1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: Oberklasse-Farblaserdrucker

Vergleichstest Oberklasse-Farblaserdrucker: Beschreibung der fünf Testgeräte

von Florian Heise

Fazit: Brother HL-4050CDN

Der Brother HL-4050CDN ist dem kleineren Bruder HL-4040cn sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich durch die Duplexeinheit, Druckersprachen und den Parallelport. Beide Modelle können den Toner mit "hoher" Reichweite aufnehmen.

Das beleuchtete, klappbare Display kann seine Farbe je nach Status wechseln.

An der Bedienung gibt es nichts zu bemängeln. Die Ausstattung ist gut – der Brother ist das einzige Modell im Test, das serienmäßig noch eine Parallelschnittstelle anbietet.

Farbige Ausdrucke leiden an einem Farbstich. Minuspunkte erhält der Brother auch wegen seines hohen Strombedarfs im Standby-Modus: 19 Watt sind zu hoch.

Der Brother ist mit 520 Euro zwar günstig, die hohen Druckkosten machen den HL-4050CDN aber bald teurer als den Kyocera FS-C5200DN, der 960 Euro kostet.

  • Preis (UVP, gerundet): 520 Euro
  • Positiv: klappbares Display, einfache Bedienung, Parallelport
  • Negativ: Stromverbrauch, Unterhaltskosten, Farbstich



Fazit: Kyocera FS-C5200DN

Das mittlere Modell der drei neuen Koycera-Farblaser heißt FS-C5200DN. Ab diesem Modell hat Kyocera die Geräte mit einer Silizium-Bildtrommel mit einer Reichweite von 200.000 Seiten ausgestattet.

Ein Duplexer ist in allen drei Modellen dabei. Zudem ist der FS-C5200DN der einzige Drucker in diesem Vergleichstest, der serienmäßig eine 500er-Kassette bietet – alle anderen Kandidaten bieten lediglich für 250 Blatt Papier Platz.

Die Bedienung am Geräte hätte Kyocera etwas einfach gestalten sollen. An Ausstattung, Druckqualität und Drucktempo gibt es nichts zu bemängeln.

Bei den Druckkosten kann dem FS-C5200DN kein Konkurrent aus diesem Test das Wasser reichen.

  • Preis (UVP, gerundet): 960 Euro
  • Positiv: Günstigste Druckkosten im Test, 500-Blatt Papierkassette, Bildtrommel-Reichweite 200.000 Seiten
  • Negativ: Bedienung etwas kompliziert



Fazit: Lexmark C534dn

Der Lexmark C534dn fällt sofort durch das große Display auf. Die Bedienung ist kinderleicht.

Im Inneren geht es aber nicht gerade sauber zu: An vielen Stellen findet sich Tonerstaub.

Die Papierkassette ist mit lediglich 250 Blatt Kapazität etwas zu klein dimensioniert.

Die Druckkosten beim Textdruck sind sehr günstig – beim Farbdruck jedoch zu hoch.

Positiv: Lexmark liefert den Drucker mit Starterpatronen aus, die bis zu 6.000 Seiten reichen sollen. Zum Nachkaufen gibt es Toner für 4.000 oder 8.000 Seiten.

  • Preis (UVP, gerundet): 910 Euro
  • Positiv: Gute Bedienung über das Display, Druckkosten bei Text sehr günstig
  • Negativ: Viel Tonerstaub im Inneren, Farbdruckkosten zu hoch



Fazit: Ricoh Aficio SP C222DN

Der Ricoh Aficio (gesprochen Afisio) SP C222DN ist ein kleiner Farblaser ohne Display. Lediglich Leuchtdioden zeigen verschiedene Statusmeldungen – das macht die Bedienung nicht immer ganz einfach.

Der manuelle Papiereinzug nimmt nur ein Blatt auf – alle anderen Geräte im Test bieten Platz für 50 bis 150 Blatt.

Die Druckqualität genügt nur einfachen Ansprüchen.

Die Druckkosten sind besonders bei Textdruck viel zu hoch.

  • Preis (UVP, gerundet): 905 Euro
  • Positiv: Kleinstes Gerät im Test
  • Negativ: Hohe Druckkosten, Bedienung etwas kompliziert


Fazit: Samsung CLP-660ND

Laut Samsung ist der CLP-660N der schnellste Drucker in diesem Vergleichstest. Im Druckerchannel-Labor waren andere Modelle jedoch schneller.

Das Gerät druckt angenehm leise.

Im Inneren schleudert er aber regelrecht mit Toner um sich. Die beiliegende Minipumpe (siehe Bild) liefert Samsung zum Säubern der Bildtrommeln mit.

Bei den Druckkosten trägt der Samsung die rote Laterne: Mit fast 50 Cent für eine Farbseite ist Druck völlig überteuert.

Zudem steigt aus dem Drucker Dampf auf, wenn die Raumluft kalt oder das Papier feucht ist.

  • Preis (UVP, gerundet): 715 Euro
  • Positiv: Druckt besonders leise,
  • Negativ: Zu hohe Druckkosten, viel Tonerstaub im Drucker
23.02.09 19:14 (letzte Änderung)
1Farblaser-Profis aus der Oberklasse
2Beschreibung der fünf Testgeräte
3Die Modelle im Vergleich
4Papierspezifikationen
5Schmutzfänger Lexmark und Samsung
6Samsungs Dampfsauna
7Die Schnittstellen
8Geräteabmessungen
9Features im Druckertreiber
10Interne Webserver / Passwörter
11Umweltlogos Blauer Engel und Energy Star
12Herstellergarantie
13Ergonomie: Menübedienung
14Ergonomie: Geräuschemission
15Ergonomie: Tonerhandling
16Die Verbrauchsmaterialien
17Viel Tonerstaub im Samsung-Drucker
18Druckkosten: Text
19Druckkosten: Farbe
20Energiekosten: Strombedarf
21Druckqualität im Tonersparmodus
22Druckqualität Textdruck
23Druckqualität Grafik: Strahlenkranz, Grauflächen und winzige Schrift
24Druckqualität Fotodruck
25Das Drucktempo
Technische Daten & Testergebnisse

71 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:39
17:25
17:25
16:19
10:10
Artikel
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 360,00 €1 Xerox C325

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 518,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 178,90 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 234,99 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 324,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen