1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Brother Inkbenefit MFC-J985DW

Brother Inkbenefit MFC-J985DW: Inkbenefit (ohne Plus) erreicht Deutschland

von Ronny Budzinske

Teure Geräte mit großen Patronen zu moderaten Preisen - Brother probiert dieses Konzept nun auch in Deutschland aus. Drucker mit Flaschentinte sind jedoch nicht dabei.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Mal so richtig billig drucken" verfügbar.

Bereits im Spätsommer 2015 berichtete Druckerchannel über die Einführung von Brother Inkbenefit in Südostasien und Osteuropa. Unter diesem Namen gibt es zwei Konzepte:

  • Inkbenefit Plus: Hochpreisige Drucker mit großvolumigen Behältern zur Befüllung mit Tinte aus Flaschen, wie man es von Epsons Ecotank-Serie kennt.
  • Inkbenefit (ohne Plus): Drucker, die ebenfalls teurer in der Anschaffung sind, jedoch lediglich mit herkömmlichen Tintenpatronen mit höherer Reichweite ausgestattet sind, die zu moderaten Preisen erhältlich sind.

Während Epson seine Ecotank-Modelle mittlerweile nahezu weltweit eingeführt hat, wagt sich Brother jetzt nur mit Inkbenefit (ohne Plus) auf den westeuropäischen Markt. Im Gegensatz zu den polnischen Brother-Druckern oder auch den hiesigen Epson-Ecotank-Modellen bietet Brother ein "vollwertiges" Gerät an. Die Gemeinsamkeit mit Epsons Ecotank besteht in erster Linie in den höheren Anschaffungskosten, die sich aber im Laufe der Zeit beim Tintenkauf amortisieren sollen.

Der neue Inkbenefit MFC-J985DW entspricht optisch und funktional weitgehend dem bekannten J880DW: Ein kompaktes Gerät für den Heimgebrauch mit Touchscreen, staubgeschützter Papierkassette, Duplexdruck, Fax und Simplex-ADF. Im Gegensatz zum Epson bietet der Brother zudem die Möglichkeit zum Randlosdruck. Tintentropfen können eine variable Größe aufweisen und bis zu 1,5 Pikoliter klein sein. Das Drucktempo liegt mit 12 ipm in Schwarz und 10 ipm in Farbe zwar nicht im Rekordbereich, sollte für den Normalgebrauch jedoch vollkommen ausreichen.

Eine Verbindung zur Außenwelt nimmt der Brother über USB, Wlan oder auch über ein draht-gebundenes Netzwerk auf. Mobile Endgeräte können desweiteren über Wifi-Direkt mit NFC als Schnellverbindung kontakt aufnehmen. Airpint, ein Plugin für kompatible Android-Telefone sowie Apps für Apple, Android und sogar Windows-Phone sind Standard bei Brother-Druckern.

Das sehr ähnliche Modell Brother MFC-J880DW kostet UVP rund 200 Euro. Für das Inkbenefit-Modell MFC-J985DW sind 400 Euro fällig - also ein Aufpreis von satten 100 Prozent. Die Kosten können Vieldrucker jedoch mehr oder weniger schnell durch die deutlich günstigeren Folgekosten herausholen.

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Auffallend ist, dass der Neuling eine sichtbare Ausbuchtung neben dem Patronenschacht hat, um dickere Tintenkartuschen unterzubringen. Statt einer maximalen Schwarzreichweite von 550 Seiten beim J880DW liegt sie beim J985DW mit 2.400 ISO-Seiten mehr als viermal so hoch. Beim Farbdruck verdoppelt sich die Ausdauer von 550 Seiten auf 1.200 Seiten. Dabei sind die neuen LC-22U-Patronen preislich vergleichbar angesiedelt. Die Patronen sind mit rund 26 Euro für Schwarz und 15 Euro zwar nicht herausragend günstig, jedoch eben recht ausdauernd.

Zum Lieferumfang gehören volle Patronen, die bei der ersten Initialisierung jedoch eine etwas geringere Reichweite aufweisen. Beim Nachkauf gibt es ausschließlich die 2.400- bzw. 1.200-Seiten-Patronen, was auch Sinn ergibt, da sich das Gerät an Vieldrucker richtet.

Gegenüber dem ähnlichen J880DW vierteln sich die Kosten - das klingt zunächst nach einer enormen Ersparnis, was jedoch vor allem am ungünstigen Verhältnis von Kartuschenpreis zur Reichweite des Standardmodells liegt.

Kostenmäßig kann Brother mit den Epson-Ecotank-Flaschendruckern nicht mithalten, jedoch bietet der MFC-J985DW auch mehr an Komfort. Hochwertige Bürotintendrucker, die preislich sogar unterhalb des Inkbenefit angesiedelt sind, liegen in den Folgekosten mindestens um ein Drittel höher. Dafür gibt es dann auch mehr Funktionen, einen schnelleren Druck, Pigmenttinte aber auch ein sperriges Gehäuse. Dazu muss man hier in der Regel deutlich mehr Geld für die Patronen ausgeben, die jedoch auch - je nach Modell - deutlich länger halten.

Druckkostenanalyse 12/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (20.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (20.000 Seiten)
   
Epson Ecotank ET-4550
 
 
0,3 ct
 
 
0,1 ct
Epson Ecotank ET-2500
 
 
0,5 ct
 
 
0,2 ct
Brother MFC-J985DW
 
 
4,9 ct
 
 
1,1 ct
Canon Maxify MB5350
 
 
6,6 ct
 
 
1,4 ct
Epson Workforce Pro WF-5620DWF
 
 
7,2 ct
 
 
1,7 ct
Brother MFC-J5320DW
 
 
7,9 ct
 
 
1,7 ct
HP Officejet Pro 8730
 
 
10,4 ct
 
 
2,2 ct
HP Officejet Pro 8620
 
 
11,2 ct
 
 
2,5 ct
Brother MFC-J880DW
 
15,8 ct
 
5,0 ct
Copyright Druckerchannel.de

Der Inkbenefit lohnt sich für Heimanwender mit hohem Druckaufkommen, die einen ordentlichen Funktionsumfang bei einem kompakten Gehäuse zu schätzen wissen. Für Benutzer von Fremdtinte lohnt sich das Gerät eindeutig nicht - hier sollte man gleich zum günstigeren J880DW greifen. Im Gegenzug bietet der Brother in dieser Klasse konkurrenzlos günstige Folgekosten mit Originaltinte unter den Druckern mit herkömmlichen Patronen. Günstiger wird es lediglich mit den funktional eingeschränkten Ecotank-Druckern von Epson.

Verfügbarkeit und Garantie

Der Inkbenefit MFC-J985DW wird in den kommenden Monaten für rund 400 Euro in den Handel gelangen. Wie üblich bietet Brother eine Garantie von 36 Monaten, die innerhalb dieser Zeit jederzeit mit einer Registrierung abgerufen werden kann.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
15.03.16 15:28 (letzte Änderung)
Technische Daten

41 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:56
20:46
19:49
19:41
18:11
16:18
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 361,61 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,05 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 341,99 €1 Brother MFC-L2750DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen