Epson Ecotank ET-M1100-Serie, ET-M2100-Serie und ET-M3100-Serie: Weitere Monochrom-Tintentank-Drucker von Epson
Im Spätsommer 2018 hat Epson mit dem Ecotank ET-M1120 seinen ersten S/W-Tintendrucker mit Tintentank angekündigt. Im Oktober wurde dann auch das deutlich aufgewertete Multifunktionsmodell ET-M2140 offiziell vorgestellt. Mittlerweile scheint Epson seine Serie vervollständigt zu haben.
Nur drucken: Epson Ecotank ET-M1140 und ET-M1180
Oberhalb der bereits vorgestellten Modelle Ecotank ET-M1100 und ET-M1120 bietet der neue ET-M1140 für rund 400 Euro Funktionen, die man von einem gewöhnlichen Laserdrucker gewohnt ist. Dazu gehört eine Papierkassette, Duplexdruck sowie eine Facedown-Papierablage*1. Das Schwestermodell ET-M1180 für 470 Euro lässt sich in Netzwerke integrieren und versteht PCL.
Die meisten Tintendrucker schmeißen das Papier mit der bedruckten Seite nach oben ins Ausgabefach. Der Nachteil: Die Sortierung ist falsch, sofern der Drucker mit der ersten Seite startet. Diese Epson-S/W-Tintendrucker geben die Blätter dagegen mit der bedruckten Seite nach unten aus, wie man es von Laserdruckern gewöhnt ist.
Während die Ablage für 100 Blatt Normalpapier konzipiert ist, lassen sich in die vordere Papierkassette bis zu 250 Blatt einlegen. Umschläge oder andere Spezialmedien lassen sich zudem hinten über einen priorisierten Bypass für ein Blatt einfädeln. Leider bietet Epson keine zusätzlichen Papierkassetten an, womit die maximale Kapazität bei 251 Seiten bleibt.
Die sonstige Ausstattung ist wenig Spektakulär. Der GDI-Drucker ET-M1140 besitzt eine Duplexeinheit zum automatischen Wenden von Papier. Randlosdruck ist nicht möglich.
Das Drucktempo gibt Epson mit 20 ipm an, das sich im Duplexbetrieb durch das mechanische Wenden auf 9 ipm verlangsamt. Epson sieht die schnelle Bereitschaft von rund 6 Sekunden bis zum Druck der ersten Seite aus dem Standby als Vorteil der neuen Tintendrucker.
Epson Ecotank ET-M1180
Im Unterschied zum ET-M1140 weist das Modell mit höherer Nummer zusätzlich eine Wlan und Ethernet-Funktionalität auf. Für mobile Geräte mit iOS oder Android gibt es zudem eine App und für letzteres zudem ein Druck-Plugin (Treiber). Apples Airprint-Standard bleibt außen vor, während Googles Cloud-Print unterstützt wird.
Als weiteren Unterschied bietet das Modell Unterstützung für PCL5c, PCL5e und PCL6 durch Emulation, was für den Einsatz mit Spezialanwendungen oder in Druckerflotten notwendig sein kann.
Drucken, Scannen und Faxen: Epson Ecotank ET-M3140 und ET-M3180
Mit dem Ecotank ET-M2140 hat Epson ein Multifunktionsmodell auf Basis der nun gezeigten Drucker vorgestellt. Erweitert dazu gibt es zudem den ET-M3140 (ca. 550 Euro) sowie die Schwestermodelle ET-M3170 (ca. 560 Euro) und ET-M3180 (ca. 590 Euro) als 4-in-1-Varianten mit Dokumenteneinzug und Fax.
Das Drucktempo und die Papierverarbeitung entsprechen komplett den reinen Tintendruckern. Erweitert dazu gibt es eine Fax-Funktion samt 35-Blatt-Dokumenteneinzug (ADF), die ausschließlich einseitige Vorlage einlesen kann. Zum Scannen oder Kopieren der Rückseite muss der Stapel händisch gedreht werden. Zusammen mit der Duplex-Druck-Funktionen können jedoch zweiseitige Kopien von einseitigen Vorlagen automatisch erstellt werden. Der Scanner selbst bietet eine optische Auflösung von 1.200 dpi und ist mit einem CIS-Sensor ausgestattet.
Zur Bedienung am Gerät ist ein 6,1 cm großes Display vorgesehen, das fest in das leicht angewinkelte Bedienpanel integriert ist und sich mit den Fingern steuern lässt. Bedientasten gibt es nicht mehr. Einen USB-Anschluss zum Speichern von Scans oder Einlesen von Dokumenten ist nicht vorgesehen.
Netzwerkmodell Ecotank ET-M3170
Für nur 40 Aufpreis bietet Epson mit dem Ecotank ET-M3170 (ca. 560 Euro) das Netzwerkmodell an, das über Ethernet, Wlan oder Wlan-Direkt angeschlossen werden kann. Erstaunlicherweise soll das Gerät den Airprint-Standard unterstützen. Ärgerlich ist, dass sich ohne Umweg über einen PC nicht auf SMB-Netzwerkfreigaben oder direkt zu E-Mailadressen scannen lässt. Für die Dokumtenverwaltung ist der Neuling zudem nicht mit der eigenen Softwarelösung "Document Capture Pro" kompatibel.
Wer funktional ein besser ausgestattetes Gerät benötigt, muss zum Tintenpatronen-Drucker WF-M5799DWF greifen, der mit ca. 960 Euro fast das doppelte kostet und auch höhere Folgekosten verursacht.
PCL-Version Ecotank ET-M3180 mit Netzwerk
Zusätzlich zu den Netzwerkfunktionen vom ET-M3170 bekommt der Ecotank ET-M3180 die Unterstützung von PCL 5 und 6, wie analog auch schon beim ET-M1180. Gestrichen ist dafür jedoch Airprint.
Epson S/W-Tintendrucker mit Tintentanks | |||
---|---|---|---|
UVP | Besonderheit | Reichweite (im Lieferumfang) | |
Drucker | |||
Ecotank ET-M1100 (bereits erhältlich) | ca. 290 Euro | nur USB, offenes Papierfach | 1x 6.000 (5.000) Seiten |
Ecotank ET-M1120 (bereits erhältlich) | ca. 300 Euro | Wlan, offenes Papierfach | 1x 6.000 (5.000) Seiten |
Ecotank ET-M1140 | ca. 400 Euro | Face-Down-Ablage, nur USB | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Ecotank ET-M1170 | ca. 410 Euro | Face-Down-Ablage, Airprint | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Ecotank ET-M1180 | ca. 470 Euro | Face-Down-Ablage, PCL | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Multifunktion (3 in 1) | |||
Ecotank ET-M2140 (bereits erhältlich) | ca. 490 Euro | Face-Down-Ablage, nur USB | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Ecotank ET-M2170 | ca. 500 Euro | Face-Down-Ablage, Airprint | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Fax-Multifunktion (4 in 1) | |||
Ecotank ET-M3140 | ca. 550 Euro | Touch, Simplex-ADF, Face-Down-Ablage, nur USB | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Ecotank ET-M3170 | ca. 560 Euro | Touch, Simplex-ADF, Face-Down-Ablage, Airprint | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Ecotank ET-M3180 | ca. 590 Euro | Touch, Simplex-ADF, Face-Down-Ablage, PCL | 2x 6.000 (11.000) Seiten |
Alle Daten | technische Daten![]() | ||
© Druckerchannel (DC) |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Alle neuen Drucker verwenden die Pigment-Tintenflasche der Serie 111 mit einer Reichweite für 6.000 Seiten. Im Gegensatz zu den einfacheren Modellen ET-M1100 und ET-M1120 wird die Tinte über ein Schlauchsystem zum Druckkopf geführt. Zum Lieferumfang gehören jeweils zwei Flaschen, die im Nachkauf rund 15 Euro kosten. Für die einmalige Initialisierung der Geräte wird Tinte für rund 1.000 Seiten benötigt. Nach dem Kauf sind somit 11.000 Drucke nach genormter ISO-Reichweite möglich. Überschüssige Tinte wird in einem vom Benutzer selbst austauschbaren Resttintenbehälter gesammelt, welcher mit rund 10 Euro zu Buche schlägt.
Das Befüllen selbst durch die Tintenflaschen geht in der Regel ohne Kleckern vonstatten. Durch ein Ventil kommt lediglich die Menge an Tinte heraus, die vom Tank aufgenommen werden kann. Ein drücken auf die Flaschen ist nicht notwendig.
Die Folgekosten sind erwartungsgemäß konkurrenzlos günstig. Selbst die günstigsten Laserdrucker mit deutlich besseren Leistungsdaten können um den Faktor fünf unterboten werden. Gleiches gilt auch für den Brother HL-S7000 oder auch den Epson-Workforce-Patronendruckern.
Druckkostenanalyse 06/2023*2 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Epson Ecotank ET-M1140, M1180, M21x0-Serie und M31x0-Serie | 0,2 ct |
Epson Ecotank ET-M1100 und ET-M1120 | 0,2 ct |
Brother HL-S7000DN70 (Tintenpatronen, Zeilenkopf) | 0,8 ct |
Epson Workforce Pro WF-M5799DWF (Tintenpatronen) | 1,1 ct |
Canon i-Sensys MF522x (Laser) | 1,4 ct |
Brother MFC-L6800DW (Laser) | 1,4 ct |
Kyocera Ecosys M2540dn (Laser) | 1,4 ct |
OKI MB472dnw (LED) | 2,4 ct |
Samsung Xpress M2885FW (Laser) | 3,2 ct |
Ricoh SP 325SFNw (Laser) | 3,4 ct |
Lexmark MX317dn (Laser) | 3,6 ct |
Brother MFC-L2730DW (Laser) | 3,9 ct |
HP Laserjet Pro MFP M148fdw (Laser) | 4,2 ct |
© Druckerchannel (DC) |
Verfügbarkeit und Garantie
Während der ET-M1100, ET-M1120 und ET-M2140 bereits im Handel erhältlich ist, wird eine Markteinführung der übrigen Modelle für den Februar 2019 erwartet. Bei der Garantieleistung gibt es widersprüchliche Angaben. Ob diese 36 Monate automatisch ab Kauf oder nach spezieller Registrierung erfolgt, ist noch unklar. In jedem Fall gilt eine Obergrenze von 100.000 Seiten, falls man diese vor Ablauf des Garantiezeitraums erreicht.
Aktualisierung vom 15.4.2019, 8:00 Uhr
Die Tabelle wurde um die beiden Netzwerk-Modelle ET-M1170 und ET-M2170 erweitert. Diese sind als Standard mit Ethernet und Wlan ausgestattet und lassen sich (im Gegensatz zu den 80er Modellen) auch per Airprint ansprechen.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.