1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Epson Ecotank ET-4950-, ET-3950- und ET-2950-Serie

Epson Ecotank ET-4950-, ET-3950- und ET-2950-Serie: Duplex-ADF hält in der Tintentanker-Mittelklasse Einzug

von Ronny Budzinske

Nach einigen Jahren am Markt zeigt Epson Nachfolger für die Ecotanks um den ET-4850. Unter dem umgestylten Kleid verbirgt sich viel Neues. Dazu gehören ein motorisiertes Ausgabefach und ein ADF mit Duplex-Mechanik. Es bleibt indes beim bekannten 102er-Tintensatz mit Dye-Farben und Pigment-Schwarz, jedoch mit höheren Reichweiten.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Seit der Einführung von Tintentankdruckern durch Epson vor gut elf Jahren, dominiert das japanische Unternehmen in dieser Kategorie noch immer den Markt. Mittlerweile ist die Marke "Ecotank" fast schon zum Gattungsnamen geworden. Stand Herbst 2024 wurden durch Epson weltweit über 100 Millionen solcher Drucker mit nachfüllbaren Tanks verkauft. Aktuell kommen jährlich um die 13 Millionen dazu - nur von Epson.


Umso erstaunlicher, dass sich im Brot-und-Butter-Segment mit Verkaufspreisen um die 250 bis 400 Euro in letzter Zeit bei Epson recht wenig getan hat. Der besonders populäre Ecotank ET-4850 basiert weitgehend noch auf dem ET-4750, der schließlich bereits Ende 2017 vorgestellt wurde.

Jetzt gibt es endlich einige spannende Neuheiten, die so nicht erwartbar waren. Gut, Druckerchannel-Leser wissen auch das schon seit einigen Wochen. Oberhalb der Einstiegsklasse kommen drei deutlich aufgewertete Modelle. Diese gibt es im schwarzen und durchgehend auch in Varianten in einem hellen Gehäusedesign.

Ecotank ET-4950- und ET-3950-Serie mit Duplex-ADF

Los geht es mit dem Ecotank ET-4950, der wie sein direkter Vorgänger ET-4850 weiterhin 530 Euro kosten soll. Der Marktpreis dürfte sich kurz- bis mittelfristig auf um die 350 bis 400 Euro einpegeln. Ein klein wenig günstiger wird es mit dem Schwestermodell Ecotank ET-3950, welches für rund 500 Euro auf den ET-3850 folgen wird. Diesem fehlen lediglich das Fax und die Touch-Funktion auf dem Display, welches aber die gleiche Größe aufweist.

Weiter unten in diesem Artikel gehen wir zudem auf die Ecotank ET-2950-Serie als etwa stärker abgespeckte Variante ein. Dieser fehlen unter anderem auch die Papierkassette und der ADF. In der Klasse mit Dyefarben und Pigmentschwarz verbleibt lediglich der Ecotank ET-15000 mit seinem hinteren A3-Einzug im Sortiment.

Die deutlich einfacheren und günstigeren Serien um den Ecotank ET-2860, den ET-2870 sowie den ET-4800 mit ADF und Fax werden Stand jetzt noch nicht ersetzt. Das dürfte hier aber wohl auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.


Gehäuse

Eine markante Neuerung gibt es beim Gehäuse. Alle drei Neulinge werden standardmäßig im schwarzen Gewand ausgeliefert, sind jedoch auch im helleren Kleid erhältlich. Diese Versionen erkennt man an der "6" am Ende der Modellnummer. Neben dem Ecotank ET-4956 und dem ET-2956 ist nun also endlich mit dem ET-3956 auch eine helle Version in der 3950er-Serie erhältlich.

Das neu entwickelte Design setzt auf klare Konturen sowie Rundungen und Kanten zugleich. Im eingeklappten Zustand wirken die Neulinge deutlich aufgeräumter als bisher. Die Optik erinnert dabei stark an das mit dem Ecotank ET-2840 und ET-2830 eingeführte Design. Neu ist jedoch die Gestaltung oberhalb der Tintentanks. Die Abdeckung (wird nach oben geklappt) ist jetzt turmartig gestaltet und mit einer Leuchtkante umrahmt. Diese blinkt während eines Drucks und soll mit einem Dauerleuchten auf Fehler hinweisen.

Neu in der Klasse ist auch das motorisierte Ausgabefach. Wenn ein Druckauftrag eingeht, klappt die Frontblende nach unten und zugleich wird das Ablagefach fürs Papier ausgefahren - schick! Gleiches kennt man bei Epson sonst nur von den teureren Foto- oder Bürotankdruckern. Oder eben von den höherklassigen Allround-Fotodruckern Expression Premium XP-7100 und Canon Pixma TS8750. Bei den beiden Patronendruckern wird zugleich aber noch das Bedienpanel leicht angewinkelt.

Eine weitere kleine Neuerung ist ein schmales Sichtfenster, über das man grob den Papierstand von außen erkennen kann. Viel mehr als "Ja, is Papier drin" wird das kaum sein.


Druckwerk

Wenige Änderungen gibt es beim Druckwerk. Immerhin konnte Epson das Drucktempo beim Ecotank ET-4950 und ET-3950 mit seinem unveränderten 1-Chip-Precisioncore-Druckkopf (400 Düsen für Schwarz und 128 Düsen je Farbe) nochmals etwas steigern. Im reinen S/W-Modus erzielen die beiden nun immerhin 18 ipm in Simplex und 7 ipm im automatischen Duplexmodus. Aufgrund der recht niedrigen Anzahl an Farbdüsen wird es beim Druck von bunten Dokumenten mit 9 ipm in Simplex und gerade noch 5 ipm in Duplex deutlich langsamer.

Die Konkurrenz in Form von Brother mit dem DCP-T780DW und gerade auch die Canon-Megatanker um den Maxify GX4050 drucken farbiges flinker. Gegenüber Canon fällt auch auf, dass Epson weiterhin auf Dyefarben setzt. Diese ermöglichen zwar theoretisch einen besseren Fotodruck, schwächeln jedoch beim Dokumentendruck auf Normalpapier etwas. Die Chance für einen Umstieg auf die ziemlich guten 113-Durabrite-Tinten, wie beim Ecotank ET-5150, hat Epson somit leider verstreichen lassen - man kann wohl nicht alles haben. Immerhin ist das zum Einsatz kommende Pigmentschwarz weitgehend schmierfest.

Was für Drucker ab der Einstiegsklasse von Canon oder HP schon seit vielen Jahren gang und gäbe ist, zieht nun endlich auch bei Epson ein: die automatische Kalibrierung. Bei der Einrichtung drucken jetzt auch die Ecotanks ein Testmuster aus, welches nicht mehr durch den Benutzer zur Bewertung beäugt werden muss, sondern über den Scanner automatisch verarbeitet wird. Im Zweifel kann dies für eine bessere Druckqualität sorgen.


Papierzuführungen

Kaum Neues gibt es dagegen bei der Papierzuführung. Es bleibt (bei den herausgehobenen Modellen ab dem Ecotank ET-3950) bei einer Kassette samt einer Fassungskapazität von bis zu 250 Blatt. Diese nimmt Medien ab 89 x 127 mm auf und kann neuerdings sogar Banner mit einer Länge von bis zu 1,2 Metern aufnehmen. Um dies zu ermöglichen, lässt sich die Papierkassette vorne aufklappen - praktisch.

Optionen für weitere Kassetten oder eine hintere Universalzufuhr gibt es leider nicht. Der bereits genannte Canon GX4050 aber auch der Brother DCP-T780DW sind diesbezüglich mit zwei Zuführungen etwas flexibler. Dafür lassen sich die Epson für alle Medien frontal bedienen.

Der automatische Duplexdruck ist bei Epson lediglich auf Normalpapier und im Format A4 sowie deren internationalen Entsprechungen vorgesehen. Dafür kann auf fast allen Medien in A4 und auf Fotopapier ab 10x15 cm auf Wunsch auch randlos gedruckt werden. Der Erweiterungsumfang lässt sich dabei sogar so einstellen, dass möglichst wenig vom Bild verloren geht. Verarbeitet werden können Glanzpapiere bis hoch zu 300 g/m² - in dem Fall mit dem teuren "Epson Ultra Glossy". In Formaten oder Medien, die keinen Randlosdruck unterstützen, gilt ein Rand von drei Millimetern je Seite - ein guter Wert.

Die bereits zuvor erwähnte Papierablage fasst bis zu 30 Drucke und fährt vor dem Druck automatisch aus dem Gehäuse heraus. Auf Knopfdruck kann das Ganze auch wieder eingefahren werden. Was wie eine nette Spielerei wirkt, hat Vorteile beim unbeobachteten Druck: also auch aus der Ferne über die Epson-Cloud.

Scanner, ADF & Bedienpanel

Kommen wir wohl zum Highlight der neuen Serie. Zum üblichen 1.200-dpi-Flachbettsensor findet bei den Modellen um den Ecotank ET-4950 und auch beim etwas günstigeren ET-3950 nun auch ein Duplex-ADF Verwendung. In der Welt der Tintentanker gab es das bislang erst beim fast schon sündhaft teuren Ecotank ET-5805 oder auch beim etwas preiswerteren Canon Maxify GX7150. Der GX6550 schafft das zwar auch, ist durch sein A5-Flachbett jedoch ziemlich exotisch.

Bei den deutlich niedriger angesiedelten Ecotanks ist (wie bei Epson so oft) "lediglich" eine Wendemechanik verbaut. Der Scanner liest also zunächst die Vorderseite ein, dreht das Blatt und verarbeitet dann die Rückseite. Diese Prozedur hat den Nachteil, dass sie recht langsam abläuft. Anstatt der ohnehin nur sehr lahmen fünf Originale je Minute in Simplex, reduziert sich die Duplex-Scangeschwindigkeit auf dann "nur" noch 1,75 ipm. Die meisten Nutzer dürften sich daran wohl kaum stören. Man sollte wohl "dankbar" über die neuen Möglichkeiten sein.

Im ADF finden bis zu 30 Originale Platz. Eingezogen werden können weiterhin ausschließlich A4-Blätter mit Grammaturen bis zu 95 g/m². Die Vielfalt eines dezidierten Dokumentenscanners kann man also nicht erwarten. Dieser kostet aber auch schnell so viel, wie der Ecotank-Multifunktionsdrucker als Ganzes.

Was man mit den Scans anfangen kann, dürfte so einige wiederrum ernüchtern. Möglich ist der Scan zum oder vom PC oder in die Cloud via "Epson Connect". Gut, mit einer App kann auch von mobilen Geräten aus gescannt werden. Nicht möglich ist jedoch die autarke Ablage von digitalisierten Originalen in Netzwerkfreigaben (SMB) oder die Weiterleitung per SMTP als E-Mail. Die Geräte der Canon-Maxify-Serie können hier mehr.

Durch die neue Gehäusekonstruktion ergeben sich kleinere Abweichungen am Bedienpanel. Dieses lässt sich weiterhin händisch anklappen oder auch flach anlegen. Spätestens beim Druck wird dieses jedoch automatisch etwas nach oben gekippt, damit das Papier seinen Weg in die Freiheit findet.

Wie bereits bei den Vorgängern gibt es den 6,1-cm-Farbbildschirm nur bei der Serie um den Ecotank ET-4950 mit Touch-Funktion und nur zwei weiteren Tasten. Der ET-3950 wird trotz gleicher Diagonale vollständig über Navigationstasten bedient. Die Oberfläche (OSD) wurde auf den neuesten Stand gebracht und kommt nun farbenfroher daher. Das gleiche Menü gibt es auch bei Scannern und High-End-Multifunktionssystemen.

Anschlüsse, Druckersprache und Treiber

Zur Verbindung mit einem Computer genügt eine USB-Schnittstelle. Für die Integration in ein Netzwerk oder auch für das mobile Drucken ist dagegen ein Anschluss via Ethernet (10/100 Mbit) oder WLAN notwendig. Mit der neuen Generation ist dies sowohl im 5-GHz-Netzwerk als auch über den sichereren WPA3-Standard möglich.

Eine drahtlose Schnellverbindung lässt sich via Wifi-Direkt aufbauen. Ein dazu unterstützendes Bluetooth-Modul oder ein NFC-Tag ist nicht verbaut.

Treiber gibt es für Windows in nativer und für MacOS in Form von Airprint. Für Android-Systeme gibt es ein Druck-Plugin sowie die recht gute "SmartPanel"-App, über die auch gescannt werden kann. Ebenfalls unterstützt werden wird Mopria für den Scan und den Druck sowie Chrome OS von Google ohne Treiber.

Epson Ecotank ET-2950-Serie ohne ADF

Bevor es um die erhöhten Reichweiten mit der bekannten Tintenserie geht, kommen wir noch kurz zum Ecotank ET-2950. Die nochmals im Funktionsumfang reduzierte Version kostet rund 360 Euro und folgt auf den ET-2850. Mit dem ET-2956 ist auch wieder eine Variante im hellen Gehäuse verfügbar. Die ebenfalls baugleiche Version ET-2951 ist dagegen (wie das Hauptmodell) in Schwarz gefasst.


Neu ist, dass das Druckwerk beim einfachen Modell auch auf einen Precisioncore-Druckchip setzt - jedoch etwas im Tempo gedrosselt. Mit 15 ipm in S/W und ebenfalls glatten 8 ipm in Farbe ist der "Kleine" geringfügig langsamer als die herausgehobenen Modelle. Das gleiche gilt für den automatischen Duplexdruck, der nur 3,8 Seiten je Minute in Farbe erreicht.

Was sonst noch fehlt, ist neben der vor Staub schützenden Papierkassette auch der ADF. Die Frage nach einer Duplex-Scan-Option erübrigt sich daher. Nachschub für zu bedruckendes Papier wird weiterhin von hinten in offener Bauweise und in Stapeln von bis zu 100 Blatt zugeführt. Der einzige Vorteil ist, dass somit auch noch kleinere 54 x 86 mm Medien bedruckt werden können - das entspricht in etwa einer Kreditkarte. Für eine Bedruckung ist diese allerdings bei weitem zu starr und dick.

Eine weitere Einschränkung gegenüber den beiden großen Modellen findet man auch beim Display mit seiner winzigen Diagonalen von nur 3,6 cm und der fehlenden Ethernet-Schnittstelle.

Epson Ecotank-Mittelklasse (2025)
Epson Ecotank ET-4950Neu

ab 448 €*1

Ecotank ET-4950

Epson Ecotank ET-3950Neu

ab 399 €*1

Ecotank ET-3950

Epson Ecotank ET-2950Neu

ab 304 €*1

Ecotank ET-2950

Preis inkl. MwSt.530 Euro500 Euro360 Euro
FunktionenA4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✓
A4-Flachbett ✓
Wende-Duplex-ADF✓
Kopieren ✓
Faxen ✓
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✓
A4-Flachbett ✓
Wende-Duplex-ADF✓
Kopieren ✓
Faxen ✗
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen mit ADF ✗
A4-Flachbett ✓
Duplex-ADF ✗
Kopieren ✓
Faxen ✗
Versionen in anderen FarbenEpson Ecotank ET-4956Neu

ab 448 €*1

ET-4956

Epson Ecotank ET-3956Neu

ab 399 €*1

ET-3956

Epson Ecotank ET-2956Neu

ab 304 €*1

ET-2956

weitere baugleiche
Versionen
Epson Ecotank ET-2951Neu

ab 304 €*1

ET-2951

VorgängerET-4850 und ET-4856ET-3850ET-2850, ET-2851 und ET-2856
Tintensystem, Druckkopf & Tempo
TintensystemPigmentschwarz (weitgehend wischfest) und Dyefarben
TintenflaschenSerie 102 (Flaschen, Tintentank)
Druckkopf und TropfengrößePiezo-Düsen, 1-Chip Precisioncore
400 Düsen (K) + 3 x 128 (C/MY)
native Auflöung 300 dpi;
Tropfengröße ab 3,3 Pikoliter
S/W-Drucktempo18,0 ipm
(7,0 ipm Duplex)
15,0 ipm
(7,0 ipm Duplex)
Farb-Drucktempo9,0 ipm
(5,0 ipm in Duplex)
8,0 ipm
(3,8 ipm in Duplex)
Papierverarbeitung
Papierkassette
(universell nutzbar)
1x 250-Blatt-Kassette
Manuelle Zufuhr
(universell nutzbar)
100 Blatt
(offene Bauweise, hinten)
Papier-Optionen
Kleinste Papiergröße89 x 127 mm54 x 86 mm
Bannerdruck (1 Blatt)bis zu 1,2 Meter
(Kassette aufklappbar)
bis zu 1,2 Meter
Duplexdruck
(Normalpapier)
nur A4 (kleinere Formate ggf. mit manuellem Duplex)
RandlosdruckFotopapier bis A4,
Normalpapier in A4
(sonst 3 mm Rand)
Ausgabefach30 Blatt
motorisiert (fährt vor dem Druckvergang automatisch aus)
Scanner & Eronomie
Scanner1.200 dpi, CIS-Sensor
A4-Flachbett
ADF30 Blatt Duplex-ADF (Wendemechanik)
nur A4
60-95 g/m²
ohne ADF
ADF-Tempo
in Farbe
Simplex / Duplex
5,0 ppm/
3,5 ipm (1,75 ppm)
ohne ADF
Duplexkopieautomatisch
(A4)
ohne ADF
Display6,1 cm
Farb-Touchscreen
6,1 cm
Farbdisplay mit Tasten
3,6 cm
Farbdisplay mit Tasten
VerbindungUSB, Ethernet, WLAN (mit 5 GHz, WPA 3), Wifi-DirektUSB, WLAN (mit 5 GHz, WPA 3), Wifi-Direkt
DruckersprachenGDI (ESC/P Raster)
Standards & AppsAirprint, Mopria, Android-App, iOS-App, ChromeOS
Scanzielezum Computer (ScanSmart),
von App, Cloud
zum Computer (ScanSmart),
von App
Verbrauchsmaterial & Ersatzteile
TintenserieSerie 102
(wie bislang, jedoch mit höheren Reichweiten)
Reichweite
Pigmentschwarz
(Lieferumfang)
8.500 Seiten
(15.100 Seiten nach Initialisierung,
2 Flaschen im Lieferumfang)
8.500 Seiten
(6.500 Seiten nach Initialisierung)
Reichweite Dye-Farbe
(Lieferumfang)
6.500 Seiten
(5.500 Seiten nach Initialisierung)
Wechselbarer Resttinten-behälterja
(T04D1, ca. 10 Euro)
Druckkopffest installiert
(nicht wechselbar)
Ersatz-Einzugsrollen
Standard-Garantie1 Jahr (Einsendung)
Erweiterte Garantie
nach Registrierung
3 Jahre (Austausch, Vorort)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterialien und Folgekosten

Als Verbrauchsmaterial gibt es weiterhin die bereits 2017 eingeführten Tintenflaschen der Serie 102. Alles beim Alten also, oder? Weit gefehlt!

Zwar handelt es sich um die gleichen Tinten (-Flaschen) und auch um die gleichen Druckchips, jedoch hat Epson deutlich an der Reichweite geschraubt. So lassen mit einer 127-ml fassenden Pigmentschwarz-Flasche (rund 17,50 Euro) nunmehr 8.500 statt den bisherigen 7.500 Seiten zu Papier bringen. Aus einer Flasche mit 70 ml Farbe quetschen die neuen Ecotanks nun 6.500 anstatt 6.000 Seiten nach ISO-Deckung. Wie Epson das genau erzielt, ist noch unklar. Im Verdacht steht entweder eine niedrigere Deckung, oder aber weniger Verbrauch bei der Reinigung.

Zum Lieferumfang gehören bei allen Modellvarianten ein vollständiger Satz. Ab dem Ecotank ET-3950 ist zudem eine zweite Flasche mit Schwarz im Lieferumfang. Nach der einmaligen Initialisierung müssen die gehobenen Tanker somit erst wieder nach 15.100 Seiten an den Nuckel. Für die Farb-Initialisierung gönnen sich die Epsons den Gegenwert von rund 1.000 Seiten an Reichweite auf dem Papier.

Die Flaschen selbst sind mit einem Ventil und einer Plastikcodierung ausgestattet. Die Befüllung sollte somit ohne Tropfen funktionieren. Schwarze Tinte kann normalerweise auch nicht in den gelben Tank gefüllt werden - oder andersrum.


Für rund 46,50 Euro gibt es alle vier Flaschen auch im Set - das ist ein kleiner Preisvorteil. Im Abo gibt es die Flaschen selbst nicht. In Kombination mit den (Stand August 2025) Druckern der vorherigen Generation gibt es Drucker und Tinte bei "Readyprint MAX" auch im Vollabo.


Wartungsbox für alle

Als weiteres Verbrauchsmaterial gibt es zudem eine Wartungsbox, die überschüssige Tinte von Reinigungsvorgängen auffangen soll. Im Ernstfall kann man das Problem durch ein günstiges Ersatzteil (T04D1) für nur 10 Euro selbst tauschen. Neu ist, dass nun endlich auch der günstige Ecotank ET-2950 von dieser Möglichkeit Gebrauch machen kann. Bislang musste dieser dann zum Service.

Die Reichweite der Wartungsbox hängt weniger von der Menge der gedruckten Seiten, als von der Anzahl der automatischen und manuellen Reinigungen ab. Zudem sorgt die einmalige Initialisierung bei der Inbetriebnahme für eine "gute" Füllung der Box. Das führt sich dann im späteren Gebrauch nicht in gleichem Maße fort.

Der Piezo-Druckkopf ist, wie bei allen Epson-Tintendruckern, fest installiert und kann regulär nicht getauscht werden. Ersatzteile sind zwar erhältlich, jedoch recht kostenintensiv.

Anders bei den Folgekosten durch die verbrauchte Tinte. Diese fallen extrem niedrig aus. Durch die (gegenüber den Vorgängern) erhöhte Reichweite setzt sich Epson sogar an die Spitze. Eine entscheidende Rolle spielt das aber eher nicht. Sämtliche Tintentankdrucker in der vorliegenden Klasse drucken zu sehr niedrigen Seitenpreisen. Die für den Dokumentendruck besser geeigneten Pigmenttinten für Canon- und Epson-Drucker sind generell etwas teurer in der Produktion und hochpreisiger für den Kunden.

Druckkostenanalyse 10/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (100.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (100.000 Seiten)
   
Epson Ecotank ET-4950- und ET-3950-Serie
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
HP Smart Tank 7605 (Dyefarbe)
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-2950-Serie
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Brother DCP-T780DW
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Brother DCP-T580DW-Serie
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Canon Maxify GX7150, GX6550, GX6150, GX4050, GX3050 und GX5150
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-4850-, ET-3850 und ET-2850-Serie (Vorgänger)
 
 
0,7 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-5150, ET-5170 und Pro ET-5185 (Pigmenttinten)
 
 
1,0 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-5800-Serie
 
 
1,0 ct
 
 
0,2 ct
Canon Maxify GX2050 und GX1050
 
 
1,3 ct
 
 
0,3 ct
Epson Workforce Pro EM-C800RDWF und EP-C800RDW
 
 
2,9 ct
 
 
0,5 ct
Brother MFC-J5955DW (Patronen, A3-Druck)
 
 
6,6 ct
 
 
1,5 ct
Canon Maxify MB5150 (Patronen)
 
 
6,8 ct
 
 
1,4 ct
Epson Workforce Pro WF-C5890DWF und WF-C5390DW
 
 
8,3 ct
 
 
1,7 ct
Canon Maxify MB2150 (Patronen)
 
 
8,5 ct
 
 
2,5 ct
Kyocera Ecosys M5526cdw, M5526cdn und /A-Versionen (Laser)
 
 
13,1 ct
 
 
1,9 ct
Epson Workforce Pro WF-3820DWF
 
 
13,9 ct
 
4,9 ct
HP Officejet Pro 9132e (Patronen)
 
 
13,9 ct
 
 
3,5 ct
Xerox C315 und C310 (Laser)
 
 
15,6 ct
 
 
2,6 ct
Canon i-Sensys MF754Cdw, MF752Cdw (Laser)
 
 
15,7 ct
 
 
2,5 ct
HP Color Laserjet Pro MFP M479- und Pro M454-Serie (Laser)
 
 
17,5 ct
 
 
2,8 ct
Lexmark MC3326-Serie und C3326dw (Laser)
 
 
17,9 ct
 
 
3,8 ct
Brother MFC-L3700- und HL-L3200-Serie (Laser)
 
 
20,8 ct
 
 
4,4 ct
Ricoh M C250FWB (Laser)
 
21,7 ct
 
 
3,5 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit, Zertifikate und Garantie

Die drei neuen Ecotanks kommen mit ihren Farbvarianten offiziell ab September 2025 in den Handel. Vereinzelnd findet man jedoch schon seit Mitte August Anbieter aus Deutschland mit scheinbar sofortiger Verfügbarkeit.

Die Modelle Ecotank ET-4950, ET-4956, ET-3950 als auch ET-3956 sind für das Umweltzeichen "Blauer Engel" nach DE-UZ 219 zertifiziert. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien sind somit für mindestens fünf Jahre nach Produktionsende gesichert. Der Energie- und Ressourcenverbrauch dürfte bei Tintendruckern ohnehin vergleichsweise niedrig ausfallen.

Drei Jahre Garantie nur nach Registrierung

Epson bietet eine Garantie von lediglich zwölf Monaten ab dem Kauf an. Eine Verlängerung auf drei Jahre düfte möglich sein, indem man den Drucker kurz nach dem Kauf auf einer speziellen Webseite bei Epson registriert. Derzeit sind die neuen Geräte jedoch noch nicht gelistet.

druckerchannel.de/garantie/ (Garantieaktionen für Tintendrucker)

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
27.08.25 08:50 (letzte Änderung)
Technische Daten

19 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:37
12:25
10:41
10:10
08:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen