Epson Ecotank ET-2710 und ET-2711: Fotodruck-Ecotank mit Dye-Tinten und Randlosdruck
Pünktlich zur Elektronikmesse IFA in Berlin erneuert Epson den Einstieg in die CISS-Drucker. Bei der Ecotank-Serie handelt es sich um einfache bis mittelklassige Drucker mit sehr hohem Kaufpreis aber extrem günstigen Folgekosten durch den Wegfall von klassischen Tintenpatronen. Die Druckfarben sind in großen Tanks am Gerät untergebracht, die in Flaschen für rund zehn Euro zu haben sind.
Für das kommende Jahr bleiben fast alle Modelle vom Vorjahr aktuell. Lediglich am unteren Ende ergänzt Epson die Serie um den neuen Ecotank ET-2710. Der 300-Euro-Multifunktionsdrucker ersetzt dabei nicht nur den ET-2700, sondern auch den ET-2600 sowie den ET-2650 aus dem vorherigen Modelljahr. Weiterhin ist wird technisch baugleiche Modell ET-2711 mit blauem Farbakzent erhältlich sein.
Der randlose Fotodruck ist möglich, allerdings lediglich im gängigen Postkartenformat 10x15cm oder 4x6 Zoll. Alle vier Druckfarben basieren auf Dye-Tinten. Der Vorgänger ET-2700 verwendet ein Pigmentschwarz und hat damit nur die drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb für den Druck auf Glanzpapieren zur Verfügung.
Ein gravierender Nachteil an dem Dye-Schwarz beim aktuellen ET-2710 ist jedoch, dass Textdrucke auf Normalpapier stärker ausfransen und einen geringeren Schwarzwert aufweisen werden. Für Dokumente eignet er sich daher weniger. Der Ecotank ET-2750 mit Duplexdruck und Pigmentschwarz ist da besser geeignet. Ebenfalls auf Pigmentschwarz setzt Canons Pixma G3510.
Tempo und Papierverarbeitung
Die sonstigen Daten sind eher einfacher Natur und erinnern eher an einen 80-Euro-Drucker, wie den Expression Home XP-255. Das Drucktempo liegt bei 10,5 ipm beim Textdruck nach ISO-Messung auf Normalpapier. Beim Farbdruck geht es mit nur noch halben Tempo (5 ipm) deutlich gemächlicher vonstatten.
Papier kann der "günstige" Ecotank nicht automatisch doppelseitig bedrucken und muss in die hintere 100-Blatt-Zufuhr eingelegt werden. Eine vor Staub schützende Kassette sucht man vergebens, hier muss man mindestens zum 500-Euro-teuren ET-3700 greifen. Besonderheiten wie der CD/DVD-Druck oder gar ein Fach für Fotopapier sind ebenfalls nicht vorhanden. Dafür müsste man um die 680 Euro ausgeben und den Ecotank ET-7700 wählen.
Scanner, Anschlüsse und Bedienung
Der Flachbettscanner kommt ohne Dokumenteneinzug (ADF) daher. Ein ADF gibt es erst ab dem ET-3750 (ca. 520 Euro).
Der ET-2710 ist mit USB, Wlan und Wifi-Direkt ausgestattet. Einen Kartenleser oder einen Host-USB-Anschluss für Speicherkarten gibt es nicht.
Nicht dabei ist jedoch eine Unterstüztung für Apples Airprint. Dagegen gehört Google Cloudprint, Mopria sowie Epson-eigene Apps für das Drucken, Scannen und Warten von Android und iOS-kompatiblen Smartphones oder Tablets zum Standar.
Am Drucker gibt es je einen Knopf für eine S/W- oder Farbkopie. Dazu eine Taste für das Anstoßen einer Reinigung, sowie der Netzwerkverbindung und Statusinformationen. Das Bedienpanel ist an der vorderen Gehäusekante untergebracht, lässt sich aber nicht im Winkel anpassen.
Günstige CISS-Drucker | |||
---|---|---|---|
Canon Pixma G3510 | Epson Ecotank ET-2710 (in diesem Artikel) | Epson Ecotank ET-2750 | |
UVP | 300 Euro (nur Canon-Store) | 300 Euro | 400 Euro |
Funktionen | Druck, Scan, Kopie | ||
Tempo S/W und Farbe | 8,8 ipm / 5,0 ipm | 10,0 ipm / 5,0 ipm | 10,5 ipm / 5,0 ipm |
Papierzufuhr | 100 Blatt (hintere Zufuhr) | ||
Duplexdruck | nein | ja | |
Randlosdruck (10x15cm) | ja | ||
Fotodruck | 3 Farben (CMY) 2,0 pl Tropfen | 4 Farben (CMYK) 3,0 pl Tropfen | 3 Farben (CMY) 3,0 pl Tropfen |
Tintenserie | Serie GI-490 (14 + 3 x 9 Euro) | Serie 104 (4 x 10 Euro) | Serie 102 (15 + 3 x 9 Euro) |
Farbtinten | 7.000 Seiten (Dyetinte | 7.500 Seiten (Dyetinte | 6.000 Seiten (Dyetinte |
Schwarztinte | 6.000 Seiten (Pigmenttinte) | 4.500 Seiten (Dyetinte) | 7.500 (Pigmenttinte) |
Anschlüsse | USB, Wlan, Wlan-Direkt | ||
Wechselbarer Resttintentank | nein | nein (erst ab ET-3700) | |
Display | nein | 1,5 Zoll | |
Alle Daten | technische Daten![]() | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Der einfache Ecotank kommt mit neuen Dye-Tinten-Flaschen der Serie 104 auf den Markt. Die Behälter kosten jeweils rund 10 Euro und enthalten Tinten für 4.500 Seiten in Schwarz und jeweils 7.500 Seiten in Farbe. Diese gehören bereits zum Lieferumfang, haben nach erster Initialisierung jedoch eine um jeweils rund 1.000 Seiten reduzierte Reichweite.
Den praktischen Resttintenbehälter, wie er bei den größeren Modellen (ab ET-3700) vorhanden ist, gibt es beim ET-2710 nicht. Die eher vergleichbare ET-2600er-Modelle hatten diesen jedoch ebenfalls nicht. Für einen Drucker, der sich insbesondere bei besonders hohem Druckaufkommen erst rechnet ist diese Entscheidung ärgerlich und nur schwer nachzuvollziehen.
Annähernd mithalten können die Geräte der Brother-Inkbenefit-Serie mit großen und günstigen Tintenpatronen, die jedoch auch um den Faktor fünf bis zehn höhere Unterhaltskosten verursachen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckern mit Tintenpatronen sinken die Druckkosten erheblich. Die Unterschiede verschiedener CISS-Systeme von Canon und Epson sind dabei jedoch zu vernachlässigen.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Epson Ecotank ET-2710/ ET-2711 | 0,5 ct | 0,2 ct |
Canon Pixma G-Serie (4-Farb) | 0,5 ct | 0,2 ct |
Epson Ecotank ET-2750 | 0,5 ct | 0,1 ct |
Brother DCP-J785DW und MFC-J985DW (Inkbenefit) | 5,0 ct | 1,1 ct |
Canon Pixma TS6250-Serie | 14,5 ct | 4,5 ct |
Canon Pixma TS5150 | 16,4 ct | 8,3 ct |
Epson Expression Premium XP-6100 | 16,8 ct | 5,8 ct |
Brother MFC-J491DW, DCP-J572DW, DCP-J772DW, MFC-J890DW | 17,6 ct | 5,7 ct |
HP Envy Photo 6230, 7130, 7830 | 19,3 ct | 7,3 ct |
Epson Expression Home (2018) | 20,0 ct | 6,1 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der Ecotank ET-2710 erscheint noch im September 2018 - Epson gewährt lediglich 1 Jahr Herstellergarantie. Bei Registrierung direkt nach dem Kauf lässt sich diese jedoch kostenfrei auf drei Jahre erweitern, wobei in der Zeit nicht mehr als 30.000 Seiten gedruckt werden dürfen.
Aktualisierung vom 17.12.2018, 9:20 Uhr
Leichte Anpassung bezüglich des nicht vorhanden wechselbaren Resttintenbehälters. Der direkte Vorgänger ET-2700 besitzt ebenfalls keinen.
Aktualisierung vom 15.01.2019, 10:45 Uhr
Entgegen den ersten Angaben unterstützt der ET-2710 kein Airprint.
Aktualisierung vom 14.03.2019, 16:40 Uhr
Der Artikel wurde um den technisch baugleichen ET-2711 ergänzt.
Aktualisierung vom 27.09.2019, 8:10 Uhr
Informationen zum Randlosdruck angepasst. Es ist hierbei lediglich das Format 10x15 cm möglich.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.