1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma TS3150-Serie

Canon Pixma TS3150-Serie: Neue Einstiegs-Multifunktiondrucker von Canon

von Ronny Budzinske

Mit der Pixma-TS3150-Serie stellt Canon das neue Einstiegsmodell mit Einwegdruckköpfen vor und leitet damit wohl auch das Ende der bisherigen MG-Nomenklatur ein.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma TS5350a, TS5350- und TS3350-Serie" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Nach gut einem Jahr löst Canon die MG3050-Serie durch die neue TS3150-Serie ab. Von den bisherigen vier Farbvarianten von Blau bis Grau bleibt nur das Standardmodell in Schwarz und der sonst identische TS3151 im weißen Gewand über. Die im Herbst 2016 eingeführte Pixma-TS-Serie mit eher hochwertigen Einzelpatronen-Druckern wird damit nun auch nach unten durch Geräte mit Einweg-Druckköpfen ergänzt.

Die bisher zum Boden etwas verjüngende Bauform wurde durch ein Kastendesign ersetzt. Für Canon eine Bemerkung wert ist komplett mattiertes Plastik, das gegen Kratzer unempfindlicher sein soll. Für 75 Euro kann man keine Wunder erwarten, jedoch hat Canon die neue Serie in einigen Punkten verbessert: So gehört ab sofort der Randlosdruck in den Foto-Formaten 10x15 sowie 13x18 cm auf Glanzpapier wieder zum Standard.

Zu dem etwas unübersichtliche gestaltete Bedienpanel hat sich immerhin ein kleines Monochrom-Display gesellt, das die Anzahl der Kopien, Format und den Drahtlos-Status anzeigen kann. Weiterhin bleiben kleine LEDs für die Anzeige leerer Patronen auf dem Gehäuse.

Verbindung zur Aussenwelt nimmt der neue Pixma über eine USB-Schnittstelle oder über Wlan mit dem heimischen Computer beziehungsweise Netzwerk auf. Mobile Geräte können zusätzlich auch direkt (ohne Netzwerkeinbindung) auf den kleinen Canon zugreifen. Die Standards Airprint (Apple), Google Cloudprint gehören wie üblich zum Standard. Für Android-Endgeräte gibt es auch ein Druck-Plugin.

Bei der restlichen Ausstattung gibt es lediglich Schonkost. Bis zu 60 Blatt Normalpapier können über die hintere Papierzufuhr eingelegt werden. Diese bietet zwar keinen Staubschutz, kann dafür auch eher starre Medien besser verarbeiten als bei einer Kassette. Eine Duplexeinheit für das automatische doppelseitige Drucken fehlt.

Das Drucktempo liegt mit rund 7,7 ipm in S/W und 4 ipm in Farbe auf niedrigem Niveau. Interessanterweise war der Vorgänger mit 8 ipm beim Druck von schwarzem Text sogar noch etwas flotter.

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Wie gehabt setzt Canon auf die Patronen mit integriertem Druckkopf der Serie PG-545, CL-546. Alle drei Farben sind in einer Patrone gepackt - wer viel Blau druckt, muss somit auch Reste von Gelb und Magenta mit entsorgen. Mit jeder neuen Kartusche gibt es dafür "frische Düsen" und damit wieder einen Druck frei von Düsenausfällen. Auch nützlich ist die Möglichkeit, mit einer leeren Farbpatrone weiter in Schwarz zu drucken - das geht analog auch bei leerer Schwarzpatrone. Nachteilig ist jedoch, dass es dafür keine günstigen Ersatzpatronen von Fremdanbietern gibt. Man kann diese allenfalls wieder befüllen (lassen).

Die Reichweite liegt bei der XL-Ausführung bei mäßigen 400 Seiten nach ISO-Messung in Schwarz und kombinierten 300 Blatt beim Druck in Farbe. Mit dem Lieferumfang lassen sich sogar nur 180 Blatt drucken.

Die Druckkosten sind hoch, was jedoch in dieser Preisklasse nicht unüblich ist. Dies gilt besonders für die Schwarzpatrone, welche die Gesamtkosten in die Höhe treibt - der reine Kostenanteil für die Farben kann man als moderat bezeichnen.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (5.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (5.000 Seiten)
   
Canon Pixma TS5050
 
 
12,4 ct
 
 
3,9 ct
Canon Pixma MG3050-Serie (Vorgänger)
 
 
15,7 ct
 
 
6,7 ct
Canon Pixma TS3150-Serie
 
 
15,7 ct
 
 
6,7 ct
Canon Pixma MG3650
 
 
15,9 ct
 
 
8,0 ct
Epson Expression Premium-Serie
 
 
16,1 ct
 
 
5,7 ct
HP Deskjet 2130
 
 
20,9 ct
 
 
8,6 ct
Epson Expression Home-Serie
 
 
21,1 ct
 
 
6,4 ct
HP Deskjet 3720
 
23,5 ct
 
11,1 ct
© Druckerchannel

Bessere Alternative: Der Pixma MG3650

Für einen geringen Aufpreis empfiehlt es sich, gleich zum höherklassigen Pixma MG3650 zu greifen. Dieser hat eine kompaktere Zufuhr von unten (ebenfalls in offener Bauweise) sowie eine Duplexeinheit für den Druck. Der größte Vorteil sind jedoch die Patronen mit höherer Reichweite und rund 10-20 Prozent günstigeren Folgekosten.

Verfügbarkeit und Garantie

Bereits ab August 2017 sollen die beiden Neulinge Pixma TS3150 (schwarzes Gehäuse) und TS3151 (weißes Gehäuse) in den Handel kommen. Canon gibt eine Garantie von lediglich zwölf Monaten ab Kauf. Eine kostenfreie Erweiterung durch spezieller Registrierung wie es bei hochpreisigen Geräten oder bei Brother ohne Einschränkungen üblich ist bietet Canon nicht an.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
09.08.17 17:15 (letzte Änderung)
Technische Daten

41 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:17
14:09
12:52
12:51
11:32
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,22 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen