Test Samsung ProXpress C2670FW: Farblaser-Alleskönner für Firmen
Samsung bringt ein neues Farblaser-Multifunktionsgerät auf den Markt, das dem von uns bereits getesteten Samsung CLX-6260FW sehr ähnlich ist. Der neue heißt Samsung Proxpress C2670FW und kostet rund 960 Euro UVP inkl. Mwst. Damit ist er rund 300 Euro teurer als das CLX-Modell. Die wichtigsten Unterschiede sind das durchweg höhere Drucktempo und die integrierte 4-GByte-SD-Karte. Zudem hat das Gerät neue Tonerkartuschen bekommen und ist XOA*1-kompatibel. Da wir das Schwestermodell CLX-6260FW bereits getestet haben, gehen wir in diesem Test nur auf die wichtigsten Änderungen ein.
Die Ausstattung ist nach wie vor gut: Das große Touchscreen sorgt für eine einfache Bedienung, auch wenn manche Buttons auf dem Display etwas größer sein könnten. Zudem lässt es sich nicht schwenken, sodass Rollstuhlfahrer Schwierigkeiten haben dürften, mit dem Gerät zu arbeiten.
Das Druckwerk und der Dokumenteneinzug (ADF) sind duplexfähig - so lassen sich automatisch zweiseitige Kopien anfertigen, ohne dass man das Papier im ADF oder im Drucker wenden müsste. Allerdings handelt es sich bei der Dokumentenzufuhr um einen RADF, also "reserve ADF". Dabei muss die Mechanik das Blatt wenden, um es von der anderen Seite zu scannen. Schneller ginge es mit zwei Scanzeilen (DADF), um das Blatt gleichzeitig von beiden Seiten einzulesen, wie es etwa der Brother MFC-9465CDN kann. Den Unterschied zwischen RADF und DADF erklärt das Video auf dieser Seite.
In die Papierkassette passen 250 Blatt - das ist etwas knapp bemessen für ein Gerät, das 26 Seiten pro Minute bedrucken kann. Man kann jedoch für rund 190 Euro eine zweite Kassette nachrüsten, die 520 Blatt aufnimmt. Über der Standard-Papierkassette befindet sich der manuelle Einzug, in den 50 Blatt passen. Den manuellen Einzug kann man jedoch erst dann wieder einklappen, wenn man die beiden Schieber, die das Papier halten, wieder eingeschoben hat - das ist umständlich und hätte von Samsung einfacher gelöst werden können. In die Papierablage sollen laut technischen Daten 150 Blatt passen - im Test hat sich aber gezeigt, dass der "Ablage-voll-Sensor" bereits früher anschlägt und zum Entleeren der Ablage auffordert - das ist natürlich davon abhängig, wie stark sich das Papier in der Ablage wellt.
Verbrauchsmaterial und Druckkosten
Der Samsung ProXpress C2670FW hat zwar neue Tonerkartuschen bekommen (CLT-x505L), sie kosten aber gleich viel wie die CLT-x506L-Kartuschen des Schwestermodells und haben auch dieselben Reichweiten. Einziger Unterschied: Beim ProXpress gibt es nur die Toner mit der Bezeichnung "L" für "Large" und keine Toner mit der Bezeichnung "S" für "Small".
Die vier Tonerkartuschen wechselt man an der Frontseite des Gerätes aus - dazu zieht man einfach eine Schublade aus dem Drucker und tauscht die leere gegen eine volle Tonerpatrone aus.
Samsung Proxpress C2670FW - Verbrauchsmaterialien 06/2023*2 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*4 | ||
Tonerkartusche, Schwarz | |||
StarterLU | — | 2.000 Seiten | |
CLT-K505L | 94,00 € | 6.000 Seiten | |
Tonerkartusche, Cyan | |||
StarterLU | — | 1.500 Seiten | |
CLT-C505L | 93,00 € | 3.500 Seiten | |
Tonerkartusche, Magenta | |||
StarterLU | — | 1.500 Seiten | |
CLT-M505L | 93,00 € | 3.500 Seiten | |
Tonerkartusche, Gelb | |||
StarterLU | — | 1.500 Seiten | |
CLT-Y505L | 93,00 € | 3.500 Seiten | |
Toner-Restbehälter | |||
CLT-W506LU | 27,00 € | 3.500 Seiten | |
© Druckerchannel (DC) |
Der Samsung ProXpress C2670FW verursacht die gleichen Druckkosten wie das günstigere Schwestermodell CLX-6260FW. Die Druckkosten sind deutlich geringer als die der direkten Konkurrenten. Günstiger drucken nur deutlich teurere Geräte - siehe unsere Marktübersicht.
Druckkostenanalyse 06/2023*2 | |||
---|---|---|---|
Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'DC- | |
Samsung Proxpress C2670FW | 2,2 ct | 10,0 ct | 40,9 ct |
Samsung CLX-6260FW | 2,6 ct | 12,3 ct | 53,4 ct |
Dell 2155cdn | 3,2 ct | 14,6 ct | 78,0 ct |
Brother MFC-9465CDN | 2,3 ct | 15,9 ct | 39,3 ct |
Epson Aculaser CX29DNF | 3,9 ct | 17,1 ct | 1,02 € |
Canon i-Sensys MF8380Cdw | 4,2 ct | 17,7 ct | 79,3 ct |
Oki MC362dn | 2,6 ct | 18,0 ct | 69,6 ct |
HP Laserjet Pro 400 Color MFP M475dw | 3,4 ct | 21,8 ct | 64,7 ct |
Xerox Workcentre 6505V/DN | 5,0 ct | 24,6 ct | 1,47 € |
© Druckerchannel (DC) |
Offene Programmier-Schnittstelle XOA
Über die XOA-Schnittstelle können Entwickler die Bedienoberfläche des Samsung-Gerätes anpassen oder neue Applikationen hinzufügen. Dazu gibt es ein SDK (Software Developement Kit), für das man sich als Händler oder Entwickler im "XOApartnerportal" registrieren muss. Man kann auch auf fertige Anwendungen zurückgreifen, zum Beispiel von Safecom
.
Druckerchannel-Fazit
Der Samsung ProXpress C2670FW ist vor allem für Firmen interessant, die ein relativ günstiges Farblaser-Multifunktionsgerät suchen, dessen Funktionen sich per XOA-Schnittstelle anpassen lassen. Wer darauf verzichten kann und wem etwas geringere Druckgeschwindigkeiten nichts ausmachen, der ist mit dem Schwestermodell, Samsung CLX-6260FW besser bedient, weil es deutlich günstiger zu haben ist. Hier gibt's einen direkten Vergleich aller technischen Daten.
Positiv
- einfache Bedienung über Touchscreen
- einfacher Wechsel der Verbrauchsmaterialien
- kein MIC (Machine Identification Code)
- duplexfähiger Dokumenteneinzug (DADF)
- Wlan
- Smartphone-App
- secure Print
- gute Farbdruckqualität
- günstige Textdruckkosten
- XOA-Schnittstelle
Negativ
- kein CCD-Scanner
- träges Touchscreen
- Farbdruckkosten recht hoch
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.