1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Kodak Easyshare 5300
  5. Kodak 5300 oder Canon MP600/610?

Kodak 5300 oder Canon MP600/610?

Kodak Easyshare 5300Alt

Frage zum Kodak Easyshare 5300: Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, CCD-Scan, Farbe, Mehrfarbpatrone, Randlosdruck, nur USB, Display (7,6 cm), kompatibel mit 10, 10B, 10C, 10XL, 2007er Modell

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
ich versuche mich gerade zwischen Kodak 5300 und Canon MP600 / MP610 zu entscheiden. Dazu habe einen einfachen Test gemacht: Ein eigenes Foto mir dem Kodak direkt von einer Speicherkarte ausgeben lassen, sowie das gleiche Bild an Canon geschickt, die einen Testausdruck mit dem MP610 gemacht haben.
Vom Ergebnis bin ich selber überrascht, da in mehreren Tests die Canon Bildqualität als besser bewertet wurde - auch hier bei Druckerchannel.de
Mein persönlicher Eindruck (und der meiner Frau...):
- Farben: Bei Kodak etwas kühler, blau kommt besser, aber grün wirkt weniger warm. Bin mir nicht sicher, welche der beiden \"Farbinterpretationen\" mir besser gefällt...
- Schärfe: Obwohl laut diversen Tests der Canon die kleineren Tropfen druckt, und man das mit Lupe auch erahnen kann (beim Kodak erkennt man leichte Punktmuster, bei Canon nicht - wohlgemerkt nur mit Lupe!), wirkt das Bild vom Kodak eindeutig schärfer! Manche Details scheinen beim Canon total weggewischt zu werden! Der Effekt ist nicht stark, aber Canon wirkt bei genauem hinsehen (auch ohne Lupe!) eindeutig unschärfer.
- Papier: Beim Kodak wurde nicht das beste (\"ultra premium\") Papier verwendet, sondern das aus dem 180er Pack (10 Cent pro 10x15 Abzug). Canon hat ein eindeutig besseres Paper benutzt - definitiv dicker. Der Canon Audruck ist hochglänzend, der des Kodak eher seidenmatt. (Diese Angaben eher zur Ergänzung, ohne Wertung - theoretisch könnte man vielleicht beim Kodak mit dem besseren Papier noch mehr rausholen...)

Immerhin, beide Drucker liefern beeindruckende Fotos. Bei beiden könnte ich bei einem Blindtest vermutlich nicht feststellen, dass es Drucke und keine Abzüge aus dem Labor sind.

Mit unserer Kaufentscheidung sind wir leider trotzdem noch nicht weiter: Kodak hat nun in unseren Augen die etwas bessere Fotoqualität, deutlich günstigere Tintenpreise und auch haltbarere Tinte (Licht und Wasser-Beständiger). Der Canon hat dagegen mehr Möglichkeiten (CD-Druck, flexibleres Papierhandling, Duplex, optional auch mit LAN als MP600R) und ist in der Anschaffung günstiger (zumindest der \"alte\" MP600). Wenn Canon nicht diese dämlichen Chips auf den Patronen hätte (sondern stattdessen besser direkt günstige Tinte wie Kodak!), würde ich wohl sofort zum Canon greifen - diese Versuche einen beim Geld sparen zu hindern schrecken mich enorm ab.

Habt Ihr hier noch Erfahrung mit den beiden Geräten, die bei der Entscheidung helfen könnten? Wie sieht es z.B. beim Textdruck aus? Der ist uns eigentlich noch wichtiger, aber nicht so einfach zu testen (welcher Laden lässt einen schon Testausdrucke machen?)

Gruß,
Klaus
www.salsaholic.de
von
Gleich vorweg, den Kodak kenne ich überhaupt nicht. Die Geräte sind noch recht neu und noch nicht so arg verbreitet.

Beim Textdruck kann ich aber ganz klar sagen, kauf den Canon. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Kodak nur Dyetinte in den Kombipatronen. Das ist zwar für den Fotodruck gut, allerdings wird dadurch der Textdruck nicht Tiefschwarz und Randscharf. Schau dir hierzu am besten mal im Vergleich die Testberichte zum Epson R265 (Dyetinte) und einem Canon MP600 (Pigmenttinte) an.
Des weiteren würde ich die Einzelpatronen als Vorteil des Canons verbuchen. Nicht alle Farben werden gleich verbraucht. Beim Kodak darfst immer die ganze Kombipatrone entsorgen...
von
Test Kodak: Vergleichstest: 8 Tinten-AIOs mit Fax: Acht Tintenmeister fürs kleine Büro

Test Canon: Vergleichstest 16 Tinten-Multifunktionsgeräte: Das sind ja gleich 3 Dinge auf einmal

Nimm den Canon, Alternativen wären auch bspw. MP530 (Druckquali gleich, dafür Ausstattungsmäßig Richtung Office).

Beim Direktdruck des Kodaks würde ich vorsichtig sein, da dort Automatismen laufen, die Du nicht beeinflussen kannst und häufig (vllt. bei allen Druckern) in reduzierter Druckquali gedruckt wird, um ein gutes Quali-/Geschw.verhältnis zu erzielen.

Beim Printservice von Canon würde ich das auch mit Vorsicht genießen. Würde mich nicht wundern, wenn Canon die Drucke enorm Verkaufsfördernd "optimiert". Allerdings hörte man auch, das nicht in opt. Auflösung, beim Canon also Quali-Stufe "1", gedruckt wird.
von
also ich habe bei uns im MediaMarkt den Kodak getestet und ich war sehr enttäuscht von ihm. Im Vergleich wurde auf einem Epson DX5050 die selben Fotos ausgedruckt, die durch die bank besser waren. Farbübergänge waren nuancierter, der farbraum war größer, sodass die Bilder mehr Tiefe hatten. Allerdings mussten beide geräte den kürzeren gegen meinen Epson R220 ziehen, auf dem ich nochmals die gleichen Fotos ausgedruckt habe. Wenn dir Fotos am wichtigsten sind, dann Epson Stylus Photo RX560. Als Allrounder den Canon, als Drucker mit sehr niedrigen Kosten Kodak, obwohl ich mir bei denen nicht so sicher bin, was die Verarbeitung anbelangt. Bei uns im MM hatten wir eine Palette Kodaks mit ungefähr 12 Geräten von denen zwei defekte Druckköpfe hatten. Von insgesamt 3 Kodak 5500 kan einer zurück mit defektem Faxmodem.
Allerdings muss man auch sagen, ist der Druckkopf für den Kodak wirklich preiswert, 30 Euro.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:16
21:49
20:20
18:50
16:59
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 387,68 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 609,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 437,99 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,98 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen