1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Kurz notiert
  5. Epson Readyprint Max

Epson Readyprint Max: Ecotank-Druckerabo ohne Startgebühr mit Tintenlieferung

von Ronny Budzinske

Das Tintenabo inklusive Ecotank und Service "ReadyPrint MAX" startet in Deutschland. Gegenüber dem bisherigen "ReadyPrint Ecotank" entfällt die Aktivierungsgebühr, bei jedoch höherer Monatsgebühr. Aufgrund der Tintentanks fällt wenig Müll an. Finanziell lohnt sich das aber nicht immer. Gerade Wenigdrucker dürften mit "Flex" besser fahren.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Gehobene Tintentanker mit Stärken & Schwächen" verfügbar.

Bereits vor rund zwei Monaten hat Epson zunächst in Italien und später auch im Vereinigten Königreich sein neues Drucker-Abo unter dem Namen "ReadyPrint MAX" vorgestellt. Nach einer offenbar erfolgreichen Pilotierung haben die Japaner das Angebot nun auch in weiteren europäischen Ländern freigeschaltet, darunter in Deutschland und Österreich. In der Schweiz bietet Epson derzeit generell keine "ReadyPrint"-Abos an.

"MAX" vs. "Flex"

Sowohl das neue "MAX", als auch das bisherige "Ecotank"-Abo sind nicht zu verwechseln mit dem auch weiterhin angebotenen "reinen" Tintenabo unter dem Namen "ReadyPrint Flex". Dieses setzt immer den vorherigen Kauf eines kompatiblen Tintendruckers voraus und deckt ausschließlich die Lieferung der Patronen ab. Damit steht Epson im direkten Wettbewerb mit "HP Instant Ink", "Brother EcoPro" und dem "PIXMA Print Plan" von Canon. Insbesondere für eher niedrige Druckaufkommen sind diese Abos durchaus empfehlenswert.

Tintenabos im Vergleich

Doch zurück zum neuen "MAX"-Tarifmodell: Bei diesem liefert Epson nicht nur die benötigte Tinte frei Haus, sondern stellt dazu auch einen Ecotank-Drucker zur Verfügung und kümmert sich während der Vertragslaufzeit um den Service. Eigentlich genau das, was man bislang mit einem "ReadyPrint Ecotank"-Abo bekommen hat. Neu bei "MAX" ist allerdings, dass man sich über mindestens zwei Jahre binden muss.

Im Gegenzug entfällt die Aktivierungsgebühr, die sich bislang zwischen rund 50 für den sehr einfachen Ecotank ET-2870 und durchaus üppigen 600 Euro für den professionellen A3-Tanker ET-16650 belaufen hat.

Die Zielgruppe reicht vom Privatanwender bis hin zu kleinen Firmen mit einem arbeitstäglichen Druckaufkommen von 150 oder auch mehr Seiten - also 3.000 im Monat. Das Angebot versteht sich wie ein von Automobilen bekanntes "Full-Service-Leasing". Der Drucker bleibt immer Eigentum von Epson und muss nach Beendigung des Vertrags auch wieder dahin zurückgeschickt werden. Eine Leasingablöse ist nicht vorgesehen.

"ReadyPrint MAX" - Druckermodelle und Tarifstufen
Epson Ecotank ET-2870

ET-2870U

Epson Ecotank ET-2850

ET-2850U

Epson Ecotank ET-4850

ET-4850U

Epson Ecotank ET-5855

ET-5850U

Epson Ecotank ET-16655

ET-16650U
(A3)

Epson Ecotank ET-M1170

ET-M1170U
(S/W ohne Scanner)

bild

"Flex"
zum
Vergleich

Drucker-
Peis
0 Euro (keine Aktivierungsgebühr)
Ecotank-Drucker wird von Epson während der Laufzeit gestellt
eigener
Patronen-
Drucker
InfosVorstellungVorstellungTestberichtVorstellungVorstellungVorstellung
Seitenpakete
15nicht buchbar1,99 €
30nicht buchbar3,49 €
506,99 €7,99 €8,99 €nicht buchbar4,99 €
1007,99 €8,99 €9,99 €nicht buchbar6,99 €6,99 €
1509,99 €10,99 €11,99 €17,99 €29,99 €7,99 €nicht buchbar
30011,99 €12,99 €13,99 €20,99 €32,99 €11,99 €12,99 €
50012,99 €13,99 €14,99 €22,99 €34,99 €12,99 €19,99 €
1.00015,99 €16,99 €17,99 €27,99 €39,99 €15,99 €34,99 €
1.500nicht buchbar49,99 €
3.00022,99 €23,99 €24,99 €42,99 €54,99 €22,99 €nicht buchbar
© Druckerchannel

Bei allen zur Auswahl stehenden Druckern handelt es sich um Tintentanker, die bei Epson unter dem Markennamen "Ecotank" laufen. Diese bieten normalerweise von Haus aus extrem niedrige Folgekosten und werden aufgrund der Konstruktion mit Tintentanks und Befüllung durch Flaschen (statt Patronen) als eine ressourcensparende Lösung angesehen.

Beim Druck von "einfachen" Dokumenten mit "normaler" Deckung ergeben sich durch das "MAX"-Abo jedoch zumeist höhere Seitenpreise, als beim Flaschen-Nachkauf für den "eigenen Ecotank". Dafür spart man sich mit dem Abo die hohen Investitionskosten und erhält ein "Rundum-Sorglos"-Paket. Das ist sicher nicht jedermanns (und jederfraus) Sache.

Druckerlieferung ohne initiale Kosten, Vertragslaufzeit und Kündigung

Der Abschluss eines "ReadyPrint MAX"-Abos erfolgt immer über die Epson-Webseite. Dabei sucht man sich das passende Druckermodell und ein Seitenpaket aus. Es fallen weder Kosten für die Lieferung, die Aktivierung noch für den Rückversand an. Denn kündigt man das Abo, muss der Drucker zwingend (immerhin kostenfrei) an Epson zurückgeschickt werden. Regulär kann das allerdings erst nach zwei Jahren erfolgen - solange dauert die Mindestvertragslaufzeit. Alternativ kommt man mit einer Einmalzahlung aber auch sofort aus dem Vertrag "frei", die jedoch exakt den aufsummierten Gebühren in der kleinsten Tarifstufe über die Restlaufzeit entspricht.

Nach zwei Jahren kann man jederzeit mit Wirkung des nächsten Abrechnungsmonats ohne weitere Kosten kündigen. Es gibt mit dem neuen Abo-Konzept auch keine Höchstvertragslaufzeit mehr. Der Vertrag läuft auf Wunsch des Kunden auf unbegrenzte Dauer weiter.


Monatsgebühren ab 6,99 Euro

Aufgrund der (gegenüber "ReadyPrint Ecotank") nicht mehr verlangten Aktivierungsgebühr ist der jeweilige Monatsbeitrag nicht mehr ausschließlich durch den gewählten Seitenpaket bestimmt, sondern ist nunmehr auch vom Druckermodell abhängig. Die Beitrags-Matrix (obige Tabelle) stellt dies im Vergleich mit dem freien "Flex" dar.

Los geht es beim Einstiegsdrucker Ecotank ET-2870U, der sonst um die 180 Euro kostet, für dann 6,99 Euro und 50 Freiseiten im Monat. Das sind gerade mal zwei Euro mehr, als für die gleiche Seitenanzahl für einen selbst erworbenen Patronendrucker mit "Flex"-Abo fällig sind. Bei entsprechend höherem Druckaufkommen kann man sich auch bis zum 3.000-Seiten-Tarif für dann 22,99 Euro monatlich hochhangeln. Das ziemlich einfache Gerät mit seinem langsamen Druckwerk ohne Kassette und nur Simplexdruck dürfte dann aber schnell überfordert sein. Das "U" am Ende der Modellnummer markiert übrigens lediglich die über die Firmware modifizierte "ReadyPrint MAX"-Version des Druckers mit identischen Eigenschaften zum Kaufmodell ET-2870.

Spätestens mit Wirkung des folgenden Abrechnungsmonats kann man immer in ein niedrigeres oder höheres Seitenpaket wechseln. Die initiale Entscheidung für ein Freiseiten-Paket ist also nicht in Stein gemeißelt. Mehr dazu weiter unten.

Interessanter dürften wohl die Modelle Ecotank ET-2850U mit Duplexdruck oder der recht populäre ET-4850U mit Kassette und Simplex-ADF sein. Für diese fallen die monatlichen Gebühren jeweils einen beziehungsweise zwei Euro im Monat höher aus.


Als einziger voll-ausgestatteter und leistungsfähiger A4-Bürodrucker kann eigentlich nur der Ecotank ET-5850U (funktional identisch zum ET-5855) angesehen werden. Diesen bietet Epson jedoch erst für Druckvolumen ab 150 Seiten im Monat an, für die dann jeweils 17,99 Euro anfallen. Im größtmöglichen Paket mit 3.000 Seiten sind dann sogar 42,99 Euro im Monat fällig. Das summiert sich auf über 1.000 Euro nach den zwei Jahren Mindestlaufzeit. Für das Geld bekommt man den Ecotank ET-5855 auch locker im freien Handel, muss dann aber auch noch die Tinte für bis zu 72.000 Seiten kaufen und hat bestenfalls "nur" noch ein Jahr Garantie vor sich.

Nochmals teurer wird es mit dem A3-Bürodrucker Ecotank ET-16650U, der nicht nur im Überformat druckt, sondern auch scannt und kopiert. Auch für dieses Modell gilt der 150-Seiten-Tarif als kleinstmöglicher Einstieg für monatlich 29,99 Euro.

Zu beachten ist, dass sich die Seitenkontingente immer auf Drucke bis A4 beziehen. Alles, was in A3, A3+ oder als langer Banner ausgegeben werden soll, wird wie zwei Seiten in A4 betrachtet und entsprechend doppelt vom Kontingent abgezogen oder so zusätzlich berechnet.

Drucker muss online sein

Weiterhin gilt, dass der zur Verfügung gestellte Drucker zumindest über Wlan oder Ethernet mit dem Heimnetzwerk und darüber auch mit dem Internet verbunden sein muss.

Nach einer zu langen Offline-Phase über mehrere Tage hinweg wird der gestellte Drucker elektronisch abgeschaltet, bis die Verbindung wiederhergestellt wurde. Ein reiner USB-Betrieb ist somit nicht möglich - das gilt aber für alle Abos dieser Art. Eine Sperrung gilt übrigens nicht nur für Druckfunktion, sondern auch für die Fähigkeit zum Scannen und Kopieren. Bei einer regulären oder irregulären Beendigung des Vertrags wird der Ecotank ebenfalls abgeriegelt und muss zu Epson zurückgeschickt werden.


Tintenlieferung und Wartung

Der Tintenstand wird vom Drucker stetig überwacht und online an Epson-Server übermittelt. Erkennt das System einen in Kürze aufgebrauchten Tintentank, wird eine entsprechend volle Tintenflasche automatisch an die hinterlegte Adresse des Aufstellorts versendet. Epson entscheidet selbst, ob gleich ein ganzer Satz oder nur einzelne Flaschen verschickt werden.

In den AGB weist man übrigens darauf hin, dass eine rechtzeitige Lieferung nicht garantiert werden kann. Für den äußersten Fall empfiehlt Epson immer einen Satz Tintenflaschen (auf eigene Kosten) auf Vorrat zu haben und diese dann auch einzusetzen. Im Unterschied zum "Flex"-Abo rattert übrigens auch dann der Zähler weiter.

Das Gleiche gilt für eine Wartungsbox, die sich nach wiederholten Reinigungsvorgängen füllt und irgendwann gewechselt werden muss. Bei den beiden Einstiegsdruckern Ecotank ET-2870U und ET-2850U geht der Austausch jedoch ausschließlich über den Service. Dieser und andere Servicefälle sind aber vollständig während der Laufzeit über die Garantie abgedeckt. Um die Ausfallzeit minimal zu halten, dürfte man im Normalfall wohl ein Austauschgerät erhalten.

Seitenpaket wechseln und Zusatzgebühren

Stellt man während der Laufzeit fest, dass man mehr druckt als gedacht, kann man mit sofortiger Wirkung (eigentlich rückwirkend zum Start des laufenden Monats) in eine höhere Tarifstufe mit mehr Inklusivseiten wechseln. Eine Herabstufung wird dagegen immer erst zum nächsten Abrechnungsmonat wirksam. In beiden Fällen sind keine zusätzlichen Gebühren fällig.

Auch die Bestimmungen für ungenutzte Seiten entsprechen den Gepflogenheiten bei Epson-Abos. Druckt man statt 100 Seiten nur 80, kann man die verbleibenden 20 Seiten im folgenden oder spätestens im darauffolgenden dritten Monat nutzen - anschließend verfallen diese jedoch unwiderruflich. Bei den reinen Tintenabos von Brother und HP ist dies mit einem vom Volumen her zwar limitierten, aber zeitlich unbegrenzten "Seitenspeicher" fairer umgesetzt.

Kosten für zusätzliche Seiten (beim Überschreiten des Kontingents)

  • im 50er-Tarif: 10 Cent je Seite
  • im 100er-Tarif: 7 Cent je Seite
  • im 150er-Tarif: 5 Cent je Seite
  • im 300er-Tarif: 3 Cent je Seite
  • im 500er-Tarif: 3 Cent je Seite
  • im 1.000er-Tarif: 2 Cent je Seite
  • im 3.000er-Tarif: 1 Cent je Seite

Braucht man dagegen mehr Seiten, als das zur Verfügung stehende Kontingent hergibt, wird ein Aufpreis zwischen einem und zehn Cent je zusätzlich bedruckter Seite fällig. Der Preis ist ausschließlich abhängig von der Tarifstufe und derzeit bei allen Druckermodellen identisch. Ungeachtet davon kann man aber auch kurzfristig für nur einen Monat in einen höheren Tarif wechseln und dann auch wieder zurück.


Pro- und Kontra für "ReadyPrint MAX"

Abo-Modelle haben generell den Vorteil, dass die Folgekosten kalkulierbar sind. Das gilt für die gängigen Tintenabos von "HP Instant Ink" bis hin zu "Epson ReadyPrint Flex" sowie erst recht für Angebote mit einem gestellten Drucker und Service während der Laufzeit.

Mit "ReadyPrint Max" dürfte die Einstiegshürde für ein solches Vollservice-Abo weiter sinken. Es fallen weder Gebühren für die Aktivierung, für den Versand oder andere versteckte Kosten an. Man bindet sich dafür jedoch über mindestens zwei Jahre und muss während diesen auch dann weiterzahlen, wenn die Beweggründe für den Drucker entfallen sind. Einem plötzlichen Absacken des Druckbedarfs kann man lediglich entgegenwirken, indem man in eine kleine Tarifstufe wechselt oder nach der Mindestlaufzeit kündigt. Alternativ kann man das Kapitel "ReadyPrint MAX" auch durch Zahlung einer Sofortauslöse in gleicher Höhe beenden.

Etwas ärgerlich ist, dass sich an den monatlichen Gebühren auch nach der zweijährigen Vertragslaufzeit nichts ändert. Obwohl der Drucker dann mehr oder weniger als abgezahlt gelten kann, gibt es offiziell keinen Nachlass, der den Kunden an der Stange hält. Möglich ist allerdings, dass man sich dann für ein eventuell aktualisiertes Druckermodell mit einem Anschluss-Abo mit neuer Laufzeit entscheidet.

Es bleibt zu resümieren, dass "ReadyPrint MAX" eine recht niederschwellige Möglichkeit ist, an einen als ökologisch einzustufenden Tintentankdrucker zu kommen. Interessant ist dies auch für kleinere Firmen oder ambitionierte Privatkunden, die ein sehr hohes Druckvolumen aufweisen oder viel mit hoher Deckung drucken.

Für Wenigdrucker bleibt das "Flex"-Abo für Epson-Drucker in der Regel ratsamer. Vieldrucker können sich dagegen einen Ecotank auch auf "eigene Rechnung" kaufen und fahren oftmals im Unterhalt günstiger. Gerade bei den hochpreisigen Modellen besteht jedoch die "Gefahr" eines Defektes nach der regulären Garantiedauer - ein Klumpenrisiko.

Pro

  • keine Investitionskosten als Einstiegshürde (Drucker wird gestellt)
  • automatische und rechtzeitige Tintenlieferung
  • Service und Wartung (Garantie) inklusive
  • Ecotank-Drucker mit wenig Abfall
  • vergleichsweise niedrige Seitenpreise

Kontra

  • monatliche Gebühren bei leistungsfähigen Modellen recht hoch
  • keine Absenkung der Monatsgebühren nach der Mindestlaufzeit (2 Jahre)
  • zumeist höhere Seitenpreise gegenüber dem Kauf eines eigenen Ecotank-Druckers
"ReadyPrint MAX" - Abo mit Drucker, Tinte und Service
Epson Ecotank ET-2870

ET-2870U

Epson Ecotank ET-2850

ET-2850U

Epson Ecotank ET-4850

ET-4850U

Epson Ecotank ET-5855

ET-5850U

Epson Ecotank ET-16655

ET-16650U
(A3)

Epson Ecotank ET-M1170

ET-M1170U
(S/W ohne Scanner)

Druckerpreis beim Einzelkauf (drei Jahre Garantie nach Registrierung)
Ecotank-Druckerab 175 €*1ab 221 €*1ab 369 €*1ab 865 €*1ab 1.250 €*1ab 158 €*1
Vergleich mit "ReadyPrint Flex" (Patronendrucker, ein Jahr Garantie)
vergleichbarer
Patronendrucker
für "Flex"
Epson Expression Home XP-3200

ab 70 €*1

Expression Home XP-3200
(besser)

Epson Expression Home XP-5200

ab 89 €*1

Expression Home XP-5200
(besser)

Epson Workforce WF-2960DWF

ab 98 €*1

Workforce WF-2960
(ähnlich)

Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

ab 167 €*1

Workforce Pro WF-4830DTWF
(schwächer)

Epson Workforce WF-7840DTWF

ab 260 €*1

Workforce WF-7840DTWF
(langsamer)

keine Alternative
Kostenrechnungen "ReadyPrint MAX" - kleinstes Paket
Kleinstes Paket50 Seiten
im Monat
150 Seiten
im Monat
100 Seiten
im Monat
Mindestpreis
nach 2 Jahre
(Mindestlaufzeit)
167,76 €191,76 €215,76 €431,76 €719,76167,76 €
jedes weitere Jahr
(monatlich kündbar)
83,88 €95,88 €107,88 €215,88 €359,88 €83,88 €
im Vergleich
1 Jahr "Flex"
monatlich kündbar, Drucker nötig
59,88 €
(50er "Flex")
143,88 €
(100er "Flex" mit Zusatzseiten)
(nicht verfügbar)
im Vergleich
1 Jahr "Flex"
monatlich kündbar, Drucker nötig
23,88 €
(15er "Flex" - kleinstmögliches Paket)
(nicht verfügbar)
Kostenrechnungen "ReadyPrint MAX" - 300 Seiten im Monat
Mindestpreis
nach 2 Jahre
(Mindestlaufzeit)
287,76 €311,76 €335,76 €503,76 €791,76 €287,76 €
jedes weitere Jahr
(monatlich kündbar)
143,88 €155,88 €167,88 €251,88 €395,88 €143,88 €
im Vergleich
1 Jahr "Flex"
monatlich kündbar, Drucker nötig
155,88 €
(300er "Flex")
(nicht verfügbar)
Kostenrechnungen "ReadyPrint MAX" - 1.000 Seiten im Monat
Mindestpreis
nach 2 Jahre
(Mindestlaufzeit)
383,76 €407,76 €431,76 €671,76 €959,76 €383,76 €
jedes weitere Jahr
(monatlich kündbar)
191,88 €203,88 €215,88 €335,88 €479,88 €191,88 €
im Vergleich
1 Jahr "Flex"
monatlich kündbar, Drucker nötig
419,88 €
(1.000er "Flex")
(nicht verfügbar)
© Druckerchannel

Lohnt sich das? Rechenbeispiele!

Nun stellt sich die Frage, ob sich das Ganze überhaupt lohnt. Abos fürs Musikstreaming oder das Abspielen von Filmen und Serien sind beliebt wie nie. Aber für einen Drucker?

Gut, Ecotank-Drucker sind normalerweise vergleichsweise hochpreisig und mit so einem "MAX"-Abo kann man die Kosten (wie bei einem kleinen Kredit) strecken und hat zudem auch die Folgekosten dank Tintenlieferung und Service im Griff, oder?

Doch ganz so einfach sollte man sich das nicht machen. Der größte Konkurrent dürfte wohl weniger der eigene Ecotank-Drucker sein, sondern ein deutlich günstigerer Patronendrucker, den man dann mit dem normalen "Flex"-Abo und somit vollständig ohne Bindung nutzen und jederzeit auch wieder stornieren kann.

So könnte man anstelle des Ecotank ET-2850U auch einfach einen günstigen Patronendrucker, wie den Expression Home XP-5200 kaufen, der deutlich unter 100 Euro kostet und sogar mehr Funktionen und Leistung bietet. Als Wenigdrucker fallen dann jährlich keine 25 Euro an, während man bei "MAX" mindestens rund 192 Euro nach den zwei Jahren als Negativsaldo auf dem Konto hat. Das Ganze zahlt sich dann erst als Vieldrucker aus, wobei man dafür wohl auch wieder einen anderen Drucker wählen würde.

Beim Ecotank ET-5850U summieren sich die Kosten nach zwei Jahren auf mindestens rund 432 Euro und dann 216 Euro für jedes weitere Jahr bei monatlich bis zu 150 Seiten. Mit den größeren Paketen gehen die Kosten schnell durch die Decke, wenn auch der durchschnittliche Seitenpreis sinkt. Die Alternative ohne Bindung wäre hier der recht ähnliche Patronendrucker Workforce Pro WF-4830DTWF, der im Handel zumeist deutlich unter 200 Euro kostet. Im "Flex"-Abo würde man für die gleiche Seitenanzahl nach zwei Jahren (je nach Drucker-Kaufpreis) insgesamt zwar etwas draufzahlen, spart aber anschließend Monat für Monat. Bei 300 Seiten fällt die Bilanz für "Flex" sogar schon innerhalb der zwei Jahre deutlich besser aus, während "MAX" bei extrem hohen Druckaufkommen wieder klar im Vorteil ist.

Was sich wie wann lohnt, hängt immer vom Einzelfall ab - das gilt, wie so oft.

Die obige Tabelle stellt die Gesamtkosten vom "MAX"-Modell den laufenden Gebühren samt Drucker für das "Flex"-Abo, mit dem jeweils kleinsten Paket, bei 300 und bei 1.000 Seiten im Monat gegenüber. In der nachfolgenden Tabelle findet man zudem einen Detailvergleich der Kosten mit den von uns herausgehobenen Druckermodellen Ecotank ET-2850(U) und ET-5850(U) mit ihren "Flex"-fähigen Alternativen sowie dem ehemaligen "ReadyPrint Ecotank"-Modell zum Vergleich.

Beispielrechnungen mit Gesamtkosten
bild

"ReadyPrint Ecotank"
(nicht mehr buchbar)

bild

"ReadyPrint MAX"

bild

"ReadyPrint Flex"

Abo-TypTintenabo mit gestelltem Ecotank-Drucker
inklusive Service
Tintenabo mit eigenem Patronen-Drucker
Beispiel mit "Einstiegsdrucker" (Duplexdruck und Pigmentschwarz)
DruckermodellEpson Ecotank ET-2850

ab 221 €*1

Ecotank ET-2850U (wird gestellt)

Epson Expression Home XP-5200

ab 89 €*1

Expression Home XP-5200

Kaufpreis / Aktivierung79,99 €0 €max. ~ 100 €
(Berechnungsgrundlage)
50 Seiten7,99 €
191,76 € nach 2 Jahren
95,88 € je weiteres Jahr
4,99 €
~ 220 € nach 2 Jahren
59,88 € je weiteres Jahr
100 Seiten8,99 €
215,76 € nach 2 Jahren
107,88 € je weiteres Jahr
6,99 €
~ 270 € nach 2 Jahren
83,88 € je weiteres Jahr
150 Seiten4,99 €
199,75 € nach 2 Jahren
59,88 € je weiteres Jahr
10,99 €
263,76 € nach 2 Jahren
131,88 € je weiteres Jahr
6,99 € (100er+)
~ 390 € nach 2 Jahren
143,88 € je weiteres Jahr
300 Seiten7,99 €
271,75 € nach 2 Jahren
95,88 € je weiteres Jahr
12,99 €
311,76 € nach 2 Jahren
155,88 € je weiteres Jahr
12,99 €
~ 420 € nach 2 Jahren
155,88 € je weiteres Jahr
500 Seiten9,99 €
319,75 € nach 2 Jahren
119,88 € je weiteres Jahr
13,99 €
335,76 € nach 2 Jahren
167,88 € je weiteres Jahr
19,99 €
~ 580 € nach 2 Jahren
239,88 € je weiteres Jahr
1.000 Seiten14,99 €
439,75 € nach 2 Jahren
179,88 € je weiteres Jahr
16,99 €
407,76 € nach 2 Jahren
203,88 € je weiteres Jahr
34,99 €
~ 940 € nach 2 Jahren
419,88 € je weiteres Jahr
3.000 Seiten29,99 €
799,75 € nach 2 Jahren
359,88 € je weiteres Jahr
23,99 €
575,76 € nach 2 Jahren
287,88 € je weiteres Jahr
34,99 € (1.000er+)
~ 2.740 € nach 2 Jahren
1.319,88 € je weiteres Jahr
Beispiel mit "Profidrucker" (Pigmenttinte, 2 Kassetten, Duplex-ADF)
DruckermodellEpson Ecotank ET-5855

ab 865 €*1

Ecotank ET-5850U (wird gestellt)

Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

ab 167 €*1

Workforce Pro WF-4830DTWF

Kaufpreis / Aktivierung299,99 €0 €max. ~ 200 €
(Berechnungsgrundlage)
50 Seiten4,99 €
~ 220 € nach 2 Jahren
59,88 € je weiteres Jahr
100 Seiten6,99 €
~ 370 € nach 2 Jahren
83,88 € je weiteres Jahr
150 Seiten4,99 €
419,75 € nach 2 Jahren
59,88 € je weiteres Jahr
17,99 €
431,76 € nach 2 Jahren
215,88 € je weiteres Jahr
6,99 € (100er+)
~ 490 € nach 2 Jahren
143,88 € je weiteres Jahr
300 Seiten7,99 €
491,75 € nach 2 Jahren
95,88 € je weiteres Jahr
20,99 €
503,76 € nach 2 Jahren
251,88 € je weiteres Jahr
12,99 €
~ 520 € nach 2 Jahren
155,88 € je weiteres Jahr
500 Seiten9,99 €
539,75 € nach 2 Jahren
119,88 € je weiteres Jahr
22,99 €
551,76 € nach 2 Jahren
275,88 € je weiteres Jahr
19,99 €
~ 680 € nach 2 Jahren
239,88 € je weiteres Jahr
1.000 Seiten14,99 €
659,75 € nach 2 Jahren
179,88 € je weiteres Jahr
27,99 €
671,76 € nach 2 Jahren
335,88 € je weiteres Jahr
34,99 €
~ 1.040 € nach 2 Jahren
419,88 € je weiteres Jahr
3.000 Seiten29,99 €
1.019,75 € nach 2 Jahren
359,88 € je weiteres Jahr
42,99 €
1031,76 € nach 2 Jahren
515,88 € je weiteres Jahr
34,99 € (1.000er+)
~ 2.840 € nach 2 Jahren
1.319,88 € je weiteres Jahr
© Druckerchannel

"ReadyPrint MAX" bestellen

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

22.05.25 14:23 (letzte Änderung)
Technische Daten

2 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:31
18:52
18:48
17:59
16:06
12.6.
Artikel
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
01.05. HP Drucker Cashback 2025/05: Geld zurück für viele Laserjet-​Drucker der Einstiegs-​ bis Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 269,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 167,95 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,49 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 923,90 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen