1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma MG2555S und MG3050-Serie

Canon Pixma MG2555S und MG3050-Serie: Viele, viele bunte ... Pixmas

von Ronny Budzinske

Gleiche fünf neue Pixma-Modelle der Einstiegsserie stellt Canon vor. Allesamt findet man wenig Neues, dafür sind diese in diversen Gehäusefarben erhältlich. Der randlose Druck fehlt weiterhin.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma MG2551S und MG2556S" sowie "Canon Pixma TS3150-Serie" verfügbar.

Canons neuer Einstieg unter den Multifunktionsdruckern ist der Pixma MG2555S. Als Nachfolger vom bisherigen MG2555 - ohne "S" hat Canon das Gehäuse schwarz lackiert und in einem neuen Karton verpackt. Ein klein wenig oberhalb positioniert der japanische Druckerspezialist eine Druckerserie um den Pixma MG3051, welcher wiederum gegenüber dem "alten" MG2950 von weiß zu schwarz getauscht hat - eine Rochade also.

Wie bereits unter den Vorgängern beläuft sich der Unterschied der beiden neu vorgestellten Modelle auf die Wlan-Funktionalität, und damit auch die Möglichkeit, vom Google-, Apple- oder Windows-(10)-Telefon direkt zu drucken. Auch die anderen Canon-Apps lassen sich nur von der MG3050er Serie verwenden. Diese ist auch in schwarz als MG3050 (speziell für Mediamarkt/Saturn), MG3052 in grau und MG3053 im blau-weißen-Gehäuse erhältlich.

Gegenüber dem Vorgängermodell bietet die MG3050er-Serie nun auch eine Wifi-Direkt-Funktion, mit der sich auch ohne Zugangsdaten zum Heimnetz per Funk drucken lässt. Ansonsten bleibt alles beim Alten: Das Drucktempo liegt mit 8 ipm (Schwarz) und 4 ipm (Farbe) im gemächlichen Bereich. Normalpapier kann mit bis zu 60 Blatt im hinteren Einzug verstaut werden. Ein Doppelseitiger Druck ist nicht vorgesehen.

Während die Fotoqualität erwartungsgemäß ordentlich ausfallen dürfte, ist zu beachten, dass diese Pixmas keinen randlosen Druck unterstützten - das ist ärgerlich. Überhaupt lassen sich Fotos nur vom Computer zum Drucker schicken. Speicherkarten oder auch ein USB-Host sucht man vergebens.

Verbrauchsmaterialien und Folgekosten

Die fünf "neuen" Pixmas sind allesamt mit den bekannten Einweg-Druckkopf-Patronen CL-546 / PG-545 ausgestattet.

Die Reichweite der XL-Patrone liegt bei 400 Seiten nach ISO-Messung in Schwarz und rund 300 Seiten in Farbe. Zum Lieferumfang gehören lediglich kleinere Patronen mit jeweils rund 180 Seiten Ausdauer.

Druckkopfpatronen: Schwarzdruck mit leerer Farbpatrone möglich

Aufgrund der nicht gerade umweltfreundlichen, weil verklebten Druckköpfe an den Patronen gibt es keine billigen Nachbauten von Fremdanbietern. Dafür sind eventuelle Düsenausfälle mit einem neuen Patronensatz sofort behoben. Eine Besonderheit bei diesem Patronensystem ist auch, dass diese Pixmas auch mit leerer Farbpatrone noch schwarzen Text drucken und andersrum.

Die Unterhaltskosten liegen - gerade auch nach der kürzlichen Preisanhebung - auf einem eher hohem Niveau. Während die Farbdruckkosten in dieser Preisklasse gerade noch akzeptabel erscheinen, liegt der reine Schwarz-Anteil deutlich über der Akzeptanzlinie.

Eine deutlich bessere Alternative bieten die nur geringfügig teureren Pixmas, wie der MG3650. Diese sind mit den umgerechnet auf die Reichweite günstigeren CL-541 / PG-540-Patronen ausgestattet und bleiben bei den Druckern mit Einweg-Druckkopf die erste Wahl. Auch diese wurden jedoch gerade recht stark im Preis erhöht.

Druckkostenanalyse 01/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (5.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (5.000 Seiten)
   
Canon Pixma MG5750
 
 
12,3 ct
 
 
3,9 ct
Epson Expression Premium XP-530
 
 
15,5 ct
 
 
5,4 ct
Canon Pixma MG2555S / MG3050-Serie
 
 
15,7 ct
 
 
6,7 ct
Canon Pixma MG3650
 
 
15,9 ct
 
 
8,0 ct
Epson Expression Home Serie
 
 
19,4 ct
 
 
6,0 ct
HP Deskjet 3630
 
 
20,9 ct
 
 
8,6 ct
HP Deskjet 3720
 
23,5 ct
 
11,1 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Die beiden Grundmodelle MG2555S und MG3051 sind - zusammen mit den anderen Farbversionen - allesamt ab September für rund 75 Euro erhältlich. Warum das Modell ohne Wlan-Funktion nicht etwas günstiger angeboten wird, konnte Canon selbst nicht beantworten.

Der japanische Hersteller bietet eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf. Eine kostenlose Verlängerung dieser Absicherung ist für diese einfachen Modell nicht vorgesehen.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
05.08.16 14:01 (letzte Änderung)
Technische Daten

44 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:37
07:31
03:50
00:40
00:04
Artikel
20.01. Epson Ecotank und DE-​UZ 219: "Blauer Engel" -​Versionen für sämtliche Büro-​Ecotanks
16.01. Canon Abkündigungen: Acht Pixma-​ und Maxify-​Tintendrucker werden gestrichen
14.01. Epson Ecotank Pro ET-​5185: Sieht aus wie ein Laser, ist aber ein Tintentankdrucker
10.01. K.MIZRA vs Epson: Patentverwerter verklagt Epson in den USA
09.01. Context Ausblick für 2025: Steigende Druckernachfrage für 2025 erwartet
08.01. Epson ET-​Tinten Multipack Cashback 2025: Zehn Euro Geld-​Zurück beim Kauf eines Ecotank-​Multipacks
07.01. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q1: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf zurück
03.01. Tschüss Workforce Aculaser: Alles auf Tinte -​ Epson kündigt seinen letzten Laserdrucker ab
02.01. HP Drucker Cashback 2025: Geld zurück für alle "Smart Tank"-​ und "4000er Laserjet"-​Drucker
31.12. Canon MF Scan Utility: Probleme mit der Scanfunktion von i-​Sensys-​Multifunktionsdruckern unter Windows 11 24H2
30.12. Peach und SecuReuse: Weitere aufbereitete HP-​Officejet-​Patronen mit Originalchip
23.12. Übernahme am Druckermarkt: Xerox schluckt Lexmark für 1,5 Milliarden US-​Dollar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 528,90 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 329,80 €1 Kyocera Ecosys MA2101cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 567,90 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 355,90 €1 Kyocera Ecosys MA2101cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,45 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 344,98 €1 Brother MFC-L2960DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 345,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 221,98 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen