1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Maxify GX7050 Megatank

Test Canon Maxify GX7050 Megatank: Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150" verfügbar.

Um alle Funktionen eines modernen Druckers zu nutzen, sollte man diesen per Ethernet oder Wlan ins heimische oder geschäftliche Netzwerk einbringen. Wer auf Online-Funktionen oder auch dem Druck vom Smartphone verzichten kann, hat auch die Möglichkeit den Maxify rein über USB-Kabel zu betreiben.

Der GX7050 unterstützt die drahtlosen Frequenzbänder um 2,4 und 5,0 GHz. Beim neuesten Verschlüsselungsmechanismus WPA3 muss der Canon allerdings passen - eine unverständliche Entscheidung.

Treiber, mobiler Zugriff und Sprachen

Treiber bietet Canon für Windows ab der Version 7, für Linux und auch für MacOS X ab der Version 10.12.6 an. Neueste macOS-Installationen werden nicht mehr mit einem dedizierten Treiber versorgt, sondern verwenden die Standard-Schnittstelle "Airprint". Darüber kann gedruckt und auch gescannt werden.

Ähnliches gilt für Android-Systeme oder mittlerweile auch Windows für "Mopria".

Standardtreiber für PCL oder Postscript bringen den Maxify nicht zum Druck. Es handelt sich um einen GDI-Drucker mit proprietärer Ansprache. Als Alternative mit Tanks bietet sich hierzu lediglich der sehr teure Epson Ecotank ET-5880 an. Mit Patronen gibt es zudem den Brother MFC-J5945DW oder auch den HP Officejet Pro 8730.

Wifi-Direkt

Wifi-Direkt wird unterstützt und ermöglicht den Drucker-Zugriff von Dritten, denen man keinen Vollzugriff auf das eigene Heim- oder Büronetzwerk geben möchte. Der Verbindung läuft dann ausschließlich vom Endgerät zum Drucker ab.

Eine Schnellverbindung via Bluetooth Smart oder NFC ist seitens Canon nicht vorgesehen.

Netzwerkintegration und Anschluss
Canon Maxify GX7050EOL

Canon Maxify GX7050

AnschlüsseEthernet, Wlan
USBfür lokalen Anschluss
USB-HostDruck von Dokumenten, Fotos oder Ablegen von Scans
Wlan2,4 und 5,0 GHz
WPA2 (kein WPA3)
Wifi-Direktja
NFC/Bluetooth
Schnellverbindung
© Druckerchannel

Scanner mit 1.200 dpi

Der verbaute Scanner ist mit einem CIS-Sensor und einer optischen Auflösung von 1.200 dpi ausgestattet. Praktisch am Scannerglas ist der bündige Abschluss mit dem Gehäuse an der Frontseite. Somit lassen sich Dokumente oder Fotos einfach entnehmen, ohne diese mit den Fingernägeln herausfriemeln zu müssen.

Duplex-Scan mit zweiter Scanzeile

Der eingebaute ADF für den Mehrfacheinzug von Dokumenten in den Formaten A4 oder A5 bietet Platz für bis zu 50 Originale. Nur beim "großen" Modell Maxify GX7050 ist eine zweite Scanzeile verbaut, die das automatische Einlesen der Rückseite in einem Zug ermöglicht. Der GX6050 scannt nur in Simplex (einseitig).

Auffallend hoch fällt die Scangeschwindigkeit aus. Mit 22,1 ppm im Simplexbetrieb und 23,2 ipm im Duplexmodus (das entspricht 11,6 ppm) ist er derzeit Klassenschnellster unter den A4-Tintendruckern.

Scanner, Originaleinzug (ADF) und Formate
Canon Maxify GX7050Canon Maxify GX6050
Scanner-SensorCIS, 1.200 dpi
ADF-TypDual-Duplex-ADF
(2 Sensoren)
Simplex-ADF
ADF-Kapazitätbis zu 50 Blatt
ADF-Formate Normalpapier
Simplex und Duplex
A4, A5 (und Derivate)
Farb-ADF-Tempo
Simplex / Duplex
22,1 ppm / 23,2 ipm (11,6 ppm)16,9 ppm (nur Simplex)
© Druckerchannel

Fax und Netzwerkscan

Das integrierte Fax funktioniert lediglich über eine analoge Leitung (oder deren Emulation). Die Einrichtung kann direkt am Gerät selbst erfolgen.

Unverständlicherweise lassen sich über das Webinterface jedoch keine Faxnummern abspeichern. Sowohl für diesen Zweck als auch für die Einrichtung der Netzwerkscan-Zielordner gibt es die externe Software "Quick Utility Toolbox" für Windows und Mac.

Mit dieser lassen sich am Computer die hinterlegten Ziele vom Drucker auslesen oder im Drucker selbst speichern. Faxnummern lassen sich jederzeit auch direkt am Display eintragen. Für Ziele beim Netzwerkscan funktioniert dies nicht. Dass das einfacher geht, zeigt HP.

Immerhin ist über das Webinterface die Einrichtung der Scan-to-Email-Funktion möglich.

22.09.21 06:57 (letzte Änderung)
1Bürotanker mit Vollausstattung
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

191 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:16
11:17
10:10
10:07
08:36
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,07 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen