benötigt, so dass sich die Starterreichweite um rund ein Viertel reduziert.
Für den Fotodruck auf Glanzpapier im Format 10x15 cm ohne Druckrand nach der Vorlage aus der Norm "ISO/IEC 29103" können rund 2.300 Fotos gedruckt werden.
Die einzelnen Flaschen kosten im Nachkauf rund 18 Euro und weisen ein Ventil und eine mechanische Kodierung auf. Der Drucker kann jedoch den tatsächlichen Füllstand nicht selbst erkennen und ist darauf angewiesen, dass der Benutzer die Tanks rechtzeitig auffüllt. Das kann jederzeit geschehen. Ein überlaufen der Tanks ist nicht möglich. Etwas störend ist jedoch der Umstand, dass die Kapazität der Tintentanks geringer ist, als die Füllmenge einer Flasche. So muss man selbst nach der Initialisierung des Druckers die Flaschen mit Resttinte für eine gewisse Zeit aufheben, um die Tinte später nachzufüllen.
Für Überschüssige Tinte durch Reinigungen gibt es beim Ecotank einen Resttintenbehälter (Wartungstank). Dieser ist mit rund rund 26 Euro ziemlich teuer, jedoch auch recht voluminös. Angaben zur Lebensdauer macht Epson nicht. Im Gegensatz zur Canon-Lösung wird jedoch beim Randlosdruck überdruckte Tinte nicht in den Tank abgegeben. Bei einem exzessiven Druck von Fotos ohne Rand muss der Drucker somit zum Service. Bis dahin kann jedoch mit Rand weitergedruckt werden.
Epson Ecotank ET-8550 - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
StarterLU | — | 5.500 Seiten | |
114 | 17,99 € | 6.700 Seiten | |
Tintenpatrone, Fotoschwarz | |||
StarterLU | — | 4.900 Seiten | |
114 | 17,99 € | 6.200 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
StarterLU | — | 4.900 Seiten | |
114 | 17,99 € | 6.200 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
StarterLU | — | 4.900 Seiten | |
114 | 17,99 € | 6.200 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
StarterLU | — | 4.900 Seiten | |
114 | 17,99 € | 6.200 Seiten | |
Tintenpatrone, Grau | |||
StarterLU | — | 4.900 Seiten | |
114 | 17,99 € | 6.200 Seiten | |
Tinten-Restbehälter | |||
C9345LU | 25,99 € | — | |
Copyright Druckerchannel.de |
Druckkosten
Dokumente und Methodik
Für die Ermittlung der Druckkosten verwendet Druckerchannel zum einen die genormten Angaben der Hersteller nach ISO/IEC 24711. Dabei drucken die Druckerhersteller ein gemischtes Grafik- und Text-Dokument auf Normalpapier. Zum anderen misst das Druckerchannel-Testlabor die Folgekosten selbst.
Gegenüber der ISO-Messung testet Druckerchannel auch die Folgekosten beim Fotodruck auf Glanzpapier. Da sich der Farbauftrag hierbei stark ändert, gehen die Reichweiten entsprechend runter und der Preis je gedrucktem Foto (gegenüber der Ausweisung auf Normalpapier) deutlich in die Höhe. Dabei kann sich auch die Rangfolge ändern: Drucker mit günstigen ISO-Kosten sind nicht zwangsläufig auch auf Fotopapier günstig und andersherum.
Da es sich bei der ISO-Vorlage um ein gemischtes Farb- und Schwarzdokument handelt, haben wir die reinen Kosten der Schwarzpatrone extrahiert und zusätzlich dargestellt. Diese bleiben in den Farbkosten jedoch eingerechnet.
Für die Kalkulation nehmen wir 30.000 ISO-Seiten oder 10.000 A4-Farbfotos als Grundlage. Die Reichweite der Tinte aus dem Lieferumfang ziehen wir dabei ab. Die Geräte aus diesem Vergleichstest sind fett dargestellt. Weitere aktuelle Geräte zeigen wir im Vergleich an. Unter Umständen steht hier jedoch noch kein von Druckerchannel gemessener Wert für die Foto-Folgekosten zur Verfügung.
Druckkosten im Vergleich
Im direkten Vergleich sind die Druckkosten der beiden Modelle zueinander ziemlich unterschiedlich. Die Canon-Flaschen sind trotz höherer Reichweite günstiger als die von Epson. Dazu sei gesagt, dass der Epson auch die feineren und gesättigteren Fotos druckt.
Ohne der Berechnung vom Papier kostet ein A4-Foto mit Rand beim Canon nur 6,5 Cent - beim Epson sind es nach 10.000 Drucken mit 11,5 Cent fast die doppelten Druckkosten.
In der Praxis ist aber auch der Epson ziemlich günstig im Unterhalt. Selbst besonders sparsame Drucker mit mindestens vier Druckfarben (z.B. der Canon Pixma TS6250) drucken mit Patronen um den Faktor sieben teurer.
Dramatischer ist die Ersparnis beim Druck von Dokumenten nach der Norm ISO/IEC 24712 auf Normalpapier. Canon und Epson liegen dabei recht nahe beieinander und unterbieten "reguläre" Patronendrucker um den Faktor 10 oder auf 5 - wenn man diese mit Bürodruckern gegenüberstellt.
Der Pixma G650 ist jedoch nicht sonderlich gut für den Druck von Texten oder Dokumenten auf matten Medien geeignet.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | Seitenpreis mit 'DC- | |
Canon Pixma G650 | 1,0 ct | 0,4 ct | 6,5 ct |
Epson Ecotank ET-8550 | 1,4 ct | 0,2 ct | 11,5 ct |
Canon Pixma TS6250 | 14,5 ct | 4,5 ct | 86,0 ct |
Canon Pixma TS8150 | 15,0 ct | 4,5 ct | 95,4 ct |
Canon Pixma TS5150 (3-Farb-Foto) | 16,4 ct | 8,3 ct | 66,5 ct |
Epson Expression Premium XP-6100 | 16,8 ct | 5,8 ct | 1,16 € |
Brother DCP-J772DW (3-Farb-Foto) | 17,6 ct | 5,7 ct | 1,35 € |
HP Envy Photo 6230 | 19,3 ct | 7,3 ct | 2,40 € |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.