Kyocera Ecosys MA2100cfx, MA2100cwfx, PA2100cx und PA2100cwx: Günstige Farblaser mit besserer Farbdarstellung
Mit zwei neuen Farblaserdruckern im Einstiegsbereich überführt Kyocera die bisherige Ecosys M5521- und P5021-Serie in das neue Namensschema. Im Gegensatz zu den neuen S/W-Druckern handelt es sich bei den Farbdruckern weiterhin um "echte" Kyocera-Ecosys-Technik mit besonders ausdauernder Bildtrommel.
Multifunktion mit Fax: Kyocera Ecosys MA2100cfx und MA2100cwfx
Als 4-in-1-Basismodell geht es mit dem Ecosys MA2100cfx für rund 500 Euro los. Für die drahtlose Integration in Netzwerke gibt es den MA2100cwfx für etwa 540 Euro. Dem neuen Namensschema nach steht MA für ein A4-Multifunktionsgerät sowie 21 (ipm) für die Seitenleistung im Simplexdruck. "c" markiert einen Farbdrucker, "w" steht für drahtlos, "f" für die Faxfunktion und "x" für Duplex samt (Gigabit-) Netzwerk.
Druckwerk
Das Laser-Druckwerk löst nativ mit 1.200 dpi in Farbe auf. Die Bildtrommel mit organischer Beschichtung (PSLP) ist für 100.000 Seiten ausgelegt und somit besonders haltbar. Insgesamt ist das Thema des Ressourcensparens bei Kyocera groß. Das fängt auch bei der plastikfreien Verpackung an.
Bei der Druckgeschwindigkeit ist alles beim Alten. Im Simplexbetrieb sind 21 ipm in Farbe oder S/W möglich. Beim automatischen Duplexdruck reduziert sich dieses auf dann noch 11 ipm. Der doppelseitige Druck ist neben A4 auch im kleineren A5-Format zulässig. Dabei können sogar bis zu 120 g/m² schwere Medien verarbeitet werden.
Papierzuführungen
Zum Standard gehört eine Papierkassette für 250 Blatt sowie eine universelle 50-Blatt-Zufuhr von vorne. Über letztere können Medien mit bis zu 220 g/m² von A6 aufwärts eingezogen werden. Die geschlossene Papierkassette ist dagegen "nur" bis zu den sonst üblichen 163 g/m² spezifiziert. Das gleiche gilt auch für die optionale Erweiterungskassette für weitere 250 Blatt. In Maximalausstattung lassen sich somit 550 Blatt mit 80 g/m² gleichzeitig einlegen.
Bedrucktes Papier wird Face-Down (bedruckte Seite unten) auf dem Drucker, unterhalb der Scanner-Einheit, zu einem Stapel von bis zu 150 Blatt abgelegt.
ADF und Scanner
Der A4-Flachbettscanner tastet optisch mit bis zu 600 dpi ab. Mehrseitige Vorlagen können in die 50-Blatt-Originalzuführung mit Simplex-Funktionalität gelegt werden. Einen Duplex-ADF gibt es erst ab der M5526c-Serie.
Kyocera hat den ADF für bis zu 160 g/m² starke Originale ausgelegt. Eingezogen werden kann neben A4 auch A5 und sogar DIN A6. Normale Farbscans in A4 können darüber mit bis zu 23 ppm verarbeitet werden. Reine S/W-Scans sind mit 30 ppm nochmals flinker.
Scans können von einem Computer über eine Twain-Schnittstelle (USB oder Netzwerk) durchgeführt werden. Am Gerät selbst können Scans per WSD (zu einem Windows-Rechner), per SMTP (an E-Mail senden) oder an einen Netzwerkpfad (FTP oder SMB/v3) gesendet werden.
Bedienung, Anschlüsse und Sprachen
Das Bedienpanel stammt weitgehend noch vom Vorgänger und kommt mit vielen Tasten und einem hintergrundbeleuchtetem Monochromdisplay (fünf Zeilen) aus. Immerhin sind die Tasten auf dem nicht schwenkbaren Panel auf Deutsch beschriftet.
Das Basismodell kann über USB oder Gigabit-Ethernet angesprochen werden. Die Wlan-Version unterstützt zudem Wifi-Direkt, jedoch beides lediglich im 2,4-GHz-Band.
An der Frontseite ist zudem ein Anschluss für USB-Sticks vorhanden auf denen Scans abgelegt werden können. Bilddateien oder komplexe PDF-Dokumente (ab Dateiversion 1.7) können so auch direkt vom Stick gedruckt werden.
Die Standardsprache bei Kyocera ist Prescribe, wobei PCL, Postscript, XPS und PDF als Emulation laufen. Native KX-Treiber gibt es ab Windows 8 oder für Mac OS X ab Version 10.9. ChromeOS, Airprint und Mopria werden treiberlos unterstützt.
Standardmäßig ist der Speicher (DDR3) mit 512 MByte bemessen. Gegen Aufpreis lässt sich dieser optional auf 1,5 GByte erhöhen. Erweiterbar ist der MA2100 zudem mit einer SDHC-Speicherkarte, die für zusätzliche Schriftarten, Makros oder eine erweiterte Auftrags-Box-Funktion genutzt werden kann.
Ohne Scanfunktion: Kyocera Ecosys PA2100cx und PA2100cwx
Komplett ohne Scanner kommt die sonst weitgehend identische PA2100-Serie aus. Der Ecosys PA2100cx für rund 370 Euro ersetzt dabei den P5021cdn. Für 400 Euro gibt es den PA2100cwx.
Das Druckwerk und die Anschlussmöglichkeiten sind identisch zu den Multifunktionsmodellen. Lediglich das Display ist mit nur zwei Zeilen einfacher gestaltet. Zudem ist der Speicher nicht erweiterbar und somit fest auf 512 MByte gesetzt.
Kyocera-Farblaser Einstiegsklasse 2022 | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Variante ohne Wlan | ca. 500 Euro ab 469 €*1 | ca. 370 Euro ab 327 €*1 |
Variante mit Wlan (nur 2,4 GHz) | ca. 540 Euro ab 461 €*1 | ca. 400 Euro ab 360 €*1 |
Format/ Funktionen | A4 / Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | A4 / nur Drucken |
Vorgänger | M5521-Serie | P5021-Serie |
A4- Farb und S/W-Drucktempo Simplex/ Duplex | 21,0 ipm / 11,0 ipm (22 ipm in A5/A6 Simplex) | |
Druckauflösung | 1.200 dpi (nativ) | |
Papierzuführung | Kassette: 1x 250 Blatt (bis 163 g/m²) Manuell: 50 Blatt (bis 220 g/m²) | |
Papierzuführung optional | eine weitere 250-Blatt-Kassette (bis 163 g/m²) 550 Blatt insgesamt bei Vollausstattung | |
Papierausgabe | 150 Blatt | 150 Blatt |
Duplexdruck / Randlosdruck | ja (A4, A5) - bis 120 g/m² nein | |
Scanner | 600 dpi, CIS-Sensor | ohne Scanner |
ADF-Scanner | Simplex-ADF 50 Blatt (bei 80 g/m²) 50 bis zu 160 g/m² (A6, A5, A4) | — |
ADF-Tempo in Farbe | 23 ipm | — |
Scanziele | E-Mail, PC, SMB/v3, FTP, USB-Host | — |
Display | 5-zeiliges Text/Grafikdisplay Hintergrundbeleuchtet | 2-zeiliges Textdisplay Hintergrundbeleuchtet |
Speicher | 0,5 GByte (erweiterbar auf 1,5 GByte) | 0,5 GByte (nicht erweiterbar) |
Druckersprachen | PCL 6, XPS, PDF 1.7, PS 3 (Emulation) | |
Druck von USB-Sticks | Bilddateien, komplexe PDF (1.7) | |
Anschlüsse | USB, USB-Host, Gigabit-Ethernet Wlan-Modelle (w): Wlan (nur 2,4 Ghz, WPA 1/2), Wifi-Direkt | |
Standards | Mopria, Airprint (und Airscan) | |
Tonerserie | Serie TK-5440, TK-5430 | |
Toner im Lieferumfang | je 1.500 Seiten in Farbe 1.500 Seiten für Schwarz | |
Tonergrößen | Standard: je 1.250 Seiten in Farbe und 1.250 Seiten für Schwarz XL: je 2.400 Seiten in Farbe und 2.800 Seiten für Schwarz | |
Bildtrommel | regulär kein Verbrauchsmaterial | |
monatliches Druckvolumen | bis zu 2.000 Seiten (empfohlen) | |
Garantie | 2 Jahre Garantie „Bring-in“, 3 Jahre oder 100.000 Seiten A4 auf die eingebauten Trommel- und Entwicklereinheiten | |
Alle Daten | technische Daten![]() | |
© Druckerchannel (DC) |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Für beide Modellreihen stellt Kyocera neue Tonerkartuschen der Serie TK-5440, TK-5430 vor. Löblich ist der um jeweils 300 Seiten erhöhte Lieferumfang der Starterkartuschen nach Initialisierung. Erst nach 1.500 gedruckter Seiten nach ISO fällt ein neuer Satz an.
Die Standardkartuschen haben eine genormte Reichweite von gemittelten 1.250 Seiten. Ein Satz kostet um die 300 Euro inklusive Steuern. Der XL-Satz macht nach 2.800 S/W-Seiten und jeweils 2.400 Farbseiten schlapp. Das sind immerhin rund 200 Seiten mehr als bisher. Dafür ist das Set mit nunmehr fast 450 Euro teurer geworden.
Die Bildtrommel mit organischer Beschichtung soll für bis zu 100.000 Seiten im Gerät verbleiben, bis ein Tausch ansteht. Bei einem von Kyocera angedachten monatlichen Druckvolumen von bis zu 2.000 Seiten geht das in Richtung eines "Druckerlebens".
Aufgrund der höheren Ausdauer der Kartuschen bleiben die Folgekosten trotz teurerer Kartuschen auf einem vergleichbaren Level, wie beim Vorgänger. Als günstig im Unterhalt kann man diese Einstiegs-Kyocera eher nicht bezeichnen, jedoch hält sich der Preis je gedruckter Seite im Rahmen - erstrecht in dieser Preisklasse.
Deutlich günstiger geht es mit der Ecosys M5526- und P5026-Serie, die dann auch einen Duplex-ADF sowie ein schnelleres Druckwerk bieten. Abgesehen vom Laserdruck lassen sich mit einem Tintenstrahler die Folgekosten massiv senken. In Punkto Zuverlässigkeit sind diese in der Regel jedoch tendenziell unterlegen.
Druckkostenanalyse 06/2023*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Canon Maxify GX7050 (Tinte, ohne PCL) | 0,6 ct | 0,2 ct |
Epson Ecotank ET-5880 (Tinte) | 1,0 ct | 0,2 ct |
Kyocera Ecosys M5526- und P5026-Serie | 12,9 ct | 1,9 ct |
Xerox C315 und C310 | 13,6 ct | 2,3 ct |
Canon i-Sensys MF645Cx, MF643Cdw & MF641Cw | 16,8 ct | 3,3 ct |
Kyocera Ecosys M5521c- und P5021c-Serie (Vorgänger) | 17,3 ct | 2,8 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M479- und Pro M454-Serie | 17,3 ct | 2,8 ct |
Kyocera Ecosys MA2100c- und PA2100c-Serie | 17,5 ct | 2,8 ct |
Lexmark MC3326-Serie und C3326dw | 17,8 ct | 3,8 ct |
Xerox C235 und C230 | 18,6 ct | 3,8 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M283fdw und M282-Serie | 18,8 ct | 3,7 ct |
Brother MFC-L3700- und HL-L3200-Serie | 19,1 ct | 3,9 ct |
Ricoh M C250FWB | 21,5 ct | 3,5 ct |
Lexmark MC3224-Serie und C3224dw | 24,1 ct | 5,0 ct |
© Druckerchannel (DC) |
Verfügbarkeit und Garantie
Alle Drucker können vom Fachhandel seit März 2022 bestellt werden. Mit einer breiten Verfügbarkeit kann man im Laufe des Monats rechnen. Ab dem Kauf gilt eine Garantie von zwei Jahren auf die Systeme selbst. Für die Bildtrommel sowie der Entwicklereinheit steht Kyocera binnen 3 Jahren oder maximal 100.000 gedruckter Seiten gerade. Im Fehlerfall müssen die über 32-kg-schweren Geräte jedoch zum Hersteller geschickt werden.
Im Handel gibt es zusätzliche Modellvarianten mit einem Kyolife-Paket im Bundle für drei Jahre Garantie mit Vor-Ort-Unterstützung. Separat lässt sich diese auch auf vier oder fünf Jahre verlängern.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.