1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Brother L8850CDW, Kyocera M6530cdn, Samsung C3060FR

Druckertest Brother L8850CDW, Kyocera M6530cdn, Samsung C3060FR: Bedienung: Touchscreen und Druckermenü

von Martin Neumann
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Brother L8000- und L9000-Serien" sowie "Test: Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

In dieser Konkurrenz haben der Brother MFC-L8850CDW und der Samsung Proxpress C3060FR einen Touchscreen verpasst bekommen - den Kyocera Ecosys M6530cdn kann man nur über eine Textzeile und physische Buttons bedienen. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.

Brother MFC-L8850CDW: Touchscreen

In diesem Vergleich hat Brother seinem Kandidaten das hochqualitativste Touchscreen verpasst. Es ist mit 4,8 Zoll Diagonale das größte, hat eine gute Farbqualität und reagiert sowohl auf Drück- als auch auf Wischbefehle, wie bei einem Smartphone oder Tablet. Schade ist, dass der Bildschirm bei den Kopieroptionen nicht alle vorgespeicherten Funktionen anzeigt. Beim "Eco-Modus" beispielsweise zeigt Brother nur die Optionen "Auto, Normal, A4" an - dass das Gerät auch 4-auf-1 und im Duplexmodus kopiert erfährt man im schlechtesten Fall erst, wenn man den Ausdruck sieht. Erst ein Blick in die "Optionen" offenbart, was wirklich passiert.

Auch die Menüs sind übersichtlich aufgebaut und verständlich. Einziges Manko: Der Brother hat als einziger keine physischen Buttons zur Eingabe von Faxnummern oder ähnlichem. Das macht das Eintippen von langen Ziffernsequenzen etwas gewöhnungsbedürftig. Nur der An- und Ausschalter ist ein echter Knopf. Ansonsten ist das Touch-Eingabefeld rechts vom Touchscreen aber gut gelöst. Tasten, die im aktuellen Menüpunkt bedienbar sind, leuchten auf und erleichtern so die Orientierung.

Kyocera Ecosys M6530cdn: LCD-Zeile

Der Kyocera-Mitbewerber geht einen ganz anderen Weg. Im Gegensatz zum Brother, der nur einen einzigen physischen Button aufweist, hat das Kyocera-Gerät gleich 56. Neben dem Steuerkreuz zur Navigation in den Menüs und dem Tastenfeld zur Eingabe von Faxnummern gibt es Auswahlbuttons für Kopierfunktionen und ein großes Feld für das Durchsuchen von Faxadressbüchern.

Dadurch, dass der MFP von Kyocera nur einen winzigen LCD-Bildschirm hat, wird die Bedienung schnell unübersichtlich. Allein das "Funktionsmenü" hat 24 Einträge, von denen der Screen immer nur drei zur gleichen Zeit anzeigen kann.

Die Bedienung ist insgesamt etwas umständlich. Einmal zeigte der Kyocera an, dass der Toner nicht Originaltoner sei. Nach der Einstellung, dass der Kyocera Fremdtoner akzeptieren soll, zeigte er an, dass die schwarze Tonerkartusche leer sei. Der nervige Alarmton hilft dabei nicht wirklich weiter. Erst ein Blick in den Webserver verriet, dass der eigentliche Fehler war, dass die hintere Klappe nicht richtig geschlossen war. Schade - da muss Kyocera nacharbeiten, schließlich hat die Verwendung von (vermeintlichem) Fremdtoner oft Auswirkungen auf die Garantie.

Samsung Proxpress C3060FR: Touchscreen

Auch der Samsung-Kandidat gehört zur Touchscreen-Fraktion, jedoch unterstützt dieser im Gegensatz zum Brother und anderen Samsung-MFPs keine Wischbefehle. Allerdings gibt es bei Samsung auch physische Buttons, was besonders bei der Eingabe von Faxnummern hilfreich ist.

Nachteil bei Samsung - und allen anderen Geräte im Test auch - die Screens sind nicht klappbar. Für Rollstuhlfahrer oder im Sitzen sind solche Drucker umständlich zu bedienen.

09.06.16 21:20 (letzte Änderung)
1Dreikampf der Laser-MFPs
2Die Geräte in der Übersicht
3Papierspezifikationen
4Die Verbrauchsmaterialien
5Die Druckkosten
6Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
7Die Textdruckqualität
8Die Grafikdruckqualität
9Qualität beim Fotodruck
10Bedienung: Touchscreen und Druckermenü
11Die Druckertreiber
12Drucken vom USB-Stick
13Kopierfunktionen, -geschwindigkeiten und -qualität
14Die Scanfunktionen und -qualität
15Webserver und Standardpasswörter
Technische Daten & Testergebnisse

108 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen