1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Epson Workforce WF-2810DWF, WF-2830DWF, WF-2835DWF und WF-2850DWF

Epson Workforce WF-2810DWF, WF-2830DWF, WF-2835DWF und WF-2850DWF: Günstige Kleinstbüro-Tintendrucker mit Rekord-Folgekosten

von Ronny Budzinske

Epson zeigt neue Tinten-Multifunktionsdrucker mit Fax für zuhause und kleine Büros. Die recht einfachen Modelle weisen jedoch geringe Reichweiten und besonders hohe Seitenpreise auf.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Workforce WF-2800er (2021) und Expression Home XP-4150, XP-3150, XP-2150" verfügbar.

Vor mehr als einem Jahr hat Epson mit dem Workforce Pro WF-2860DWF neue Fax-Multifunktionsdrucker der Einsteigerklasse vorgestellt. Nun komplettiert Epson die WF-28er-Serie mit noch günstigeren Modellen.

Epson Workforce Pro WF-2850DWF

Mit knapp 120 Euro zeigt sich der Workforce WF-2850DWF und ist somit nur gute zehn Euro günstiger als der WF-2860DWF. Der Drucker scheint einfacher konstruiert zu sein und setzt statt einer Papierkassette auf eine offene Zuführung.

Im Vergleich mit dem größeren Bruder fällt neben der fehlenden Papierkassette auch das niedrigere Drucktempo von nur noch 10 ipm (statt 14 ipm) in S/W und 5 ipm (statt 7,5 ipm) in Farbe auf. Das Gehäuse und das Druckwerk scheinen damit weitgehend vom Tintentankdrucker Ecotank ET-4700 übernommen zu sein, während der WF-2860DWF auf dem wertigeren ET-4750 basiert.

Normalpapier, Umschläge und Glossykarten müssen von der hinteren 100-Blatt-Zuführung eingelegt werden. Im A4-Modus lässt sich Normalpapier immerhin automatisch doppelseitig bedrucken. Möglich ist zudem der randlose Druck auf ausgewählten Medien in den gängigen Formaten von A4 bis zur Postkartengröße.

ADF, Anschlüsse, Display, und Bedienung

Zum Digitalisieren von Originalen ist ein Scanner mit einer optischen Auflösung von 1.200 dpi verbaut, der über einen Simplex-ADF zudem bis zu 30 Blätter automatisiert einlesen kann. Für beidseitige Scans oder Kopien muss der Stapel nach dem Vorgang händisch gedreht werden.

Im Vergleich mit dem größeren Modell fehlt der Ethernet-Port. USB, Wlan samt Wifi-Direkt bleiben. Damit ist auch der Druck von mobilen Geräten via Airprint, Google Cloudprint oder auch über eine spezielle persönliche Email-Adresse aus möglich. Einen Host-Anschluss oder einen Speicherkartenleser gibt es nicht.

Das Display beträgt zwar weiterhin 2,4 Zoll (Diagonale 6,1 cm), ist jedoch nicht mehr berührungsempfindlich. Dieses wird mit einer Tastatur samt Navigationstasten und Schnelltasten zum Start von Kopien ergänzt.

Scanziele

Vom Drucker selbst können Scans per USB oder Netzwerk zu einem angeschlossenen Computer per WSD oder installierter Epson-Software geschickt werden. Das (autarke) speichern via SMB oder FTP oder auch das Senden per E-Mail ist nicht möglich. Weiterhin lassen sich Cloud-Dienste einrichten, auf denen Scans direkt gespeichert werden können.

Treiber für Windows XP

Als einer der wenigen Druckerhersteller (abgesehen von PS-/PCL-Geräten) gibt es für die meisten Epson-Drucker noch Treiber für die alten und nicht mehr unterstützten Windows-Versionen XP und Vista.

Epson Workforce WF-2830DWF und WF-2835DWF

Als Unterschied zum WF-2850DWF soll der 110 Euro teure Workforce WF-2830DWF keine Scans in der Cloud ablegen können und weist ein kleineres Display (1,5 Zoll Diagonale) auf. Alle anderen Funktionen sind identisch - dazu gehört das gleiche Gehäuse und die sonst gleichen Bedienelemente.

Für spezielle Märkte ist zudem das baugleiche Schwestermodell WF-2835DWF erhältlich. Das kann ggf. einen leicht anderen Lieferumfang enthalten - Details sind uns dazu derzeit nicht bekannt.

Epson Workforce WF-2810DWF

Ebenfalls weitgehend identisch mit den zuvor neu vorgestellten Modellen ist der Workforce WF-2810DWF für rund 95 Euro. Seit dem (nun auslaufenden) WF-2510WF von 2012 handelt es sich dabei um ein Kleinstbüro-Multifunktionsmodell ohne Dokumentenzufuhr.

Neben der fehlenden Dokumentenzuführung (ADF) ist das etwas kleinere Display (1,5 Zoll statt 2,4 Zoll) der größte Unterschied. Scans können daher nur einzeln vom 1.200 dpi Flachbett erfolgen.

Epson Workforce WF-28-Serie (2019)
WF-2860DWF/
WF-2865DWF (2018)
WF-2850DWFWF-2830DWF/
WF-2835DWF
WF-2810DWF
Preis (UVP, inkl. MwSt.)130 Euro120 Euro110 Euro95 Euro
FunktionDrucken, Scannen, Kopieren, Faxen
Drucktempo
S/W und Farbe
14,0 ipm/
7,5 ipm
10,0 ipm/
5,0 ipm
Tintensatz(wischfestes) Pigmentschwarz und Dyefarben
Papierzufuhr150-Blatt-Kassette
(nicht erweiterbar)
100 Blatt offene Zufuhr, hinten
(nicht erweiterbar)
Duplexdruck/
Randlosdruck
ja (A4) / ja
Scanner1.200 dpi CIS-Sensor
30-Blatt-Simplex-ADF
1.200 dpi CIS-Sensor
nur Flachbett
ScanzieleScan to PC (USB oder Netzwerk), Scan to CloudScan to PC (USB oder Netzwerk)
Display2,4-Zoll
Touch
2,4-Zoll1,5-Zoll
AnschlüsseUSB, Ethernet, Wlan, Wlan-DirektUSB, Wlan, Wlan-Direkt
MobildruckAirprint, Google Cloudprint, Android-Plugin, E-Mail
TreiberWindows XP, Vista, 7, 8, 10, Mac OS ab 10.68
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Alle neu vorgestellten Drucker, sowie der WF-2860DWF arbeiten mit einem wischfesten Pigmentschwarz (Durabrite-Tinte) sowie drei Dyefarben (Claria-Tinte). Bei den älteren Modellen der Serien WF-26xx und WF-27xx wurde noch durchgehend auf vier Pigmentfarben gesetzt.

Epson hat es sich nicht nehmen lassen und den vier neuen Modellen die neue Patronen der Serie 603 zu geben. Bei einem ähnlichen Preis gegenüber der Serie 502 (vom WF-2860) liegt die Reichweite jedoch bei nur maximal 500 Seiten in S/W und gerade mal 350 Seiten in Farbe. Im Einzelkauf liegen die "XL"-Kartuschen zusammen bei rund 80 Euro.

Die Standardkartuschen müssen sogar nach 150 S/W-Seiten und 130 Farbseiten gewechselt werden. Zum Lieferumfang gehören Starterpatronen, die nach erfolgter Initialisierung auf die Reichweite der Standardkartuschen kommen.

Grundsätzlich löblich ist, dass dem Drucker ein vom Benutzer selbst wechselbarer Resttintenbehälter verbaut ist. Die Druckkosten zeigen jedoch, dass es dazu möglichst gar nicht erst kommen sollte.

Folgekosten auf sehr hohem Niveau

Nach unserer Berechnung aufgrund der ISO-Reichweitenangaben und der Preisempfehlung für die Kartuschen druckt aktuell kein Tintendrucker teurer als die neuen Billig-Workforce-Drucker. Während die Konkurrenz den reinen S/W-Kostenanteil noch übertrumpfen kann, sind die reinen Farbkosten das große Problem. Damit werden die bisher teuersten Drucker mit der Serie 304 (z.B. HP Envy 5030) vom Thron gestoßen. Teurer drucken nur noch Farblaser, wie der kürzlich vorgestellte HP Color Laser MFP 179fwg.

Auf der Suche nach einem Drucker mit moderaten Folgekosten ist in der Klasse vor allem der Canon Pixma TR4550 (mit Einwegdruckkopf) zu erwähnen. Mit einem hochwertigen Bürodrucker, der nicht wesentlich teurer sein muss, spart man nochmals. Zu einem deutlich höheren Einstandspreis auch der sehr ähnliche Ecotank ET-4700 (kein Pigmentschwarz).

Druckkostenanalyse 07/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
   
Canon Pixma G4511 (Tintentank)
 
 
0,2 ct
 
 
0,0 ct
Epson Ecotank ET-4700 (Tintentank)
 
 
0,3 ct
 
 
0,2 ct
Canon Maxify MB2150
 
 
8,2 ct
 
 
2,4 ct
Epson Workforce Pro WF-3720DWF
 
 
14,0 ct
 
 
4,8 ct
Canon Pixma TR4550
 
 
16,0 ct
 
 
6,9 ct
Brother MFC-J491DW
 
 
17,9 ct
 
 
5,8 ct
HP Envy Photo 7830
 
 
19,0 ct
 
 
7,2 ct
Epson Workforce WF-2510WF (Vorgänger)
 
 
20,0 ct
 
 
4,9 ct
Epson Workforce WF-2630WF (Vorgänger)
 
 
20,0 ct
 
 
4,9 ct
Epson Workforce WF-2750DWF (Vorgänger)
 
 
20,0 ct
 
 
4,9 ct
Epson Workforce WF-2860DWF
 
 
20,9 ct
 
 
7,1 ct
HP Officejet 3830
 
 
21,3 ct
 
 
8,8 ct
HP Envy 5030 (ohne Fax)
 
 
23,7 ct
 
11,2 ct
Epson Workforce WF-2810DWF, WF-2830DWF-Serie, WF-2850DWF
 
 
24,0 ct
 
 
7,1 ct
HP Color Laser MFP 179fwg (Farblaser)
 
31,9 ct
 
 
5,6 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Die gezeigten Drucker sollen erst im September 2019 in den Handel kommen. Epson gewährt eine Garantie von lediglich 12 Monaten ab Kauf. Ein defekte Drucker wird dann (auf Kosten des Herstellers) eingeschickt. Ob es eine kostenlose Garantieverlängerung auf drei Jahre geben wird, ist noch unklar.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
26.05.20 07:27 (letzte Änderung)
Technische Daten

9 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:26
09:06
08:10
06:21
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen