1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Schnelle Farblaser-Multifunktionsgeräte: Die Druckkosten

von Frank Becker
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Oki MC563dn" verfügbar.

Die Druckkosten sind beim Kauf einer Maschine ein besonders wichtiges Kriterium - vor allem, wenn man viel druckt. So zählt in Unternehmen, die monatlich mehrere tausend Seiten drucken, jeder einzelne Cent. Um die vom Hersteller angegebenen Reichweiten und Druckkosten zu überprüfen, drucken wir einen Satz Tonerkartuschen leer - siehe Druckkostenanalyse unter "DC-Farbfoto".

Die von uns ermittelten Kosten enthalten auch alle übrigen Verbrauchsmaterialien wie Transportband, Transferband, Bildtrommeln, Fixiereinheit, Resttonerbehälter und so weiter, sofern diese als "Verbrauchsmaterial" und nicht als "Ersatzteil" vom Hersteller deklariert sind.


Druckkosten beim S/W-Textdruck

Im Vergleich arbeiten Lexmark und Kyocera mit den geringsten Druckkosten beim reinen Textdruck in S/W. HP, Oki und Xerox liegen noch im akzeptablen Bereich.

Druckkostenanalyse 07/2025*1
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*2 (50.000 Seiten)
  
Kyocera FS-C2626MFP
 
 
1,9 ct
Lexmark X748de
 
 
2,2 ct
HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575f
 
 
2,2 ct
Xerox Workcentre 6605V/DN
 
 
2,4 ct
Oki MC562dnw
 
2,6 ct
© Druckerchannel

Druckkosten beim Farbdruck

Beim Farbdruck zeigt Druckerchannel zwei Werte: Zum einen die Kosten für eine vollflächige A4-Farbseite mit unserem Testdokument (dc_fotoyield) und zum anderen die Kosten für das ISO-Dokument (ISO 24712). Die ISO-Reichweiten stammen vom jeweiligen Druckerhersteller - aus den Reichweiten und den unverbindlich empfohlenen Verkaufspreisen (UVP) errechnet Druckerchannel die Seitenpreise. Die Testdatei dc_fotoyield zur Messung der Tonerreichweite steht für private Zwecke im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Kyocera und Lexmark können auch im Farbmodus mit den günstigsten Seitenkosten überzeugen. HP, Oki und Xerox sind deutlich zu teuer.

Druckkostenanalyse 07/2025*1
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto NP'*3 (5.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*4 (50.000 Seiten)
   
Lexmark X748de
 
 
32,2 ct
 
 
9,6 ct
Kyocera FS-C2626MFP
 
 
38,1 ct
 
 
11,0 ct
HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575f
 
 
56,0 ct
 
 
15,6 ct
Xerox Workcentre 6605V/DN
 
 
72,9 ct
 
 
15,7 ct
Oki MC562dnw
 
79,5 ct
 
 
16,3 ct
© Druckerchannel

Mit den Modellen von HP und Lexmark kann man fast bis zum letzten Tonerpartikel drucken, da die Geräte zwar einen Tonermangel melden, dennoch so lange weiter drucken, bis auf den Ausdrucken Farbe fehlt. Alle anderen Laserdrucker im Test melden, dass man den Toner "ersetzen muss" - weiterdrucken ist nicht möglich.

Unten stehende Bilder dokumentieren, wann unser Testlabor die Messung der Reichweite gestoppt hat. Die meisten Farblaser-Multifunktionsgeräte fordern mit einer deutlichen Meldung zum Wechsel auf. HP und Lexmark melden dagegen lediglich "Patrone xxx fast leer". Nach Bestätigung dieser Meldung kann man so lange weiterdrucken, bis die Farben verblassen und das Bild verfälscht dargestellt wird.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*3
DC-Farbfoto NP (dc_fotoyield (Normalpapier)): A4-Farbfoto mit Rand auf Normalpapier in sinnvoller Auflösung und Qualität.
*4
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
09.04.14 11:14 (letzte Änderung)
1Teamworker
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Der Platzbedarf
7Die Schnittstellen / Druck vom USB-Stick und Smartphone
8Ergonomie: Menübedienung
9Druckqualität bei Fotos
10Druckqualität bei Grafiken
11Druckqualität bei Texten
12Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
13Treiberfunktionen
14Scannen: Qualität und Tempo
15Kopieren: Qualität und Tempo
16MIC - Machine Identification Code
17Interne Webserver / Passwörter
Technische Daten & Testergebnisse

70 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
04:04
11:30
11:20
10:10
19:38
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen