1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Epson Workforce Pro WF-M5799DWF und WF-M5299DW

Epson Workforce Pro WF-M5799DWF und WF-M5299DW: A4-S/W-Tintendrucker mit riesigen aber teuren Beuteln

von Ronny Budzinske

Epson stellt neue Pigment-Tintendrucker und ein Multifunktionsdrucker fürs Büro vor, die auf dem Workforce Pro WF-C5710 basieren, jedoch ausschließlich S/W aus Beuteln mit Tinte für 40.000 Seiten drucken.

Zum Juni löst Epson seine Mono-Büro-Tintendrucker der Serie "Workforce Pro WF-M" ab. Neuerdings wird es insgesamt drei neue Modelle geben, die auf dem Farbdrucker WF-C5710DWF basieren, die wir aktuell mit "Sehr gut" getestet haben. Nach dem Ausstieg von Ricoh aus dem Segment gibt es neben Epson noch besonders leistungsstarke Brother-Tintendrucker ohne Farbdruck.

Epson Workforce Pro WF-M5799DWF (Multifunktion)

Das neue Top-Modell ist das Fax-Multifunktionsmodell Workforce Pro WF-M5799DWF für stolze 1.000 Euro, welcher ab Juni den WF-C5690DWF (ca. 650 Euro) ablösen wird. Der Neuling arbeitet mit einem 24-ipm-Druckwerk und pigmentierter Durabrite-Pigmenttinte. Statt für bis zu 10.000 Seiten reicht diese nun optional für bis zu 40.000 Seiten.

Laut Epson ist der Drucker aktuell in der Spezifizierung für den dokumentenechten Druck.

Abgesehen vom Farbdruck sind die technischen Daten weitgehend identisch zum WF-C5790DWF - die "9" an der vorletzten Stelle der Modellnummer impliziert Kompatibilität zu PCL/Postscript und sogar zum direkten Druck von PDF-Dokumenten.

Die Papierverarbeitung geschieht über die 250-Blatt-Kassette oder aus der offenen Zufuhr für 80 Blatt von oben. Optional gibt es eine 500-Blatt-Kassette, die den Drucker auf eine Gesamtkapazität von 830 Blatt erweitert. Zum Standard gehört dabei der Duplex-Druck. Nicht möglich ist allerdings der bei Tintendruckern sonst übliche Randlosdruck.

Daten nimmt der Drucker über Ethernet, Wlan oder USB entgegen. Dabei kann die Bedienung auch über den 4,3-Zoll-großen Farbtouchscreen erfolgen.

Der Farb-Scanner arbeitet mit bis zu 1.200 dpi optischer Auflösung im Flachbettmodus und kann zudem auch mehrseitige Vorlagen automatisch und doppelseitig über den 50-Blatt-ADF verarbeiten. Dabei wird das Original jedoch mechanisch gewendet. Wie schon beim Farbmodell gibt es dafür keine zweite Scanzeile um diesen Vorgang zu beschleunigen. [abatz] Weiterhin zum Standard gehört ein Fax, der Eingänge automatisch Drucken, im Netzwerk ablegen, oder auch automatisch an eine E-Mail-Adresse weiterleiten kann. Über die "Epson Open Platform" kann der PCL-Multifunktionsdrucker zudem softwareseitig erweitert und mit anderen Lösungen verknüpft werden.

Epson Workforce Pro WF-M5299DW und M5298DW

Ohne Scanner, ADF und Fax-Funktion wird es dazu den WF-M5299DW mit dem gleichen Druckwerk geben. Der rund 720 Euro teure Drucker löst dabei den WF-M5190DW ab, der mit knapp unter 500 Euro deutlich günstiger war.

Dafür gibt es ebenso das neue 24-ipm-Druckwerk und die deutlich größeren Tintenbehälter. Auch bei der Papierverarbeitung bis 250 Blatt, 80 Blatt und der optionalen 500-Blatt-Kassette entspricht der reine Drucker dem Multifunktionsgerät.

Lediglich am Bedienpanel wurde an der Größe gespart. Aufgrund der fehlenden multifunktionalen Fähigkeiten sollte das 2,5-Zoll-Display jedoch angemessen sein. Zudem gibt es für die Navigation physische Tasten.

Epson Workforce Pro WF-M5298DW

Im Laufe des Jahres soll es zudem das Sondermodell Pro WF-M5298DW geben, das sich vom M5299 durch die fehlende 500-Blatt-Option unterscheidet, dafür jedoch zusätzlich einen 1-Blatt-Bypass als Standard besitzt. Dieser soll sich besonders an die Zielgruppe von Ärzten richten, um Rezeptdrucke anzufertigen. Dieses Modell wird mit rund 650 Euro sogar etwas günstiger. Bildmaterial steht noch nicht zur Verfügung.


Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Statt Tintenpatronen im Plastikbehälter wird die Tinte in Folienbeuteln geliefert, die in Plastikcaddys in das Gerät gesteckt werden. Für die neuen S/W-Drucker gibt es neue Tinten, die nicht zu den Schwarzbeutel der Farbdrucker kompatibel sind. 5000 (ca. 220 Euro), 10.000 (ca. 250 Euro) und satte 40.000 Seiten (ca. 580 Euro).

Die großen Beutel führen zu günstigen aber nicht herausragenden Folgekosten von unter 1,5 Cent je Seite. Die Vorgängerserie war etwas günstiger, wobei die größte 10.000er-Kartusche deutlich günstiger zu haben ist. Um annähernd niedrige Folgekosten zu erzielen, muss man bei den neu vorgestellten Druckern zwangsläufig zu den knapp 600 Euro teuren Tinten greifen, die dann entsprechend lange halten sollen.

Als weiteres Verbrauchsmaterial gibt es einen wechselbaren Resttintenbehälter für rund 30 Euro. Der turnusmäßige Wechsel von Einzugsrollen, wie bei den A3-Druckern von Epson, ist bei der A4-Version nicht vorgesehen.

Verfügbarkeit und Garantie

Zumindest die 99er-Modelle sollen noch im Juni 2018 auf dem Markt kommen und mit einer Garantie von lediglich einem Jahr mit Vorort-Service abgesichert sein. Die 98er-Variante mit Spezialeinzug wird später erscheinen.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
04.06.18 15:42 (letzte Änderung)
Technische Daten

33 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:47
22:45
22:40
21:49
20:25
16:37
14:04
22.9.
Advertorials
Artikel
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
22.08. Meldung "keine Tinte": HP dementiert Einschränkungen bei der Scanfunktion
21.08. Planet Green vs. Amazon: Klage gegen Amazon wegen Fake-​Patronen für Canon-​Drucker
16.08. HP Instant Ink pausieren: Tintenabo in den Halbschlaf versetzen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 414,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 159,89 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 548,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,89 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 397,64 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 342,42 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen