Canon Pixma TS7450a- und TS7450-Serie: Günstiges ADF-Multifunktionsmodell mit zwei Papierzuführungen
Mehr als ein Jahr nach der Vorstellung des derzeitigen Topmodells unter den Geräten mit Einwegdruckköpfen, Pixma TS5350, stellt Canon nun eine Version mit einer Dokumentenzuführung vor. Der neue TS7450 ergänzt den TR4550 nach oben. Novum: Erstmals ist in einem Tinten-Modell von Canon mit ADF kein Fax mehr verbaut.
Canon Pixma TS7450 und TS7451
Für rund 120 Euro wird das Multifunktionsgerät in schwarz (Pixma TS7450) oder auch in hellgrau als Pixma TS7451 erhältlich sein. Das sind lediglich 20 Euro Aufpreis gegenüber dem TS5350 für den ADF.
Der Druckkopf steckt bei diesen Pixmas in den Patronen und wird somit bei jedem Wechsel ausgetauscht. Der anfallende Elektroschrott ist zwar nicht gut für die Umwelt und verhindert Nachbauten, sorgt indes für eine gleichbleibend hohe Druckqualität.
Beim Drucktempo kann man mit 13 ipm in S/W und 6,8 ipm in Farbe zwar keine Höchstwerte erwarten, jedoch entspricht dies dem Standard in der Preisklasse. Ein Duplexdrucktempo verrät Canon nicht, das sollte jedoch deutlich niedriger liegen.
Die Tropfengröße gibt Canon nicht mehr an. Bei einer Auflösung von 4.800 dpi kann man jedoch von zwei Pikolitern ausgehen. Trotz fehlendem Fotoschwarz sollte eine durchaus ordentliche Fotoqualität erreicht werden können.
Papierzuführung
Erfreulich sind die Möglichkeiten der Papierbestückung. Neben einer vor Staub schützenden Kassette für 100 Blatt Normalpapier in A4 oder A5, gibt es eine offene Zuführung für weitere 100 Blatt ohne Einschränkungen. Gegenüber dem TS5350 ragt die Papierkassette bei eingelegtem A4-Papier nicht mehr aus dem Drucker heraus, sondern ist komplett verstaut. Das Gehäuse ist dafür insgesamt etwa tiefer.
Zudem ist ein Papierbreitensensor in beiden Einzügen verbaut, der dann auf dem Display das eingelegte Papier vorschlägt. Bei einer Breite von zehn Zentimetern kann somit ausgeschlossen sein, dass A4 eingelegt ist. Dadurch können fehlerhafte Drucke auf falschen Formaten vermieden werden.
Weiterhin ist der automatische Duplexdruck in A4 oder A5 und der randlose Druck in den gängigen Formaten ab 10x15 cm möglich.
Scanner und ADF
Der Scanner hat einen CIS-Sensor mit optischer Auflösung von 1.200 dpi. Der Einzug für mehrseitige Dokumente (ADF) hat eine Kapazität von gut 35 Blatt Normalpapier und fasst somit deutlich mehr als der hochwertigere Pixma TR8550 mit Einzelpatronen.
Doppelseitig kann dagegen nicht gescannt werden. Bei Canon geht das erst bei den Maxify-Bürodruckern. Bei der Konkurrenz ist dies mit dem ebenfalls teureren Epson Expression Premium XP-7100 möglich.
Das Scannen vom Gerät aus selbst nicht nicht möglich. Weder zu einem Computer, noch in Netzwerke oder direkt zu einer E-Mail-Adresse. Vielseitiger ist dagegen der Scan vom Computer selbst oder abgehend von der Canon-App. Von dort lassen sich Scans dann auch bei Cloudanbietern ablegen. Dies geht laut Canon jedoch nur, solange nicht wiederbefüllte Originalkartuschen verwendet werden.
Bedienpanel und Statusanzeige
Für die Bedienung am Pixma selbst ist ein kleines OLED-Display in Briefmarkengröße vorgesehen. Mit der monochromen Darstellung können keine Bilder, jedoch Bedienschritte oder Fehlerhinweise angezeigt werden. So z.B. ein QR-Code, der auf einem Handy dann weitergehende Hilfemöglichkeiten bietet oder auch eine Verbindung mit der Canon-App herstellen kann.
Die Navigationstasten sind etwas tiefer eingelassen und angewinkelt. Die Blende selbst lässt sich (im Gegensatz zum TS5350) nicht neigen.
Als weitere Möglichkeit der Anzeige des Drucker- und Druckstatus gibt es oberhalb der Papierausgabe eine LED-Lichtzeile. Diese zeigt in verschiedenen Farben, Animationen und Blickfrequenzen den Zustand des Druckers an.
Anschlüsse und Treiber
Der Pixma lässt sich lokal über USB installieren oder aber auch über Wlan (nur 2,4 Ghz) ins Netzwerk integrieren. Auch ein Ad-Hoc-Netzwerk über Wifi-Direkt ist möglich.
Ein Schnellverbindung lässt sich zudem mit Hilfe von Bluetooth herstellen. So lässt sich über die App der Druckerstatus anzeigen.
Treiber bietet Canon für Windows ab Version 7 oder MacOS ab Version Sierra. Für die neuesten Systeme gibt es keine dezidierten Treiber, jedoch eine mehr oder weniger gleichwertige Integration über Airprint. Für Android-Systeme gibt es zudem ein Druck-Service-Plugin sowie die Unterstützung für Mopria.
Die Standard-App mit allen gängigen Funktionen "Canon PRINT Inkjet/SELPHY App" ist zudem für iOS und Android erhältlich.
A4-Pixma-Fotodrucker mit ADF | |||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
UVP | rund 100 Euro ab 89 €*2 | rund 120 Euro ab 110 €*2 | rund 190 Euro UVP 189 €*2 |
Version mit Bluetooth LE (EOL seit 03/2022) | — | Pixma TS7450-Serie UVP 149 €*2 | — |
Funktionen | 4-in-1 | 3-in-1 (ohne Fax) | 4-in-1 |
System | Pigmentschwarz Dye-Farben | Pigmentschwarz Dye-Farben mit Fotoschwarz | |
Simplex-Tempo S/W / Farbe | 8,8 ipm / 4,4 ipm (Duplex 1,9 ipm) | 13 ipm / 6,8 ipm | 15 ipm / 10 ipm (Duplex 3 ipm) |
Papierkassette | — | 100 Blatt (nur Normalpapier in A4/A5) | |
Offener Einzug | 100 Blatt (für alle Formate) | ||
Rohlinge bedrucken | — | nein | |
Duplexdruck/ Randlosdruck | ja / ja | ||
Scanner | 600 dpi (CIS-Sensor) | 1.200 dpi (CIS-Sensor) | |
ADF | 20 Blatt Simplex | 35 Blatt Simplex | 20 Blatt Simplex |
Schnittstellen | USB, Wlan (nur 2,4 GHz), Wifi-Direkt | USB, Ethernet, Wlan (nur 2,4 GHz), Wifi-Direkt, SD-Karte | |
Druckersprachen | GDI | ||
Display | — | 3,7 cm Mono-OLED | 10,9 cm Farb-Touchscreen |
Tinten | Serie PG-545, CL-546 (Druckkopf-Patronen) | Serie PG-560, CL-561 (Druckkopf-Patronen) | Serie PGI-580xxx PGBK, CLI-581 |
Weitere Daten | technische Daten![]() | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien
Zur Verwendung kommen die mit dem TS5350 eingeführten Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf der Serie PG-560 und CL-561. Es handelt sich dabei um eine Schwarz-Kartusche mit nicht schmierfester Pigmenttinte und einer Dreifarbpatrone.
Zum Lieferumfang gehören zwei Standardpatronen mit einer Reichweite von jeweils lediglich 180 Seiten. Im Nachkauf kosten diese rund 40 Euro. Deutlich günstiger auf den Preis je Seite gerechnet sind die XL-Kartuschen für 400 S/W-Seiten und gemittelt 300 Farbseiten. Im Bundle sind diese für knapp unter 50 Euro erhältlich.
Einen wechselbaren Resttintenbehälter gibt es nicht. Ist der Wartungstank durch übermäßige Reinigungsvorgänge voll, muss das Gerät kostenpflichtig zum Service. Bei normalem Gebrauch sollte dies jedoch kaum der Fall sein.
Folgekosten im Vergleich
Die Druckkosten im Farbmodus fallen für ein Gerät in dieser Preisklasse moderat aus. Die direkten Konkurrenten von Brother, Epson und HP sind hier etwas bis deutlich teurer. Hoch ist jedoch der reine S/W-Anteil. Eine einfache Textseite ist mit fast sieben Cent recht üppig veranschlagt - das geht deutlich günstiger.
Geld spart man mit einem dezidierten aber teureren Bürodrucker oder aber auch mit einem Tintentankdrucker. Das vergleichbare Gerät wäre hier der Megatank G7050 - der allerdings um die 500 Euro kostet. Günstiger geht es mit funktional einfacheren Geräten, wie dem HP Smart Tank Plus 570 oder dem Epson Ecotank ET-4800.
Druckkostenanalyse 04/2025*3 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Canon Pixma G7050 | 0,1 ct | 0,0 ct |
HP Smart Tank 7305-Serie | 0,1 ct | 0,0 ct |
HP Smart Tank Plus 570 | 0,1 ct | 0,0 ct |
Epson Ecotank ET-3850 | 0,2 ct | 0,0 ct |
Epson Ecotank ET-4800 | 0,3 ct | 0,1 ct |
Brother DCP-J1100DW | 1,7 ct | 0,3 ct |
Canon Maxify MB2150 | 8,2 ct | 2,4 ct |
Epson Workforce Pro WF-3820DWF | 12,3 ct | 4,4 ct |
HP Officejet 8010e-Serie | 13,8 ct | 5,3 ct |
Epson Expression Premium XP-7100 | 16,0 ct | 5,5 ct |
Canon Pixma TR4650 | 16,0 ct | 6,9 ct |
Canon Pixma TS7450a- und TS7450-Serie | 16,9 ct | 7,4 ct |
Brother MFC-J491DW | 17,4 ct | 5,6 ct |
HP Envy Inspire 7220e-Serie | 19,0 ct | 7,2 ct |
Epson Expression Home XP-5150, Epson Workforce WF-2880DWF | 19,1 ct | 6,6 ct |
HP Envy Pro 6420e-Serie | 19,6 ct | 7,7 ct |
Epson Workforce WF-2850DWF, WF-2830DWF & WF-2810DWF | 22,6 ct | 6,5 ct |
HP Deskjet Plus 4120e-Serie | 22,6 ct | 10,7 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Die TS7450 soll in beiden Gehäusefarben bereits im November 2020 in den Handel kommen und ist mit einer Zwei-Jahre-Garantie ausgestattet. Eine kostenlose Verlängerung gibt es nicht. Die Serie um den TS7450 wird seit März 2022 durch den TS7450a ersetzt.
Vorstellung: Canon Pixma TS5350 (Version ohne ADF)
Aktualisiert am 6.12.2021
Das Scannen vom Bedienpanel ausgehend ist nicht möglich. Anders lautende Angaben wurden angepasst.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.