1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte: Die Schnittstellen / Druck vom USB-Stick und Smartphone

von Frank Becker
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Oki MC563dn" verfügbar.

Alle fünf Testgeräte sind für den lokalen Anschluss an einen Rechner mit USB und für die Netzwerkintegration mit Ethernet ausgestattet. Die Multifunktionsgeräte von HP, Lexmark und Xerox lassen sich darüber hinaus optional mit Wireless Lan ausstatten, um die Geräte kabellos ins Netzwerk zu integrieren. Nur Oki hat bereits serienmäßig Wlan an Bord.

Alle fünf Probanden besitzen eine USB-Host-Schnittstelle. Über diese lassen sich PDFs oder JPGs ohne Umweg über einen PC direkt vom USB-Stick drucken. Mit Ausnahme von Lexmark zeigen die Geräte im Display nur die druckbaren Daten an. Bei Lexmark sind jedoch die nicht druckbaren Dokumente wie Word oder Excel als fehlerhaft gekennzeichnet. Zudem lassen sich gescannte Originale auch auf den USB-Sticks speichern - mehr dazu auf Seite 14 dieses Vergleichstests.

Schnittstellenübersicht der Farblasermultifunktionsgeräte
USB / EthernetWlanUSB-Host
HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575fja / jaoptionalja
Kyocera FS-C2626MFPja / janeinja
Lexmark X748deja / jaoptionalja
Oki MC562dnwja / janeinja
Xerox Workcentre 6605V/DNja / jaoptionalja
© Druckerchannel

Bilder im JPG- und PDF-Format können bis auf HP alle fünf Farblaser-Multifunktionsdrucker ausgeben. Der HP unterstützt für den Einsatz eines USB-Sticks lediglich das PDF-Format, das allerdings in den meisten Fällen auch ausreicht. Neben HP scheitert auch Xerox bei der Verarbeitung von TIF-Bilder. Nur der Lexmark bietet die Möglichkeit, die Bilder auf dem Druckerdisplay anzuschauen.

Druck vom USB-Stick
Bild-
vorschau
Index-
Druck
JPGPDFTIF
HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575fneinneinneinjanein
Kyocera FS-C2626MFPneinneinjajaja
Lexmark X748dejaneinjajaja
Oki MC562dnwneinneinjajaja
Xerox Workcentre 6605V/DNneinneinjajanein
© Druckerchannel

Druck vom Smartphone

Mit Ausnahme von Oki haben alle Hersteller eigene Apps fürs Smartphones, um Dokumente von dort zu drucken. Kyocera bietet im Vergleich als Einziger die Möglichkeit, gescannte Seiten als Datei auf dem mobilen Endgerät zu speichern.

Die Alternative: Mit den Lösungen Thinprint Cloud Printer von Cortado oder Google Cloud Print lässt sich jeder beliebige Drucker kostenlos in einen Cloud Printer verwandeln, um Druckaufträge drahtlos von Notebooks, Smartphones und Tablet-PCs entgegen zu nehmen.

Weitere Infos zu Drucker-Apps - auch von anderen Herstellern - haben wir in diesem Artikel zusammengefasst: Know-How: Drahtlos drucken mit Smartphones.

Smartphone-Druck
NameFunktionen
HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575fHP ePrintdrucken
Kyocera FS-C2626MFPKYOCERA Mobile Printdrucken / scannen
Lexmark X748deLexmark Mobile Printingdrucken
Oki MC562dnw
Xerox Workcentre 6605V/DNXerox PrintBackdrucken
© Druckerchannel
10.07.13 09:58 (letzte Änderung)
1Teamworker
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Der Platzbedarf
7Die Schnittstellen / Druck vom USB-Stick und Smartphone
8Ergonomie: Menübedienung
9Druckqualität bei Fotos
10Druckqualität bei Grafiken
11Druckqualität bei Texten
12Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
13Treiberfunktionen
14Scannen: Qualität und Tempo
15Kopieren: Qualität und Tempo
16MIC - Machine Identification Code
17Interne Webserver / Passwörter
Technische Daten & Testergebnisse

70 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:15
10:10
09:06
08:10
06:21
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen