Lexmark MX432adwe: S/W-Multifunktionslaser der 40-ipm-Klasse für große Toner
Beim MX432adwe handelt es sich um eine etwas professionellere Version des "GO-Line"-Druckers MB3442i. Auch gegenüber der sonst ähnlichen Xerox-Variante B315 bietet der Neuling mehr Speicher und lässt sich softwareseitig erweitern. Für den Nachfolger des MX431adn konnte uns Lexmark zwar noch keinen empfohlenenen Verkaufspreis nennen, jedoch dürfte sich dieser im Bereich von üppigen 800 Euro befinden.
Im Gegensatz zum günstigeren MB3442i oder dem Xerox beträgt die native Auflösung des Laserdruckwerks 1.200 dpi. Beim A4-Tempo in Standardauflösung gibt es jedoch keine Unterschiede. Im Simplex-Betrieb erreicht der S/W-Multifunktionsdrucker 40 ipm, in Duplex nur noch 18 ipm (entsprechend 9 ppm).
Die Papierzuführung besteht aus einer fest installierten 250-Blatt-Kassette, die bis 120 g/m² schwere Medien aufnimmt. Für festeres Papier oder Umschläge bis zu einer Grammatur von 217 g/m² kann zudem die manuelle 100-Blatt-Zufuhr benutzt werden. Als Option gibt es eine weitere 550-Blatt-Kassette, die dann zu einer Gesamtkapazität von 900 Blatt führt. Für alle Zuführungen gilt ein Mindestformat ab Din A6.
Die integrierte Papierablage umfasst bis zu 150 gedruckte Blätter.
Eingeschränkt ist man leider beim automatischen Duplexdruck. Die Spezifikationen erlauben hierbei lediglich Papier mit höchstens 90 g/m² und ausschließlich im A4-Format.
Scanner mit Dual-Duplex-ADF (Single-Pass)
Der Scanner entspricht ziemlich genau dem, was der "kleine" Go-Line-Drucker bietet. Es gibt einen 600-dpi-CIS-Sensor für das Flachbett und einen zweiten für den Dual-Duplex-ADF, der mehrseitige Originale in einem Zug beidseitig verarbeiten kann. Zulässig sind Stapel bis zu 50 Blatt (gemessen bei 75 g/m²) mit einem Flächengewicht bis zu 90 g/m² in Formaten ab A6.
Im reinen S/W-Modus bietet der ADF ein rasantes Simplex-Tempo von 46 ppm und 92 ipm in Duplex. Das Farbscantempo liegt jedoch mit 20 ppm oder entsprechend 40 ipm deutlich niedriger.
Scans können per E-Mail, im Netzwerk (SMBv3 oder FTP), zum Computer oder auf einem USB-Stick abgelegt werden. Per OCR-Softwareerweiterung (ohne Computer) lassen sich PDF-Dokumente sogar durchsuchbar machen.
Sprachen, Anschlüsse und Bedienung
Der Arbeitsspeicher des professionellen Druckers ist mit zwei GBytes recht ordentlich bemessen. Eine Erweiterung wird nicht angeboten - dürfte jedoch auch kaum notwendig sein. Ab Werk werden die Seitenbeschreibungssprachen PDF-Direkt, PCL 5, 6 sowie Postscript als Emulation verstanden. XPS wird nicht unterstützt.
Anschlussseitig gibt es aktuelle Standardkost - USB für die lokale Verbindung und Ethernet oder WLAN für die Integration in ein Netzwerk. Unterstützt wird zudem das 5-GHz-Band und die aktuelle Verschlüsselung nach WPA3. Unter Umgehung des Firmen- oder Heim-Netzwerks lässt sich eine drahtlose Verbindung über Wifi-Direkt aufbauen.
Druckertreiber gibt es für alle gängigen Betriebssysteme und sollten aufgrund der PCL-Kompatibilität auch zukünftig kein Problem darstellen. Zusätzlich werden die Standards Airprint (Apple), Mopria (Windows und Android) sowie Chrome-OS von Google unterstützt - darüber kann dann nicht nur gedruckt, sondern auch gescannt werden. Zudem wird der Clouddienst "Microsoft Universal Print" nativ unterstützt.
Die Bedienung der Grundfunktionen geschieht entweder über das Webinterface, oder aber direkt am großen 10,9-cm-Farbbildschirm mit Touch-Steuerung. Physische Tasten gibt es nicht. Das "e-Task"-Bedienkonzept erlaubt es zudem, den Drucker um weitere Funktionen aus einer Lexmark-Anwendungsbibliothek zu erweitern.
Lexmark MX432adwe | |
---|---|
![]() | |
Preis | ca. 800 Euro ab 793 €*1 |
Format und Funktionen | A4 - 4-in-1 Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen |
Vorgänger | MX431adn |
Drucktempo Simplex / Duplex | 40,0 ipm / 18,0 ipm |
Druckauflösung | 1.200 dpi (nativ) |
Papierzuführung | Kassette: 1x 250 Blatt (bis 120 g/m²) Universell: 100 Blatt (bis 217 g/m²) Mindestformat: 98 x 148 cm (ca. A6) |
Papierzuführung optional | Kassette (550 Blatt, bis 120 g/m²) |
Papierzuführung maximal | 900 Blatt, jeweils ab A6 (in 2 Kassetten und Universalzufuhr) |
Papierausgabe | 150 Blatt |
Duplexdruck / Randlosdruck | ja (nur A4) bis 90 g/m² / nein (5 mm an allen Rändern) |
Scanner | 600 dpi, CIS-Sensor |
ADF-Scanner | Dual-Duplex-ADF (2 Sensoren) 50 Blatt (bei 75 g/m²) bis 90 g/m² (A6, A5, A4) |
ADF-Tempo Simplex/Duplex | S/W: 46 ppm / 92 ipm (46 ppm) Farbe: 20 ppm / 40 ipm (20 ppm) |
Scanziele | E-Mail, PC, SMB (bis v3), FTP, USB-Host (OCR optional für durchsuchbare PDF-Dokumente) |
Display / Bedienung | 10,9 cm Farb-Touchscreen Erweiterungsfähig "e-Task" |
Festplatte / Zusatzspeicher | optional |
Druckersprachen | PCL 5, PCL 6, PS 3 (Emulation) |
Druck von USB-Sticks | PDF (Version 1.7) Office (.DOC/DOCX, .XLS/XLSX, .PPT/PPTX Bilder (JPEG, TIFF, GIF, BMP, PNG, PCX, DCX |
Speicher | 2,0 GByte (nicht erweiterbar) 1 GHz Dual-Core-Prozessor |
Anschlüsse | USB, USB-Host, Ethernet, WLAN (2,4 und 5,0 Ghz, WPA 1/2) |
Standards | Wifi-Direkt, Mopria, Airprint (und Airscan) |
Tonerserie | Serie 55B |
Toner im Lieferumfang | 3.000 Seiten (Rückgabekartusche) |
Tonergrößen | Standard: 3.000 Seiten (ca. 110 Euro, Rückgabe) Hoch: 15.000 Seiten (ca. 410 Euro, Rückgabe) Sehr Hoch: 20.000 Seiten (ca. 450 Euro, Rückgabe / 550 Euro) |
Bildtrommel | 40.000 Seiten (rund 50 Euro) |
monatliches Druckvolumen | 800 bis 8.000 Seiten (empfohlen) 80.000 Seiten (einmalig) |
Alle Daten | MX432adwe |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Der MX432adwe verwendet dieselben Tonerkartuschen der Serie 55B, die auch bereits beim Vorgänger MX431adwe Verwendung gefunden haben.
Zum Lieferumfang gehört eine Tonerkartusche, die nach ISO-Standard (19752) für rund 3.000 Seiten reichen soll. Diese ist zudem als kleinste Kartusche für rund 110 Euro im Nachkauf erhältlich.
Auf den Seitenpreis heruntergerechnet wird es mit der 15.000er-Kartusche (rund 410 Euro) und erstrecht mit dem großen 20.000-Seiten-Toner für "nur" noch 450 Euro günstiger. Bei sämtlichen bisher genannten Preisen handelt es sich um die "Rückgabe"-Versionen. Diese Toner lassen sich nicht zurücksetzen und sollten zum Hersteller zurückgesendet werden. Laut Lexmark werden diese dann zum Teil recycelt und in Spanien aufbereitet und für den hiesigen Markt zu "Corporate"-Kartuschen "zusammengesetzt". Bei einer solchen Kartusche kann es sich jedoch auch ausschließlich um neue Komponenten handeln. Mittelfristig strebt Lexmark eine Wiederverwendungsquote von 50 Prozent an.
Die 20.000er-Kartusche ist bei Lexmark auch in einer nicht für die Rücksendung verpflichteten Standardversion für üppige 550 Euro erhältlich.
Regulär fällt zudem alle 40.000 Seiten eine neue Bildtrommel an, die mit rund 50 Euro relativ günstig ist.
Die vom Druckerchannel ermittelten Seitenpreise liegen im Bereich von knapp über zwei Cent und sind damit durchaus moderat bepreist. Bei der Verwendung der kleineren Kartuschen (besonders der für 3.000 Seiten) ergeben sich jedoch deutlich höhere Folgekosten, die für einen Drucker in dieser Klasse zu hoch sind.
Druckkostenanalyse 06/2023*2 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Epson Workforce Pro WF-M5799DWF, WF-M5299DW & WF-M5298DW (Pigmenttinte) | 1,1 ct |
Kyocera Ecosys M2640idw, M2540dn & M2040dn | 1,4 ct |
Brother MFC-L5700-Serie, DCP-L5500DN & HL-L5000D | 1,7 ct |
Xerox B315 | 1,9 ct |
Xerox B305 | 1,9 ct |
Canon i-Sensys MF449x, MF445dw, MF446x & MF443dw | 2,1 ct |
Lexmark MX432adwe, MX431adn, Lexmark MS431dn | 2,1 ct |
Lexmark MB3442adw und B3442dw | 2,2 ct |
Xerox Workcentre 3345V/DNI, 3335V/DNI & Phaser 3330V/DNI (Vorgänger) | 2,3 ct |
HP Laserjet Pro MFP 4102- & Pro 4002-Serie | 2,6 ct |
Kyocera Ecosys M2735dw, M2635dn, M2135dn, P2235dw & P2235dn | 2,8 ct |
Ricoh SP 330-Serie | 2,9 ct |
Lexmark B3340dw (Drucker) | 2,9 ct |
Xerox B215, B205 und B210 (HP-Druckwerk) | 3,4 ct |
HP Laserjet Pro MFP 3102- & Pro 3002-Serie | 3,4 ct |
Xerox B235, B225 & B230 | 3,4 ct |
Brother MFC-L2750DW, MFC-L2730DW & HL-L2375DW | 3,8 ct |
Xerox Workcentre 3225 & Phaser 3260 | 4,7 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der MX432adwe ist bereits vereinzelt im Handel erhältlich. Die Verfügbarkeit von Lexmark-Druckern ist jedoch aktuell generell "schwierig".
Lexmark gewährt für den MX432adwe eine Garantie von einem Jahr ab Kauf. Im Fall der Fälle wird am nächsten Werktag ein Austauschgerät zum Kunden geschickt. Nach spezieller Registrierung lässt sich die Garantie kostenlos auf 3 Jahre erweitern.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.