1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte: Ergonomie: Menübedienung

von Frank Becker
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Oki MC563dn" verfügbar.

Mit Ausnahme von Oki besitzen alle Testkandidaten für die Steuerung der Gerätefunktionen einen farbigen Touchscreen. Für eine gute Sicht auf die Bedienkonsole sorgt bei allen Modellen eine Hintergrundbeleuchtung. Bei Oki lassen sich alle Einstellungen nur durch mehrfaches Drücken der Navigationstaste erreichen. Je tiefer man in die Menüstruktur eindringt, um spezielle Einstellparameter zu erreichen, umso umständlicher wird die Bedienung.

HP und Oki bieten als einzige ein schwenkbares Display an, wodurch die Bedienung auch für Rollstuhlfahrer möglich ist. Bei den übrigen Modellen ist das Tastenfeld samt Display fest im Gehäuse verbaut. Das schließt die Nutzung von Rollstuhlfahrern aus. Eine Ausnahme ist Lexmark: Der Hersteller hat das Bedienfeld an der Vorderseite platziert. So lässt sich die Maschine nahezu aus jedem Blickwinkel gut bedienen.

Die in Klartext gehaltene Tastenbeschriftung ist bei allen Modellen leicht verständlich und auch die Menüstruktur lässt bei der Bedienung der Geräte keine Fragen offen.


HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575f

  • Touchscreen: ja
  • Hintergrundbeleuchtung: ja
  • Verständlich beschrifteter "Menü"-Button: ja
  • Menübedienung:
  • Bedienung aus dem Rollstuhl:
  • Druckabbruchbutton: ja
  • Tastenbeschriftungen:

Der Touchscreen im HP wirkt im Vergleich zu den anderen Modellen geradezu gigantisch. HP verzichtet auf die klassischen Bedientasten mit Nummernfeld und setzt ganz auf die Steuerung über den berührungsempfindlichen Bildschirm. Für eine ergonomische Bedienung ist das große Display um 90 Grad schwenkbar, was auch die Bedienung für Rollstuhlfahrer ermöglicht.

Bei der Modellvariante M575C befindet sich unter dem Bedienfeld eine vollwertige PC-Tastatur. Damit lassen nicht nur Adressbucheinträge anlegen, sondern auch Begleittexte von E-Mail- und Faxnachrichten sind im Nu geschrieben.



Kyocera FS-C2626MFP

  • Touchscreen: ja
  • Hintergrundbeleuchtung: ja
  • Verständlich beschrifteter "Menü"-Button: ja
  • Menübedienung:
  • Bedienung aus dem Rollstuhl:
  • Druckabbruchbutton: ja
  • Tastenbeschriftungen:

Der Kyocera FS-C2626MFP bietet mit seinem Bedienkonzept eine gute Mischung aus Hardware-Tasten und Touchscreen. So ist der klassische Zahlenblock für die Eingabe von Kopienzähler oder Fax-Rufnummern eine vertraute Eingabehilfe. Der kleine farbige Touchscreen bietet ein übersichtliches Menüsystem das selbsterklärend zu bedienen ist.



Lexmark X748de

  • Touchscreen: ja
  • Hintergrundbeleuchtung: ja
  • Verständlich beschrifteter "Menü"-Button: ja
  • Menübedienung:
  • Bedienung aus dem Rollstuhl:
  • Druckabbruchbutton: ja
  • Tastenbeschriftungen:

Der riesige Touchscreen an der Gehäusefront sorgt für eine einfache Bedienung aus jedem Blickwinkel. So können Rollstuhlfahrer alle Bedienelemente genauso bequem erreichen wie groß gewachsene Anwender, die vor dem Multifunktionsgerät stehen. Das Menüsystem ist klar durchdacht und lässt keine Fragen offen.



Oki MC562dnw

  • Touchscreen: nein
  • Hintergrundbeleuchtung: ja
  • Verständlich beschrifteter "Menü"-Button: ja
  • Menübedienung:
  • Bedienung aus dem Rollstuhl:
  • Druckabbruchbutton: ja
  • Tastenbeschriftungen:


Unter dem Bedienfeld mit den Kurzwahltasten für das interne Adressbuch, ist eine kleine QWERTY-Tastatur versteckt. Damit lassen sich schnell Adressbucheinträge anlegen sowie Texte für Mail- und Faxnachrichten. Alle Gerätetasten besitzen zwar einen guten Druckpunkt, doch insgesamt ist die Bedienung der Maschine nicht mehr zeitgemäß. Besonders die Navigation im Menüsystem mit dem Steuerkreuz wird schnell zu einer Geduldsprobe.



Xerox Workcentre 6605V/DN

  • Touchscreen: ja
  • Hintergrundbeleuchtung: ja
  • Verständlich beschrifteter "Menü"-Button: ja (Touchscreen)
  • Menübedienung:
  • Bedienung aus dem Rollstuhl:
  • Druckabbruchbutton: ja
  • Tastenbeschriftungen:

Der Xerox Workcentre 6605V/DN ist von der Bedienung her der Kyocera-Maschine recht ähnlich. Auch Xerox setzt auf einen Mix aus Hardware-Tasten und Touchscreen für weiterführende Geräteeinstellungen.

12.07.13 09:30 (letzte Änderung)
1Teamworker
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Der Platzbedarf
7Die Schnittstellen / Druck vom USB-Stick und Smartphone
8Ergonomie: Menübedienung
9Druckqualität bei Fotos
10Druckqualität bei Grafiken
11Druckqualität bei Texten
12Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
13Treiberfunktionen
14Scannen: Qualität und Tempo
15Kopieren: Qualität und Tempo
16MIC - Machine Identification Code
17Interne Webserver / Passwörter
Technische Daten & Testergebnisse

70 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:40
18:41
18:30
16:43
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen