1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: HP Officejet Pro 9022e

Test HP Officejet Pro 9022e: Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver

von Ronny Budzinske

Neben der Bedienung direkt am Gerät ist der Druckertreiber die wichtigste Interaktion mit dem Multifunktionsgerät. Bei Netzwerkdruckern mit integriertem Webserver lassen sich zudem alle wichtigen Einstellungen, für die das Display zu klein und die Tasten zu fummelig sind, durchführen.

Für unseren Test haben wir die Windows-10-Version (64 bit) des Treibers verwendet. Die Version für Mac OS oder Linux können optisch und funktional abweichen.

Der HP-Druckertreiber: Einfach, aber alles dabei

Die Zeiten, in denen HP seine Druckertreiber für eine scheinbar bessere Übersichtlichkeit extrem verschlankt hat, sind nun schon länger vorbei.

Für einen Bürodrucker dürfte schon die erste Registerkarte "Druck-Verknüpfungen" völlig ausreichen. Hierbei lässt sich die Papiersorte, die Zuführungen sowie die Druckqualität auswählen. Möglich ist zudem eine Option für Graustufen, solange man auf matten Medien druckt, auf Wunsch sogar ohne Verwendung der Farbtinten. Einstellbar ist zudem der Randlosdruck (nicht auf Normalpapier) sowie der automatische Duplexdruck (A4, A5, A6).

Kombinationen aus allen Einstellungen lassen sich als benutzerdefinierte "Verknüpfungen" unter frei wählbaren Namen abspeichern.

Print Anywhere

Über die "Smart App" lässt sich zudem die Funktion "Print Anywhere" aktivieren. Der Druck von einem Windows-Rechner ist dann auch möglich, wenn man entfernt arbeitet und Drucker und Computer nicht im gleichen Netzwerk sind. Nötig dazu ist jedoch ein HP-Kundenkonto. Bei der Aktivierung von "HP+" oder "Instant Ink" werden die nötigen Treiber von der "Smart App" automatisch auf dem Computer installiert. Eine analoge Funktion dazu gibt es auch auf Android-Geräten.

Auch ohne "HP+" sollte sich die Funktion nachträglich über die Smart-App aktivieren lassen.

Der HP-Webserver: Sehr umfangreich und dennoch übersichtlich

Traditionell vorbildlich ist der Webserver des Officejets gestaltet. Neben der Konfiguration von Netzwerk- und Clouddiensten lassen sich auch E-Maileinstellungen oder Ziele für den SMB-Scan definieren. Es gibt keine Funktion, für die es eine externe Software benötigt.

Über das Online-Interface lassen sich auch Scans starten.


Scannertreiber

Bereits vor einiger Zeit überarbeitet hat HP zudem den Scannertreiber. Dieser ist als "HP Twain" von einer Host-Anwendung (z.B. Adobe Photoshop) oder auch autark als "HP Scan" mit nahezu identischer Oberfläche zu starten.

Analog zum Druckertreiber lassen sich "Scanverknüpfungen" anlegen, auf die man später sofort zugreifen kann. Auf diese kann zudem auch der Drucker selbst zugreifen, wenn er sich im gleichen Netzwerk befindet und man dort die Funktion "Scannen an Computer" aktiviert.

Im Vergleich mit den Scannertreibern der Konkurrenz geht HP mit der Scanvorschau etwas anders um. Um diese anzufertigen ist es zunächst nötig einige wichtige Einstellungen vorzunehmen. Dazu gehört das Format und der Typ des Dokumentes.

In den nächsten Schritten lassen sich weitere Einstellungen anwenden. Dazu gehören umfangreiche Bildoptionen (z.B. Kontrast, Helligkeit) oder auch geometrische Option (Ausrichtung oder Drehen mit vorgegebenen Winkel).

Durchsuchbare PDF (mittels OCR)

Neben einer schlichten Text-Interpretation vom gescannten Original bieten einige Programme das Scannen in eine Rich-Text- oder Word-Datei an. Dabei geben sie nicht nur erkannte Textblöcke aus, sondern platzieren auch Grafikelemente oder Fotos an die korrekte Stelle. In aller Regel funktioniert dies jedoch recht fehlerbehaftet und unpräzise.

Die beste Lösung ist eine durchsuchbare PDF-Datei. Dabei speichert das Programm das Original wie einen normalen Scan als Bild, und unterlegt es anschließend in allen erkannten Textblöcken mit transparenter Schrift. Somit kann man in dieser Datei nach Textstellen suchen und diese auch zum Kopieren markieren.

Die Möglichkeit durchsuchbare Dokumente zu erstellen, gibt es ausschließlich in der autarken Version "HP Scan" bei Speicheroption PDF. Oder aber eben über die Smart App.

Scansoftware und OCR
HP Officejet Pro 9020-Serie
Scansoftware
(Windows 10)
integriert in HP Scan
(entspricht weitgehend HP Twain)
OCR direkt am Gerät/
durchsuchbare PDF
ja, mit eingeschaltetem PC (über HP SCan)
oder per App
OCR vom Computerdurchsuchbares PDF
© Druckerchannel (DC)
05.08.21 10:43 (letzte Änderung)
1Solider Bürodrucker mit optionalem "Plus"
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

55 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
16:26
15:35
10:51
10:10
08:35
Advertorials
Artikel
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 535,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,85 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 465,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,71 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Photosmart A516

Mobiler Fotodrucker, Postkarte (Tinte)

ab 221,88 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen