1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Unterschied C 84 - C 86

Unterschied C 84 - C 86

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich bin dabei, mir einen neuen Drucker anzuschaffen und bin nach kurzem Überfliegen einiger Berichte beim C 84 gelandet. Lohnt sich der Kauf? Erfahrungen? Und was ist der Unterschied zum etwa in der selben Preiskategorie gelegenen C 86?
von
Hallo Leute!

Ich habe heute meine Ebay-Patronen bekommen und versucht, den 830 wieder einigermaßen in Stand zu setzen. Die Patronen scheinen von 'HANDSOME' zu sein, ist fast sicher Noname unter den Noname-Tinen ;-) und wahrscheinlich auch nicht das beste für den Druckkopf?!

Auf jeden Fall erkannte man nach dem ersten Testdruck fast gar nichts. Mehr hatte ich auch ehrlich gesagt nicht erwartet nach 1,5 Jahren. Aber nach einer Intensivreinigung mit dem SSC Service Utility war wieder laut Kästchendruck alles in Ordnung und ein kurzer Ausdruck einer Internetseite war ziemlich ok für das schlechte Papier. Dass die Textqualität alles andere als laser-like ist, ist klar und wusste ich auch bereits.

Am Abend werde ich mal einen Fotodruck auf 10x15 Epson Glossy Paper versuchen.

Was sagt ihr allgemein zum Einsatz solcher Noname Noname-Tinten (5 Patronen - 13,90)? Sehr schlecht?
Beitrag wurde am 25.10.04, 14:59 Uhr vom Autor geändert.
von
dein druckkopf ist so gut wie tot damit. sparen kann soschön teuer sein.
von
@ Fenix
Das Risiko nehme ich auf mir. Den 830er wollte ich sowieso in Rente schicken und mich nach einem Erstz mit qualitativ besserem und schnelleren Textdruck umsehen. Wenns läuft, dann behalte ich den 830er noch ein paar Monate, ansonsten muss 2 Jahre nach dem Kauf des SP 830 ein neuer her. Das bringt mich nicht um.

Ist es wirklich so schlimm mit diesen Patronen? Kannst du mir irgendwelche Quellen/Langzeittests zeigen, welche deine Aussage bestätigen?

Der betagte 830er muss halt jetzt für dieses Experiment herhalten.
von
Ich denke, wenn Du regelmäßig mit dem 830er auf Glossy Papier druckst, sollte es gehen. Andererseits hat Fenix recht, dieses Billigzeug ist nicht gut für den Druckkopf, aber da du es eh testweise machst, wieso nicht? Eins sollte Dir klar sein: Die Lichtbeständigkeit ist bescheiden mit Billigtinten. Da Du aber vermutlich auf den C86 umsatteln wirst (lass Dich von Lubinius nicht irre machen, der C86 ist ein guter Allrounddrucker)kannst Du das Risiko sicher vertreten.
von
Den zukünftigen Drucker muss ich mir erst aussuchen. Vom C86 über iP4000 bis hin zum R800 ist alles drin. Das entscheide ich dann mit Ruhe in einem 2. Moment.

Worin liegt die technische Begründung, dass ein billiges Tintenfabrikat dem Druckkopf schaden kann? 'Harware'-mäßig sollten sie ja 100 % übereinstimmen mit dem Original, ansonsten würden sie ja nicht hineinpassen. Schadet dann die Tinte selbst dem Druckkopf? Und warum schaden dem Druckkopf KMP, Jettec und alle anderen Dritthersteller _nicht_, die billigen HANDSOME von ebay aber schon?

Dies soll keine provokative Frage sein, um irgendwie meine billigen Tinten zu verteidigen oder sonstwas, sondern ist reine Neugierde, weil ich es wirklich nicht weiss und es gerne erfahren möchte von jemandem, der es weiss.
Beitrag wurde am 25.10.04, 16:00 Uhr vom Autor geändert.
von
Jettec z.B. hat lange Erfahrung im Entwickeln von Tinte, der Aufwand ist ähnlich hoch wie beim Original. Jettec testet seine Tinten recht intensiv und verändert (und das ist wichtig!) nicht die Rezeptur. Billigfirmen wechseln oft die Rezeptur, je nach dem wer der billigste Produzent ist, wird irgendwelche Tinte eingefüllt. Das geht aber auf Dauer nicht gut. In den seltenen Tintentest der Zeitschriften kommen solche Anbieter nicht gut weg.

Letztlich sind bei vielen Anbietern die Tinten aus anderen Zusammenstellungen hergestellt. Der Druckkopf und seine feinen Düsen reagiren darauf teils gut, teils extrem allergisch. Da spielen Sachen wir PH Wert, Fließfähigkeit der Tinte, Dye oder Pigmenttinte eine große Rolle. Letzlich ist schlechte Fremdtinte mit Benzin zu vergleichen, der in einen Diesel gefüllt wird...

Epson z.B. sagt konkret, dass Fremdtinte dem System schaden KANN und dass sich Qualitätsunterschiede ergeben KÖNNEN. Beides kann ich bestätigen: Fremdtinde sorgt bei Fotodruckern definiv für Farbstiche (mal mehr oder weniger sichtbar), sie ist fast immer sehr mies in ihrer UV Beständigkeit und bei billig Zeugs auch dickflüssiger, so dass die Düsen schneller dicht sind... Außerdem neigen einige Patronen dazu schnell einzutrocknen.
von
@ VenomST
Ok, vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort :) Jetzt sehe ich ja was passiert. Wie gesagt, mehr als ein Experiment dem 'alten Schinken' noch ein wenig Leben einzuhauchen, ist das nicht. Besser als dass er auf dem Dachstuhl einstaubt ist es allemal.
von
Nachdem mir hier ja vom HP abgeraten und zum IP 4000 geraten wurde habe ich ihn mir nun geholt. Allerdings hab ich gleich das erste Problem: Der Druckkopf (extra eingeschweist in einer Folie) war überzogen mit bläulicher Flüssigkeit und alle einzelnen Druckköpfe waren leicht bläulich. Beim automatischen Ausrichten der Druckköpfe erhielt ich daher auch ein Blatt, auf dem nur blaue und schwarze Vierecke zu sehen sind. Ich nehm nicht an, daß das normal ist ...
Was kann ich tun? Den Druckkopf ein paar mal reinigen?
von
@Moriaty
die köpfe werden bei canon getestet, deshalb ist auch oft im resttintenbehälter schon ein kleiner rest tinte.

diese blaue flüssigkeit sollte normalerweile nach 1-2 seiten oder reinigen rausgedruckt sein. wenn nicht kannst du immernoch reklamieren, aber denke nicht das diese flüssigkeit ein problem darstellt, wenn die patronen ordentlich eingesetzt sind.
von
@VenomST: Warum empfiehlst Du diamond den C86? warum gönnst Du ihm nicht einen wirklich guten Drucker (wie den ip 4000)?. Du bzw. Ihr behauptet doch immer objektiv zu sein, also seid es doch auch mal zur Abwechslung.

@diamond: les doch mal den Druckertest in der aktuellen C't. Wenn Du die Wertung für den C86 gelesen hast, wirst Du (hoffentlich) auf den Kauf verzichten, ich habe den Drucker und kann Dir sagen, er ist mäßig, zu mäßig für die Preisklasse.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:46
20:45
19:14
19:07
18:54
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 843,96 €1 Brother HL-L6400DWTT

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 609,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 303,87 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen